Bioland Blog
Das Bioland schreibt bunte Geschichten - von echten Schafferinnen, mutigen Umdenkern und klugen Köpfen. Aber auch von Sehnsuchts-Reisezielen, glücklichen Tieren und hochwertigen Produkten. In unserem Blog wollen wir dich mit ins Bioland nehmen. Wir werfen aber auch einen Blick darüber hinaus, diskutieren aktuelle Themen und geben Denkanstöße. Jede Woche aufs Neue schnüren wir ein spannendes Themenpaket für dich.
Dir liegt ein Thema besonders am Herzen? Du willst etwas Bestimmtes genauer wissen? Oder du willst dich in unsere Diskussionen einbringen? Dann schreib uns an hallo@bioland.de
25.01.2021
Frieren Bienen im Winter?
Einblicke in den Alltag einer Bioland-Imkerei
Die Hände sind kalt, die Bäume kahl. Wo im Sommer tausende Bienen auf der Suche nach Nektar umherschwirren, ist es im Winter einsam und ruhig. Aber was machen die fleißigen Tierchen und die dazu gehörigen Imker*innen eigentlich, wenn es draußen fröstelt? Samuel Gottschalk von der Imkerei Taunusbiene zeigt im Video, was im Winter in einem Bienenvolk los ist.
…20.01.2021
Traurige Bilanz
Agrarwende wird 20 – Unionspolitik bremst aus
Noch ein Jubiläum: Vor 20 Jahren kam ein Begriff in die Welt, der einige Berühmtheit erlangt hat und noch immer für Auseinandersetzungen sorgt. Im Jahr 2001 wurde die „Agrarwende“ geboren, doch seit 15 Jahren legt ihr die Unionspolitik Steine in den Weg.
18.01.2021
Wenn die Heide nach Toskana duftet
Tee muss nicht aus der Ferne kommen – so geht's auch regional
Mit einer Tasse Tee in der Hand wird der Winter gleich ein Schlückchen angenehmer. Dass das Wohlfühlgetränk nicht aus dem Mittelmeerraum oder aus Fernost kommen muss, beweist Verena Ostermann aus Uelzen. Sie baut verschiedene Teekräuter in der Lüneburger Heide an und nimmt uns mit auf eine Reise zu duftenden Feldern und ungewöhnlichen Geschmackserlebnissen.
…11.01.2021
Mein Patenkind ist eine Kuh
Von tierischen Brieffreundschaften, Yogaersatz und Taufen
Über die Briefe von Patrize freut sich Petra immer sehr. Das Besondere: Patrize ist eine Kuh und Petra ihre Patin. Durch die Patenschaft erhält sie Einblicke in die Bio-Landwirtschaft, unterstützt ein artgerechtes Leben und erfährt Persönliches von den Tieren. Zum Beispiel, dass manche Kühe Musik im Melkstand lieben.
04.01.2021
Bioland wird 50!
Wie aus einer kleinen Bewegung der größte Bio-Anbauverband in Deutschland und Südtirol wurde
Was 1971 mit zwölf Personen begann, hat sich zum größten Bio-Anbauverband in Deutschland und Südtirol entwickelt: Bioland. In diesem Jahr feiert der Verband, in dem sich mittlerweile rund 10.000 Betriebe zusammengeschlossen haben, seinen 50. Geburtstag. Zeit für eine kleine Reise in die Vergangenheit, aber auch für einen Blick in die Zukunft.
…21.12.2020
Leckere Handwerkskunst
Wiener Würstchen: Wie der Klassiker unter den Weihnachtsgerichten entsteht
14.12.2020
Im Reich des Geschmacks
Zu Besuch in Rheinhessens Weinkellern
30.11.2020
Das Gefühl von „Meine Gärtnerei“
Was hinter der Solidarischen Landwirtschaft steckt
23.11.2020
Aus Liebe zum Kuchen
Wie und warum Bio-Mohn nun auch in Deutschland wächst
16.11.2020
Showdown im Shutdown
Wie Restaurants und Hotels mit den aktuellen Corona-Maßnahmen umgehen
09.11.2020
Pasta alla Kuhstall
Wie Familie Moser auf die Dinkelnudel kam
Vor 50 Jahren brachte Hans Mosers Vater den Dinkel zurück ins Allgäu. Das Getreide schlug Wurzeln – in der Region und der Familie. Heute wird der Dinkel im ehemaligen Kuhstall zu Nudeln verarbeitet und hat es so sogar in den Firmennamen geschafft: Dinkelnudeln Moser.
26.10.2020
Old but gold
Knackige Kerlchen und süße Früchtchen auf der Streuobstwiese
Prinz Albrecht von Preußen trifft Kaiser Wilhelm. Wo geht denn sowas? Ganz ohne Zeitreisemaschine funktioniert diese adelige – oder eher leckere – Zusammenkunft auf dem Streuobsthof von Dorothee Hochgürtel. Mit dabei: rund 130 weitere Apfelsorten.
25.10.2020
"Das Murmeltier grüßt nicht mehr"
Warum niemand die GAP-Kompromisse schönreden darf
Nun haben Agrarministerrat und das Europäische Parlament ihre Positionen zur GAP-Reform abgestimmt. Die Ergebnisse stießen auf heftige Kritik. Sie seien nicht nur ein „Weiter so“ der bisherigen Politik, sondern sogar ein Rückschritt gegenüber der vorigen Periode.
Besonders kritisch ist die Vorgabe des Parlaments, 60 Prozent der Mittel in der Ersten Säule für die…
19.10.2020
Subventionen in der Landwirtschaft neu gedacht
Wie die Gemeinsame Agrarpolitik der EU sich ändern müsste
12.10.2020
Say cheeeese!
Der Erfahrungsschatz einer Käseexpertin
Einen Wein-Sommelier kennt man. Aber schon mal was von einer Fromelière gehört? Nicole Fernow-Preißner hat wohl den Traumjob aller Feinschmecker: Sie ist Expertin für Käse. Auf ihrem Weg von der Käseakademie bis zum eigenen Seminar hat sie so einiges gelernt, zum Beispiel wieso Rotwein gar nicht so ideal zu Käse passt.
05.10.2020
Der Reiz des Unbekannten
Wie das Fermentieren wieder in die Küchen gelangt
Leere Felder, volle Vorratskeller: Eine Methode aus Omas Zeiten macht’s möglich und erlebt zurzeit selbst in Sterneküchen ein fulminantes Comeback: das Fermentieren. Auf was man achten sollte und was ein Aquarium mit einem Gurkenglas gemeinsam hat, erklärt Bioland-Küchenchef Karsten Bessai.
28.09.2020
Süße Saunagängerin
Wie die Süßkartoffel in Deutschland heimisch wird
Ob als Pommes, Stampf oder sogar in Desserts – der Hype um Süßkartoffeln ist riesig. Dabei müssen sie oft von weither eingeflogen werden. Dass das auch anders geht, beweist Bioland-Bauer Sönke Strampe. Vor gut vier Jahren holte er die dicken Knollen aus den warmen Gefilden Amerikas und Asiens in die Lüneburger Heide und machte sie zu seinem Aushängeschild.
…21.09.2020
Vom Korn ins Glas
Wie aus Dinkel ein leckerer Pflanzendrink entsteht
14.09.2020
Ehrlichkeit rocks!
Mutmacher: Wie sich zwei Einsteigerinnen über die sozialen Medien vernetzen
Vor vier Jahren stellten die Schwestern Lucia und Marlene Gruber den väterlichen Betrieb auf bio um. Obwohl sie sich ihren beruflichen Werdegang ursprünglich ganz anders vorgestellt hatten, betreiben sie den Biohof Gruber Schöfthal inzwischen mit voller Leidenschaft. Seit den ersten Tagen nutzen sie dazu außergewöhnliche Werkzeuge, die sie bis heute erfolgreich…
07.09.2020
Aus Augen- wird Insektenweide
Wie bunte Backwaren für mehr Artenvielfalt sorgen
Über 40.000 mit Blüten geschmückte Backwaren machen die Auslagen vieler Bioland-Bäckereien bis Anfang Oktober noch ein bisschen bunter – zur Freude von Kundschaft und Insekten. Denn die Bioland-Kampagne Blütenglück bringt nicht nur mehr Vielfalt ins Brotregal, sondern auch auf Wiesen und Felder.
31.08.2020
Ackern auf der Straße
Warum Bioland-Bauern für die Agrarwende demonstrieren
Für eine insekten- und klimafreundliche Landwirtschaft, eine artgerechte Tierhaltung und den Erhalt der Bauernhöfe sind am Sonntag anlässlich des EU-Agrargipfels in Koblenz mehrere Hundert Leute auf die Straße gegangen. Einige Bioland-Bauern erklären, warum sie bei der „Wir haben es satt!“-Demo dabei waren.
24.08.2020
"Das Amt ist die Eintrittstür"
Wie Carina I. ihre Zeit als Bio-Königin erlebt hat
Als Bio-Königin war Carina Bichler zwei Jahre lang das Gesicht des bayerischen Ökolandbaus. Ein Amt, das ihr viele Türen geöffnet und den Weg auf große Bühnen geebnet hat. Im Interview zum Ende ihrer Amtszeit erzählt Carina I. von ihren prägendsten Begegnungen, echten Aha-Erlebnissen und ihrem Endgegner namens Blaukraut.
17.08.2020
Wasserscheue Sonnenanbeterinnen
So klappt's mit dem Tomaten-Anbau
Tomaten schmecken nach Sommer. Kein Wunder also, dass das Fruchtgemüse zu den beliebtesten Gemüsearten in Deutschland zählt und auch von etlichen Hobbygärtnern selbst angebaut werden. Dabei gilt es aber einiges zu beachten. Wo sich die Pflanze besonders wohl fühlt, wie man Pilze fernhält und warum es Mitte August "Kopf ab!" heißt, erklärt Sabine Kabath,…
10.08.2020
Pflücken erlaubt!
Andernach wird mit Permakultur zur essbaren Stadt
Kohl, Birnen, Weintrauben frei verfügbar für jedermann - ein kleines Schlaraffenland wächst zwischen den mittelalterlichen Mauern von Andernach. Das Konzept der essbaren Stadt lässt Bürger wieder den Kreislauf von Säen, Pflegen, Ernten erleben und wandelt städtische Grünflächen in eine urbane Landwirtschaft.
03.08.2020
"Ich weiß einfach, dass es das Richtige ist"
Warum für Thilo Metzger-Petersen kein Weg an einem Biorestaurant vorbeiführte
27.07.2020
Bürokratiemonster oder echte Konjunkturhilfe?
Wie drei Bioland-Betriebe die Mehrwertsteuersenkung umsetzen
Mit "Wums" aus der Krise - so hat sich Finanzminister Olaf Scholz den Effekt der Absenkung der Mehrwertsteuer vorgestellt. Auf sechs Monate befristet, soll sie den privaten Konsum ankurbeln. Doch sie steht auch in der Kritik - gerade beim Lebensmittelkauf fallen lediglich Centbeträge für den Kunden und ein enormer Aufwand für den Verkäufer an. Drei Bioland-Betriebe…
20.07.2020
"Unser Weg zur Fairness"
Projekt "Du bist hier der Chef!" startet mit Bioland-Milch
Welche Milch wollt ihr haben? Darüber durften Verbraucherinnen und Verbraucher beim Projekt "Du bist hier der Chef!" entscheiden. Welche Kritierien - vom Tierwohl über die Art des Futters bis hin zur fairen Bezahlung des Bauern - sind besonders wichtig? Und welcher Preis resultiert daraus? Heute kommt die erste Verbraucher-Milch in den Handel. Und sie stammt von…
13.07.2020
Der Beeren-Bändiger
Mit reiner Handarbeit zur perfekten Frucht
Ob rot, pink oder schwarz - Dieter Renner liebt alle seine Beeren. Auf dem Bioland-Hof Renner in der Pfalz baut der Landwirt neben Spargel auch die süßen Sommerfrüchte an und weiß sie zu zähmen. Im Interview verrät er, wie er den perfekten Geschmack aus den Früchtchen kitzelt und warum die unterschätzte Aroniabeere DER Geheimtipp für den heimischen Garten ist.
…06.07.2020
Warum in die Ferne schweifen ...?
Wo du noch in diesem Sommer im Bioland was erleben kannst
29.06.2020
Klimaretter Kleegras
Wie der Ökolandbau auf die nächste Dürre reagiert
22.06.2020
Im Kreislauf des Lebens
Zu Besuch bei einem, für den Kräuter mehr sind als ein Lebensmittel
15.06.2020
Corona - was nun?
Wie Bioland-Betriebe mit der Krise leben lernen
Shutdown - diese Nachricht war ein Schock. Kurz vor Start der Hauptsaison sollten Mitte März alle Gastronomiebetriebe in Deutschland schließen, um eine weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie zu vermeiden. Doch Aufgeben kam nicht infrage. Drei Bioland-Betriebe, drei Geschichten, drei Antworten auf den großen Knall.
08.06.2020
Kein Schwein denkt an die Sau
Wie die Politik die Sauen links liegen lässt
1,8 Millionen industriell gehaltene Zuchtsauen in Deutschland verbringen den Großteil ihres Lebens in sehr engen Metallkäfigen – dem sogenannten Kastenstand. Die Schweine können sich darin weder drehen noch hinlegen, ohne der benachbarten Sau ihre Klauen in den Leib zu drücken. Oftmals entwickeln sich körperliche Schäden aufgrund der Liegedauer und des…
03.06.2020
Alles auf Anfang
Mutmacher: Wie die Hasenbergbauern den Hof umkrempelten
Anna und Jörg Ostermeier haben den Hasenberghof komplett auf den Kopf gestellt. Statt den elterlichen konventionellen Milchviehbetrieb weiterzuführen, bauten sie vor fünf Jahren ihren eigenen Bioland-Legehennenstall auf. Eine Entscheidung, mit der sie es sich nicht gerade leichtgemacht haben, aber hinter der sie bis heute voll und ganz stehen können.
…25.05.2020
Farm-to-Fork schickt Europa auf den Bio-Weg
Strategie muss Grundlage der EU-weiten Agrarpolitik werden
Die Strategie „Vom Hof auf den Teller“ und die Biodiversitätsstrategie sind Teil des Green Deal der Europäischen Kommission. Beide zahlen auf die Landwirtschaft ein und wurden jetzt in Brüssel vorgestellt. Europas Land- und Lebensmittelwirtschaft soll deutlich ökologischer werden. Der Ökolandbau soll in den EU-Mitgliedsstaaten bis 2030 auf 25 Prozent ausgeweitet…
18.05.2020
"Auch im Ökolandbau ist nicht alles dunkelgrün"
Naturschutzexpertin Katharina Schertler erklärt, wie eine Richtlinie für mehr Biodiversität sorgen soll
11.05.2020
Erdbeeren: Die Prinzessinnen unter den Früchten
Bioland-Bauer gibt Tipps zu Anbau, Lagerung und Co.
Erdbeeren läuten mit ihrem süßen Aroma endlich den Frühsommer ein. Doch kaum einer weiß, wie viel Arbeit in einer Schale der roten Früchtchen steckt. "Das sind richtige kleine Prinzessinnen", sagt Bioland-Bauer Swen Seemann, dessen Familie seit Jahrzehnten Erdbeeren anbaut. Warum, erzählt er im Interview.
04.05.2020
Konjunktur im Lockdown
Der Handel boomt während der Corona-Krise
20.04.2020
Back to the Roots
Mutmacher: Drei Geschwister kehren zurück
Eine Zeit lang waren die Geschwister Katharina, Julian und Nicolas über Deutschland verstreut. Jeder machte sein eigenes Ding. Doch ihre Wege führten sie zurück in den elterlichen Betrieb. Jetzt schreiben sie ihr eigenes Kapitel der Jahrhunderte alten Geschichte von Gut Kragenhof.
09.04.2020
Der Unterschied im Eierkarton
Wie kann das Kükentöten gestoppt werden?
Die Diskussion um sinnloses Kükentöten ist allgegenwärtig – vor allem auf den Eierkartons im Supermarkt. Immer mehr Bildchen, Labels und Begriffe prangen auf den Schachteln – und kaum einer blickt mehr durch, für was sie wirklich stehen. Wer denkt schon, dass für Eier "ohne Kükentöten" trotzdem männliche Embryonen getötet werden? Und worin unterscheiden sich…
06.04.2020
Gemüse aus dem Brutkasten
Ernährung der Zukunft
Stoffmatten statt Erde und LEDs statt Sonnenlicht: Bei der Münchner Firma Agrilution wachsen Salat, Kräuter und Gemüse unter ziemlich sterilen Bedingungen - mitten in der Stadt. Ist das unsere Zukunft?
31.01.2020
Einmal Schnitzel mit alles, bitte!
Der wahre Preis des Fleisches
Wie teuer wäre Fleisch, wenn wir auch die verursachten Umweltschäden mitzahlen müssten? Es gibt erst vage Berechnungen – aber selbst die sind alarmierend.
28.12.2019
"Es braucht etwas Pfiff"
Profikoch Karsten Bessai gibt Tipps für eine frische Winterküche
Wirsing oder Rosenkohl, und das ganze zu Matsch verkocht - für manch einen ein kulinarisches Kindheitstrauma. Doch es geht auch anders, sagt Karsten Bessai. Im Interview verrät der Profikoch, wie man auch im Winter frisch, gesund und lecker isst.
10.12.2019
Wie die Gans ins Schnalstal kam
Ein Hofbesuch bei Familie Tappeiner
Tief in Südtirol führen Petra und Johnny den geschichtsträchtigen Oberniederhof. Ihre Familie ist zusammengewachsen aus zwei unterschiedlichen Kulturen. So zeigen sie, dass Tradition und Aufbruch kein Widerspruch sein müssen. Eine Weihnachtsgeschichte.
22.11.2019
Die Königin der Lupinen
Linda Kelly wird Landwirtin des Jahres
Manchmal ist es der Zufall, der zum Erfolg führt. Als "Blumen zum Selbstpflücken" pflanzte Linda Kelly Lupinen anfangs an, doch keiner wollte die Blumen haben. Schließlich waren es die Samen der Lupine, die Kelly den bedeutendsten Preis der deutschen Landwirtschaft einbringen.
05.11.2019
Kampf um die Kartoffel
Mit einem Verbrauch von rund 60 Kilo pro Kopf und Jahr ist die Kartoffel Deutschlands beliebteste Beilage. Doch ihr Anbau ist ein ständiges Ringen um die Gesundheit der Pflanzen und des Bodens.
15.10.2019
Fingerspitzengefühl statt Muskelkraft
Interview zum Bäckerhandwerk
Jeder Supermarkt hat mittlerweile einen ganzen Gang voller Brot und Brötchen. Geknetet, vorgebacken und tiefgefroren sehen die Brotwaren auf ihrem Lebensweg allerdings meist mehr Maschinen als Menschenhände. Wie viel Handwerk steckt heute überhaupt noch in einem Brötchen? Zwei Bäcker geben Auskunft.
20.09.2019
Verzichten für die Umwelt
Wieso es sich lohnt, weniger Fleisch zu essen
Vegetarische Ernährung liegt im Trend - und doch ist der Anteil von Vegetariern und Veganern an der deutschen Bevölkerung noch immer verschwindend gering. Dabei hätte neben dem Aspekt des Klimaschutzes zumindest ein teilweiser Verzicht auf Fleisch gleich mehrere positive Effekte.
03.09.2019
Leckere Aufstriche aus besten Zutaten
Interview mit Bäuerin und Feinschmeckerin Marion Groß
Der Schoßberghof ist seit fünf Generationen ein Familienbetrieb. Dort produziert und verkauft Familie Groß ökologisch angebaute, regionale Produkte im eigenen Hofladen. Auch selbst gemachte Aufstriche gehören zum Angebot. Marion Groß hat uns verraten, worauf es beim Selbermachen von Aufstrichen ankommt.
27.08.2019
Urlaub unter Kühen
Streicheleinheiten und Aufklärung
Sein etwas biederes Image hat der Urlaub auf dem Bauernhof längst abgelegt, die Branche boomt – auch im Biosektor. Gerade kleineren Betrieben bietet das Standbein Tourismus in Zeiten des Höfesterbens neue Chancen. Ein Besuch im Allgäu.
20.08.2019
Der Fleisch-Veredler
Metzger Martin über die Schulter geschaut
Metzger Martin eröffnete die erste Biometzgerei in der Region Kassel. Und stellt seitdem Wurst und Fleischerzeugnisse von besonderem Wert her. Auch weil ihm nicht egal ist, wie das Tier vorher gelebt hat.
07.08.2019
Handkäs mit Musik
So entsteht Käse in echter Handarbeit
30.07.2019
"Florale Vielfalt ist Grundvoraussetzung für Wildbienenvielfalt"
Interview mit einem Wildbienenexperten
Seit 100 Millionen Jahren leben Bienen auf unserer Erde. Die meisten Arten im Schatten der Honigbiene. Dabei sichern gerade Wildbienen unser Überleben. Biologe Paul Westrich erforscht sie seit 40 Jahren und versucht zu begreifen, was sie ausmacht.
02.07.2019
Convenience-Food macht dick
Wissenschaftler warnen vor Fertigprodukten
Wir haben es schon immer vermutet, jetzt ist es bewiesen: Ready-to-eat- und Ready-to-heat-Produkte verführen zum Überessen – mit dramatischen Folgen.
11.06.2019
Bioland-Gartentipp: Jungen Obstbäumen in die Saison helfen
Was Hobbygärtner für eine reiche Ernte tun können
28.05.2019
Wo Äußerlichkeiten zählen
Biogemüse in Plastik: Muss das sein?
Sie ist ein Aufregerthema: die Biogurke im Kunststoffmantel. Der Einsatz von Plastikverpackungen gerät immer stärker in die Diskussion. Auch die Biobranche will umsteuern. Alternativen gibt es schon. Doch wie sinnvoll sind sie wirklich?
17.05.2019
Bioland-Gartentipp: Balkonkästen insektenfreundlich gestalten
Wie es auch auf kleinem Raum summt und brummt
09.05.2019
Bioland-Gartentipp: Jungpflanzen ins Freiland setzen
So startet das Gemüse sicher in die Saison
30.04.2019
Gott mit dir, du Land der Bienen!
Das Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern und seine Folgen
Ausgerechnet Bayern wird in Deutschland zum Vorreiter in Sachen Artenschutz – dank eines Volksbegehrens mit enormem Erfolg. Das kam plötzlich und doch nicht ganz überraschend.
15.04.2019
Bioland-Gartentipp: Stauden jetzt zurückschneiden
So bekommen Skabiosen, Fuchsien und Co. den Wachstumskick
04.04.2019
"Klarheit schafft nur der Blick in die Zutatenliste"
Interview mit Verbraucherexpertin Wiebke Franz
Ohne Aromen, ohne Geschmacksverstärker, frei von Konservierungsstoffen - immer mehr Hersteller werben mit solchen Begriffen. Doch was steckt dahinter? Wir haben bei Wiebke Franz von der Verbraucherzentrale Hessen nachgefragt.
02.04.2019
Die Spreu und der Weizen
11.03.2019
Sauber!
Wie gut ist unser Trinkwasser wirklich?
Leitungswasser kann man in Deutschland bedenkenlos trinken - so die frohe Botschaft des Umweltbundesamts. Zugleich ist immer wieder die Rede von steigenden Nitratbelastungen und Schadstoffen im Wasser. Wie passt das zusammen?
31.01.2019
Mehr als nur ein Hofladen
Besuch auf dem Bioland-Hof Schürdt im Westerwald
Vor 35 Jahren verkaufte Familie Mockenhaupt ihr Gemüse und Obst in einer Garage. Heute betreibt sie in Schürdt einen Hofladen, der den Kunden ein Vollsortiment für den Wocheneinkauf bietet.
15.01.2019
Bioland kooperiert mit Lidl
In eigener Sache
29.12.2018
Wenn Kinder Kunden sind
Die Tricks der Lebensmittelindustrie
Kinder sollten gesund essen. Doch selbst ernährungsbewusste Eltern haben es nicht immer einfach. Ein mächtiger Gegenspieler ist die Lebensmittelindustrie. Deren Marketingexperten wissen genau, wie man Kinder verführt. Was tut die Politik dagegen?
11.12.2018
Fest der Verschwendung
Ist Geschenkpapier noch zeitgemäß?
22.11.2018
Iss was du willst! Oder?
So geht gesunde Ernährung
Unser Hunger nach Infos rund ums Essen scheint unstillbar. Doch im Dschungel der vielfältigen Ansätze und Studien verliert man schnell den Überblick. Was ist denn jetzt wirklich gesund?
02.11.2018
Bauer gegen Goliath
Wie ein Apfelbauer die Bundesregierung verklagte
15.10.2018
Unordnung für die Vielfalt
Warum Herr Mautschke so ungern aufräumt
Gut Krauscha im östlichen Sachsen beherbergt eine außerordentliche Artenvielfalt. Und das, weil in so mancher Ecke die Unordnung herrscht.
04.10.2018
Kleine Krone mit großer Botschaft
Bioländerin Carina I. zur Bayerischen Bio-Königin gewählt
"Make things happen" steht auf einer Postkarte, die Carina Bichler als Glücksbringer und Botschaft zugleich zum großen Finale der Wahl zur Bayerischen Bio-Königin mitgebracht hat. Gemeinsam mit drei anderen Kandidatinnen stellte sie sich der Wahl zur Bayerischen Bio-Königin - und es passierte wirklich. Die 27-Jährige vertritt ab jetzt zwei Jahre lang den…
28.09.2018
Samen für alle
Warum wir Open-Source-Saatgut brauchen
In vielen Gärten leuchtet sie diesen Sommer wieder gelb. Wer sie anpflanzt, setzt ein politisches Statement. Doch nicht alle sind von der Idee überzeugt.
25.09.2018
Supermodels im Supermarkt
Warum es die Vielfalt im Apfelregal braucht
Süß, fruchtig und fest muss er sein - der perfekte Apfel. Das meint zumindest der Handel und bietet nur eine Handvoll Sorten an. Und diese stammen zumeist von einer Ursprungssorte ab: dem Golden Delicious. Darunter leidet die genetische Vielfalt, und der Pestizideinsatz steigt.
31.07.2018
Mehr statt weniger
Wann ist Schluss mit Chemikalien in der Landwirtschaft?
Seit Jahren will die Politik den Pestizideinsatz in Deutschland senken. Doch tatsächlich landen nicht weniger sondern immer mehr Unkrautvernichterauf den Feldern. Wie wird das in Zukunft weitergehen?
10.07.2018
Kalte Verwirrung
Was steckt wirklich in unserem Speiseeis?
19.06.2018
Arten - rette sie, wer kann
Wie Landwirte die Natur schützen
70 Prozent der verschwundenen Biodiversität hat die moderne Landwirtschaft auf dem Gewissen, sagen Experten. Und die Geschwindigkeit, mit der wir die biologische Vielfalt auf der Erde zerstören, nimmt zu. Letzte Hoffnung: eine Landwirtschaft, die zugleich Naturschutz ist.
02.01.2018
Milch im Faktencheck
Was wirklich an den Mythen dran ist
08.11.2017
Kann bio die Welt ernähren?
Wie sich Landwirtschaft und Konsum verändern müssen
Die Frage, ob der ökologische oder der konventionelle Anbau "besser" ist, wird oft engagiert oder sogar verbittert geführt. Dabei ist schon die Fragestellung heikel.
27.07.2017
Ein Sommer für den Käse
Wie hoch oben in den Bergen Delikatessen entstehen
27.06.2017
Das können Sie als Bankkunde für mehr Nachhaltigkeit tun
Interview mit Finanzexperte Martin Faust
13.06.2017
Ganz nah dran
Tier- oder Pflanzen-Pate werden
Erfahren, wie Bioland-Tiere aufwachsen. Wissen, wo die eigenen Lebensmittel herkommen. Und dabei etwas Gutes tun. Wer eine Patenschaft für ein Bioland-Tier oder eine Bioland-Pflanze übernimmt, ist ganz nah dran. Hier gibt's einen Überblick über einige Patenschafts-Modelle aus dem Bioland.
25.04.2017
Das Kultgemüse
Was macht Spargel so besonders?
Es ist wieder kulinarischer Ausnahmezustand in Deutschland. Man stürzt sich auf den Spargel, zahlt viel Geld dafür und verzehrt ihn gleich kiloweise. Woher kommt dieser Hype?
04.04.2017
Deutsche Milch zu afrikanischen Preisen?
Interview mit Lebensmittelökonom Markus Mau
In Afrikas Kühlregalen stehen europäische Milchprodukte zu Billigpreisen. Denn Europas Landwirte melken mehr als die Verbraucher konsumieren. Die Überschüsse gehen in den Export. Ein fataler Fehler, meint Wirtschaftsexperte Markus Mau nach dem Krisenjahr 2016 in unserem Interview.
14.03.2017
Essen wegwerfen? Nein, Danke!
Wie wir weniger Lebensmittel verschwenden
All-you-can-eat- oder Restaurants, die Buffets anbieten, sind schwer im Trend. Doch das Angebot verleitet dazu, viel zu viel auf den Teller zu laden. Damit in Zukunft nichts mehr liegen bleibt, haben sich einige Restaurants und Kantinen Ideen einfallen lassen, damit weniger Essen im Müll landet.
28.02.2017
Tatort Weide
Die Wölfe sind zurück
Lange Zeit war er verschwunden doch nun ist er zurück in Deutschland: Der Wolf. Naturschützer freuen sich, Landwirte fürchten um ihre Schafe, Ziegen und Kälber. Istdie Weidehaltung in Gefahr?
08.12.2016
Schöne Bescherung!
Der Weihnachtsbaum: Tradition trifft Ökobilanz
Zu Weihnachten gehört der Weihnachtsbaum wie die Rentiere zum Weihnachtsmann. Eigentlich eine schöne Tradition. Weniger schön ist allerdings die Umweltbilanz der meisten Tannen, die wir uns für kurze Zeit ins Wohnzimmer stellen. Ist ein ökologisch korrektes Fest überhaupt möglich?
24.11.2016
Fleisch aus dem Labor braucht kein Mensch!
Wieso In-vitro-Fleisch keine Alternative ist
Wir Deutschen lieben Fleisch - 60 Kilo im Jahr verzehrt jeder im Schnitt. Und global wird eine starke Zunahme prognostiziert, mit fatalen Folgen für Umwelt und Klima. Start-ups präsentieren deshalb In-vitro-Fleisch als ökologische, gesunde und ethische Alternative. Doch der Klon-Burger wird die Welt nicht retten.
14.11.2016
Gans ganz öko
Resteverwerter, Unkrautbekämpfer und Schlauberger in einem
Sie frisst Gras wie eine Kuh, verwertet Abfall wie ein Schwein, ist gesellig wie eine Ziege und wehrhaft wie ein Hund. Weil sie nur einmal im Jahr Eier legt, ist sie saisonal und zu Weihnachten schlachtreif. Das gilt auch für die männlichen Tiere: Auch sie werden aufgezogen. So öko kann nur die Gans sein.
10.08.2016
Wildkräuter für Anfänger
Fünf Klassiker von Brennnessel bis Löwenzahn
Kräuterexperten raten Laien, sich beim Sammeln auf wenige bekannte Wildkräuter zu beschränken. Wer ambitionierter ist, sollte vorab eine Kräuterführung mitmachen. Diese fünf Wildkräuter-Klassiker sind für Einsteiger ideal.
12.07.2016
Der Preis der Natur
Wenn Bienen und Bäume uns zur Kasse bitten würden
Das macht zehn Euro, bitte. Was, wenn neben jedem Baum ein Münzautomat stehen würde, den man füttern müsste, um Sauerstoff zum Atmen zu haben? Für viele gilt noch immer: Was nichts kostet, ist nichts wert. Das wollen Wissenschaftler jetzt ändern - und errechnen den Preis der Natur.
02.02.2016
Tricks an der Kühltheke
Welche Zusatzstoffe dürfen eigentlich in die Wurst?
Zeit sparen, den Geschmack verstärken oder Frische vorgaukeln - bei Wurst und Fleisch gibt es einige Kniffe mit Zusatzstoffen, um den Verbraucher an die Theke zu locken. Doch sind Zusatzstoffe auch unbedenklich? Hier findest du einen Überblick.
18.12.2015
Die Geschichte des Tees
Im Gespräch mit Teeexperte Martin Krieger
Tee gegen Silber - so wertvoll waren den Europäern die Blätter aus China einst. Doch das war einmal. Denn heute ist es nach Wasser das am meisten getrunkene und billigste Getränk. Wie es dazu kam, erklärt Martin Krieger, Geschichtsprofessor an der Uni Kiel.
06.05.2015
Von Essen bis Klimaschutz
Was bieten BioHotels?
Auch im Urlaub muss man nicht mehr auf Bio verzichten - zumindest in Europa. Seit 1999 das erste Öko-Hotel Europas eröffnete, ist viel passiert. Inzwischen zählt der Verein Bio-Hotels rund hundert Mitglieder in acht Ländern.
08.04.2015
So klappt’s im Beet
Garten-Tipps für Einsteiger
Wann pflanzt man was? Wann sät man was? Und wann ist das Gemüse endlich fertig? Hier geben wir Einsteiger-Tipps zum Gärtnern und erklären einige Fachbegriffe.
12.02.2015
60 Schönheitskriterien für eine Zucchini
Interview mit einer Bio-Züchterin
Barbara Maria Rudolf ist Biolandwirtin und züchtet Gemüsesorten, die für den Ökolandbau geeignet sind. Warum Biobauern eigene Sorten brauchen und warum die Züchterin darauf achten muss, dass ein Blumenkohl nicht einmal weiß und einmal gelb blüht, erklärt sie im Interview.
20.08.2014
Das alte Wissen
Wie man Lebensmittel haltbar macht
Die alten Vorratstechniken wie Einmachen, Einlegen oder auch nur das richtige Lagern waren früher unverzichtbar. In ihnen zeigte sich auch der Erfindungsreichtum der Menschen - von dem wir uns heute noch inspirieren lassen können.