Ackerbautagung
7. & 8. Dezember 2022
in Magdeburg und online
Bioland-Ackerbautagung 2022 – "Fruchtbarer Boden als Grundlage"
Viele spannende Themen werden zur ersten Ackerbautagung in Präsenz seit langem angeboten. Mit dem Schwerpunkt auf Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffkreisläufe begrüßen wir Referierende aus Wissenschaft, Beratung und Praxis, die die neusten Entwicklungen präsentieren werden, ganz auf das Motto „Fruchtbarer Boden als Grundlage“ ausgelegt. Aktuelle Forschungsergebnisse zum Nährstoffmanagement im biologischen Ackerbau werden vorgestellt, sowie wertvolle Erfahrungen von Praktiker*innen diesbezüglich geteilt.
Wir wollen uns am ersten Tag die Biodiversität im Boden ansehen und am zweiten Tag uns mit den wichtigen Stoffkreisläufen, von Stickstoff, über Kohlenstoff zu Phosphor, beschäftigten und dies mit Fachleuten diskutieren.
Natürlich bietet die Fachtagung auch die Möglichkeit zu fachlichen Diskussionen und persönlichen Meinungsaustausch. Am ersten Tag findet vor Ort der Marktplatz statt, bei dem unsere Berater*innen und Praktiker*innen vielseitige aktuelle Themen anbieten. Zeitgleich können Sie online das Sponsorenforum besuchen und mit Vertreter*innen unserer Sponsoren direkt ins Gespräch kommen.
Hier geht's zur Anmeldung
Die Anmeldung ist bis Sonntag, 28. November 2022 möglich.
Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an das Bioland-Tagungsbüro: per Mail an
tagungsbuero@bioland.de oder telefonisch:
0821 34680 - 173 (Cornelia Hauck), - 172 (Lea Rückel) oder - 178 (Katja Gilbert)

Die Themen
Bodenfruchtbarkeit als Grundlage
- Wurzeln des organisch-biologischen Landbaus
- Bodenmikrobiologie: Biodiversität im Boden fördern
- Bodenmikrobiologie: Starke Pflanzen aus dem Boden
Stoffkreisläufe
- Phosphor-Recycling und Komposte
- Aktuelle Forschungsergebnisse zum Nährstoffmanagement im biologischen Ackerbau
- Humus, Kohlenstoffflüsse und Sequestrierung
- Grundwasserschutz durch Zwischenfrüchte
Input und Austausch
- Referierende aus Wissenschaft, Beratung und Praxis
- Beraterforum: Marktplatz mit vielseitigen aktuellen Themen
- Sponsorenforum: Sponsoren stellen sich vor
- Austausch und Vernetzung: Bekannte wiedertreffen und neue Berufskolleg*innen kennenlernen
- Anregungen für den eigenen Betrieb mitnehmen
Programm
Mittwoch, 07. Dez 2022
"Bodenfruchtbarkeit als Grundlage"
10.30 Uhr
Anreise, Ankommen und Begrüßungskaffee, Registrierung
10.45 Uhr
Einwählen für Online-Teilnehmer*innen
11.00 Uhr
Begrüßung
Jonathan Kern und Stephan Gehrendes (Bioland Beratung)
Grußworte
Jan Plagge (Präsident Bioland e.V.)
Prof. Dr. Falko Holz (Präsident Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt)
11.30 Uhr
Vorstellung Programm
Jonathan Kern und Stephan Gehrendes (Bioland Beratung)
12.00 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Regenerative Landwirtschaft 1.0? – Oder die Wurzeln des organisch biologischen Landbaus
Manfred Weller (Bioland Landwirt und seit 40 Jahren Bioland Berater)
14.45 Uhr
Kleiner Muntermacher
14.50 Uhr
Biodiversität im Boden: Wie geht es?
Mikrobielle Diversität in landwirtschaftlichen Böden – Potentiale und Grenzen eines gezielten Managements
Dr. Norman Gentsch (Uni Hannover)
16.00 Uhr
Nachmittagskaffee
16.30 Uhr
Prof. Stefan Schrader (Thünen Institut) fällt krankheitsbedingt aus, dafür:
Moderierter Ackerbau-Praktikerdialog zum Umgang in der Trockenheit in 2022
17.30 Uhr
Präsenz-Teilnehmende
So geht's in der Praxis! Praktikertipps - Tipps und Tricks der Praktiker
Themen-Marktplatz - Moderierter Austausch in Kleingruppen zu Ackerbau-Themen
Online-Teilnehmende
Sponsorenforum für Online-Teilnehmer*innen
18.45 Uhr
Gemeinsamer Abschluss
19.00 Uhr
Abendessen und anschließendes gemeinsamer Austausch und Zeit für Gespräche
Herzliche Einladung: Online-Teilnehmer*innen können sich gerne in den Online-Gruppenräumen weiter austauschen!
Donnerstag, 08. Dez 2022
"Nährstoffmanagement im Ökolandbau - Wir packen es an!"
7.00 Uhr
Frühstück
8.15 Uhr
Einwählen für Online-Teilnehmer*innen
8.30 Uhr
Stoffkreislauf Phosphor
Nährstoffkreisläufe auf höheren Ebenen schließen
Dr. Stephanie Fischinger (Bioland e.V.)
Phosphor-Versorgung im ökologischen Ackerbau: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem NutriNet-Projekt
Alexander Watzka (Bioland e.V.)
10.00 Uhr
Vormittagskaffee
10.30 Uhr
Stoffkreislauf Kohlenstoff
Humusaufbau für den Klimaschutz - Potentiale und Grenzen
Dr. Axel Don (Thünen Institut)
Kohlenstoff in der Landwirtschaft
Prof. Dr. Knut Schmidtke (FiBL Schweiz)
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Stoffkreislauf Stickstoff
Grundwasserschutz und Stickstofftransfer durch Winterzwischenfrüchte
Christoph Stumm (Universität Bonn/Leitbetriebe Ökologischer Landbau NRW)
Stickstoff als knappes Gut bestmöglich bewahren
Willi Bolten (Bioland-Praktiker)
15.15 Uhr
Offener Diskurs zwischen Publikum und Referierenden
16.00 bis 16.30 Uhr
Abschluss und Nachmittagskaffee


Veranstaltungsort
Vor Ort:
Roncalli-Haus
Max-Josef-Metzger-Str. 12-13
39104 Magdeburg
Deutschland
Es gelten die aktuellen Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sowie ggbf. die Vorgaben des Tagungshauses.
Online:
Live-Teilnahme im Online-Format

Kosten
Online-Tagungsbeitrag - 07. & 08. Dezember 2022
Bioland Mitglied 75€, Gast 100 €, Ermäßigung* 50 €
Präsenz-Tagungsbeitrag - 07. & 08. Dezember 2022
Bioland Mitglied 100 €, Gast 150 €, Ermäßigung* 70 €
PLUS jeweils Verpflegungspauschale 106 €
Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme in Präsenz ist nur mit Verpflegung möglich!
Übernachtung während der Tagung
Übernachtung inkl. Frühstück im Einzelzimmer: 70,50€ pro Person
Übernachtung inkl. Frühstück im Doppelzimmer: 49,50€ pro Person
Übernachtung inkl. Frühstück in der naheliegenden Jugendherberge: 41€ pro Person
Bei sehr kurzfristigen Absagen ohne Nennung einer Ersatzperson fallen 20€ Stornogebühr plus evtl. nicht stornierbare Kosten (z.B. Hotelzimmer) an. Wir bitten um Ihr Verständnis!
*) Ermäßigung (gegen Nachweis) für Auszubildende, Lernende, Studierende.
Hinweis: Den Haken für "Ermäßigung" können Sie im Anmeldeprozess setzen. Bitte schicken Sie uns Ihren Nachweis per Mail an tagungsbuero@bioland.de. Herzlichen Dank!
Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren:
