Weinbautagung
13. – 15. Februar 2023
in Südtirol + mit Online-Übertragung
Viel fachlichen Input bietet die 23. Bioland-Weinbautagung 2023 "Neue Strategien für einen erfolgreichen Öko-Weinbau" in Oberbozen Ritten (Südtirol) und mit Online-Übertragung. Referierende aus Wissenschaft, Beratung und Praxis informieren über interessante und aktuelle Themen. Betriebbesichtigungen und der Besuch des Versuchszentrums Laimburg mit Bio-Abendessen und Bio-Weinverkostung im Felsenkeller runden das Programm praxisnah ab. Tauschen Sie sich auf der Weinbautagung mit Berufskolleg*innen aus, und nehmen Sie Anregungen für den eigenen Betrieb mit!

Anmeldung
> Anmeldung über den Bioland-Veranstaltungskalender
Anmeldeschluss
... für die Präsenz-Teilnahmevor Ort in Oberbozen Ritten, Südtirol: 06. Februar 2023
... für die Online-Teilnahme: 09. Februar 2023
HInweis: Die Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung geplant. Eine Teilnahme vor Ort in Präsenz oder eine Live-Online-Teilnahme ist möglich.
> zurück nach oben

Die Themen
- Vitiforst – Agroforst im Bio-Weinbau
- Kompostierung mit der mikrobiellen Carbonisierung
- Biodiversität gezielt fördern
- Klimabilanz im Bio-Weinbau
- Energieeinsparungen im Weinkeller
- Nachhaltige Wein-Verpackungen: Status Quo und aktuelle Entwicklungen
- Diskussion aktueller Themen im "Bioland intern"
Programm
Sonntag, 12.02.2023
Die Anreise ist ab Sonntagabend möglich.
Wir laden Sie herzlich zur Vorabendanreise ein.
Nutzen Sie den geselligen Abend zum Austausch und zur Vernetzung!
Montag, 13.02.2023
nur in Präsenz
Exkursionstag
08:30 Uhr – Abfahrt am Tagungshaus
09:00 Uhr – Start der Exkursion zum Weingut in der Eben
11:30 Uhr – Weiterfahrt
12:00 Uhr – Besichtigung und Mittagessen bei Weingut Lageder
15:30 Uhr – Weiterfahrt
16:00 Uhr – Besichtigung der Laimburg mit Weinverkostung und Abendessen im Felsenkeller

Dienstag, 14.02.2023
in Präsenz und mit Live-Online-Übertragung
08:30 Uhr – Begrüßung, Norbert Drescher
09:00 Uhr – Die Bedeutung von Vegetation und fruchtbarem Boden für den Wasserkreislauf und das Klima, Stefan Schwarzer (Physischer Geograf & Permakultur-Desiger)
10:15 Uhr – Kaffeepause
10:45 Uhr – Biodiversität gezielt fördern, Beate Wende
11:30 Uhr – Wege zu einem ressourcenschonenden Weinbau, Roland Lenz (Weingut Lenz)
12:30 Uhr – Mittagessen
14:00 Uhr – Klima-Farm-Bilanz – Ein Beitrag für mehr Klimaschutz in der Weinproduktion?Johannes Dries (Agrar-Klima Berater, LWK Rheinland-Pfalz)
14:45 Uhr – Energieverbrauch und Wasserverbrauch und -einsparpotential im Weinkeller, Maximilian Freund (vielleicht online)
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr – Südtirol Flasche – Machbarkeitsstudie zu einer Flaschenwaschanlage in Südtirol, Sonja Mittelberger
16:30 Uhr – Energieeinsparungen im Keller, Klaus Rummel
17:30 Uhr – Tagungsauswertung und Abschluss
18:00 Uhr Online-Programm: Sponsorenforum und Austausch
Neue Analyseverfahren für Trichloranisol, Ulrike Schaeidt, Korkindustrie Trier GmbH & Co. KG
Für unsere Online-Teilnehmer*innen bieten wir hier ein Sponsorenforum an, in denen unsere Sponsoren sich und ihre Produkte näher vorstellen können und Sie sich mit unseren Sponsoren austauschen können. Danach sind Sie herzlich eingeladen sich weiterhin mit den anderen Online-Teilnehmer*innen auszutauschen.
18:00 Uhr – Abendessen
Nach dem Abendessen, geführte Weinverkostung mit Weinen in „alternativen Verpackungsformen“ und anschließend informelle Weinverkostung. Sie sind eingeladen Ihre eigenen Weine dazu mitzubringen.
Sie sind herzlichen eingeladen Ihre Weine mitzubringen. Btte geben Sie das bei der Anmeldung mit an. Danke.

Mittwoch, 15.02.2023
in Präsenz und mit Live-Online-Übertragung
Bioland Winzertreffen
(nur für Bioland-Mitglieder)
08:30 Uhr – Begrüßung, Reinhard Verdorfer (Bioland Süditrol)
08:45 Uhr – Rebpflanzgut, Lisa Glawe und Simon Leymar (Bioland e. V.)
08:55 Uhr – Entalkoholisierter Biowein, Lisa Glawe (Bioland e. V.)
09:00 Uhr – Podiumsdiskussion zu Carbon Farming und CO2 Zertikaten
- Prof. Dr. Müller-Steinfahrt, Leiter des Instituts für angewandte Logistik bei der FH Würzburg-Schweinfurt (online)
- Klaus Rummel, Weingut Rummel
- Manfred Rothe, Bioland Winzer
- Maximilian Freund, Hochschule Geisenheim University, Institut für Oenologie
- Johannes Dries, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Projekt Klima-Farm-Bilanz
- Reinhard Verdorfer, Bioland Südtirol
10:30 Uhr – Kaffeepause
10:50 Uhr – Aktueller Stand zur Neuordnung Pflanzenschutzverordnung, Kevin Smith-Weißmann (Referent Pflanzenbau, BÖLW)
11:15 Uhr – Neues aus dem Vitifit Projekt,Lisa Glawe (Bioland e. V.)
11:30 Uhr – Evaluierung der Tagung
11:45 Uhr – Tagungsabschluss, Klaus Wolf (Bioland Winzer und BFA-Vorsitzender)
12:00 Uhr – Mittagessen, danach Ende der Tagung


Veranstaltungsort
Tagungshaus "Haus der Familie"
Lichtenstern 1–7
39054 Oberbozen Ritten, Südtirol
www.hdf.it
Oder mit online Live-Teilnahme!
Anreise
...mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Bozen
Bozen ist mit dem Zug gut erreichbar, und innerhalb von 8-10 Minuten ist man zu Fuß an der Talstation "Funivia del Ren" der Rittner Seilbahn (161), mit der man schnell zur Bergstation in Oberbozen (einziger Zielort) kommt. Die Seilbahn fährt alle vier Minuten werktags ab 06:30 Uhr, sonntags ab 7:15 Uhr, bis 21:48 Uhr. Letzte Fahrt ab Bozen um 22:45 Uhr. Tickets werden an der Talstation verkauft.
Dort weiter mit der Schmalspurbahn bis zur Haltestelle „Lichtenstern“. Von hier ca. 10 Minuten Fußweg bis ins Haus der Familie.
Alternativ können Sie den Bus (Linie 160) bis zur Haltestelle "Rinner" nehmen und die 1,5km gehen (ca. 22 min) oder die Strecke ab der Bergstation komplett gehen (3km - ca. 40 min).
Falls Sie eine Taxifahrt präferieren empfehlen wir Ihnen: https://www.rittnerreisen.it/de/taxiservice.html
Mehr Informationen können Sie unter https://www.hdf.it/de/kontakt entnehmen oder die Fahrpläne herunterladen unter https://www.hdf.it/de/downloads .
... mit dem Auto
Die Anreise mit dem Auto ist möglich, jedoch sehr kurvig und hügelig. Die Dauer von Bozen zum Tagungshaus sind ca. 40 Minuten (ohne Stau).
Fahrt über die Autobahn bis zur Ausfahrt „Bozen Nord“ (von beiden Richtungen kommend). Bei der Ausfahrt „Bozen Nord“ rechts Richtung Bozen Zentrum (Westen). Nach etwa 700 Metern die Auffahrt zum Kreisverkehr Richtung „Eggental / Ritten“ nehmen. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt Richtung „Ritten“ nehmen. Nach 1,6 km rechts abbiegen Richtung „Ritten“. Der Hauptstraße für ca. 12 km folgen bis zur Kreuzung „Oberbozen“ – dort links abbiegen. Fahrt auf der Hauptstraße für ca. 2,5 km bis nach Wolfsgruben. Dort die kleine, steile Einfahrt rechts Richtung „Lichtenstern und Haus der Familie“ nehmen. Der Beschilderung „Haus der Familie“ ca. 1 km folgen bis zum Parkplatz.
Fahrpläne sind hier verlinkt: www.hdf.it/de/agb
Bitte informieren Sie sich im Vorhinein, wie Sie gerne zur Tagung anreisen würden. Bei Fragen können Sie sich gerne bei uns unter tagungsbuero@bioland.de melden.
> zurück nach oben

Kosten
Exkursion
95 € – Bioland-Mitglieder, 125 € – Gast), 85 € – Ermäßigt*
Die Exkursion findet am Montag statt. Der Exkursionsbeitrag beinhaltet die Fahrt zu den Exkursionsbetrieben, die Verpflegung und die Weinverkostung am Ende des Tages in der Laimburg im Felsenkeller.
Tagungsbeitrag
Präsenz-Teilnahme (ohne Exkursion):
80 € – Bioland-Mitglieder, 120 € – Gast, 60 € – Ermäßigt*
Online-Teilnahme:
60 € – Bioland-Mitglieder, 90 € – Gast, 30 € – Ermäßigt*
*) Auszubildende, Lernende, Studierende. Hinweis: Den Haken für "Ermäßigung" können Sie auf der 3. Seite im Anmeldeprozess setzen. Bitte schicken Sie uns Ihren Nachweis per Mail an tagungsbuero@bioland.de. Herzlichen Dank!
Verpflegungspauschale
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme in Präsenz nur mit Verpflegung möglich ist. Bitte buchen Sie eine der beiden Verpflegungspauschalen. Der Preis beinhaltet die Verpflegung am Dienstag. (Die Verpflegung von Montag ist im Exkursionsbeitrag inkludiert.)
27 € – Verpflegungspauschale für Übernachtungsgäste am Dienstag, 14.02.23
Die Mahlzeiten der Übernachtungsgäste sind durch ihre Übernachtungen vergünstigt.
50 € – Verpflegungspauschale für Tagesgäste am Dienstag, 14.02.23
Übernachtung
Das Tagungshaus „Haus der Familie“ bietet Einzel- und Doppelzimmer an.
73,00 € – Einzelzimmer mit Frühstück pro Person
58,00 € – Doppelzimmer mit Frühstück pro Person, wenn Sie das Doppelzimmer mit einer weiteren Person teilen. Bitte geben Sie bei der Buchung die weitere (angemeldete) Person mit vollem Namen und Kontaktdaten an.
Bioland Winzer*innentreffen
Am Mittwoch, den 15.02.23, findet das Bioland interne Winzer*innentreffen statt, wo viele aktuelle und brisante Themen besprochen werden.
Die Verpflegung während des Bioland Winzer*innentreffen wird von den Mitgliedern getragen, und wird im Nachhinein in Rechnung gestellt. Bei Übernachtungsgästen wird die Verpflegung für Mittwoch vergünstigt. Aus diesem Grund unterscheidet sich das Angebot des internen Treffens der Tagesgäste (25,00 €) und Übernachtungsgäste (15,00 €).
> zurück nach oben

Fragen?
Bei Fragen rund um die 23. Bioland-Weinbautagung
erreichen Sie unser Bildungsteam wie folgt:
tagungsbuero@bioland.de
Tel. 0821 34680-172 Lea Rückel
Tel. 0821 34680-173 Cornelia Hauck (9 bis 14 Uhr)
Tel. 0821 34680-178 Katja Gilbert (9 bis 17 Uhr)
Technischer Hinweis zur Live-Online-Übertragung
An der Hybrid-Weinbautagung kann man vor Ort oder per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen.
Es ist empfehlenswert, als Online-Teilnehmer die Bild- und Toneinstellungen und die Einwahl vorher einmal zu testen. Wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.
Foto- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung
Bitte beachten Sie: zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen vor Ort gemacht.
Bitte geben Sie bei der Registrierung Bescheid, wenn Sie nicht fotografiert bzw. gefilmt werden möchten. Herzlichen Dank!
> zurück nach oben


Veranstalter
Bioland e. V., Kaiserstraße 18, D-55116 Mainz
Tagungsleitung und -organisation
- Bioland Team Fachberatung Weinbau: Lisa Glawe, Norbert Drescher, Simon Lemayr, Johannes Jäger
- Bioland Team Gesamtverbandliche Bildung: Lea Rückel, Cornleia Hauck, Katja Gilbert
- Ehrenamtlicher Bioland Fachausschuss Wein

Sponsor
Mit freundlicher Unterstützung unseres Sponsors:
Korkindustrie GmbH & Co. KG, Trier
> zurück nach oben