Weinbautagung

Rückblick



27. – 29. Januar 2025 
 

25. Bioland-Weinbautagung

unter dem Motto "Prickelnde Zeiten"
 

Vor Ort in Klingenmünster (Rheinland-Pfalz) + mit Live-Online-Übertragung

 

Schwerpunkte
 

  • Eintägige Exkursion zu drei Weingütern der Region
  • Verkostung von Weinen und weinähnlichen Getränken
  • Möglichkeiten für fachliche Diskussionen und persönlichen Meinungsaustausch
  • Rahmenprogramm und Workshops
  • Blick in die Bio-Weinwirtschaft
  • Referierende und Expert:innen aus Beratung, Praxis und Wissenschaft mit Themen wie: Deutsches Sektpotential, Kompost, Direktvermarktung und "Nervensicher durch den Arbeitsalltag"

Video


https://youtu.be/3ncK6OZySW4 
... über die Weinbautagung
 

Programm

Sonntag, 26.01.2025

Vorabendanreise möglich. 
Vorprogramm: Wanderung zur Burg Landeck am Sonntagnachmittag (Treffpunkt: 15:00 Uhr) mit abschließender Weinverkostung

 

Montag, 27.01.2025

Auf unserer Exkursion besuchen wir drei besondere Bio-Weingüter in der Pfalz. Erhalte spannende Einblicke in den biologischen Weinanbau und verkosten die einzigartigen Weine direkt vor Ort. Ein Muss für jede/n Weinliebhaber:in!

07:30 Frühstück
08:30 Treffpunkt Exkursion

Die Exkursionsbetriebe:

Weingut Wilhelmshof

Fokus Schaumweinbereitung: Das Weingut Wilhelmshof in Siebeldingen steht für höchste Qualität unter den deutschen Schaumweinproduzenten. 

Als Mitglied der Traditionellen Sektmacher setzen sie auf 100% Handlese und klassische Flaschengärung. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und innovative Techniken entstehen hier exquisite Sekte, die die Vielfalt der Pfalz verkörpern. 
 

Weingut Schmitzer-Julier

Das Familienweingut Schmitzer-Julier liegt im südpfälzischen Ort Eschbach, hier haben Beate Schmitz-Julier und Stefan Julier im Jahr 2001 ihre Weingüter zusammengeführt. Besonders stolz sind Sie auf Ihre Kinder Lena-Maria und Jakob Julier, sie sind nun schon zum, zweiten Mal unter den besten 20 Jungwinzern der Pfalz.

Jakob arbeitet im elterlichen Weingut und kreiert seit 2020 seine eigene Weinlinie „DscheyDschey Wines“, hier liegt der Fokus im Ausbau von naturbelassenen Weinen. Die Sortenstruktur ist klassisch geprägt mit Riesling und Burgundersorten.

Wein ist für uns Handwerk, Klima, Boden und Leidenschaft, diese Einstellung findet man sofort wieder, wenn man das Weingut betritt und mit der Familie Schmitzer-Julier ins Gespräch kommt. Daher folgte 2020 in logischer Konsequenz Ihres Handelns die Bio-Zertifizierung.
 

Weingut Nauerth-Gnägy

Mareen Nauerth und Michael Gnägy bewirtschaften an der Deutsch-Französischen Grenze ihr von Burgundersorten und Riesling geprägtes Weingut. Besonders sind hierbei die teilweise in Frankreich liegenden Weinberge.

Beim Ausbau der meist trockenen Weine wird kompromisslose Kontinuität angestrebt, Klassifiziert werden die Weine nach Ihrer geografischen Herkunft.

Die Lagenweine werden nach einer strukturgebenden Maischestandzeit im Holzfass ausgebaut, was ihnen ein erstaunliches Reifepotenzial mit auf den Weg gibt.
 

18:30 Uhr – Abendessen

20:00 Uhr – Verkostung von Getränken, die momentan im Trend sind: alkoholfrei, weinähnliche Getränke etc.

Dienstag, 28.01.2025


08:30 Uhr – Tagungseröffung, Bioland Team

09:15 Uhr – Nervensicher durch den Arbeitsalltag - Chancen wieder nutzen!, Gina Friedrich (selbstständige Coachin)

Der Workshop vermittelt grundlegendes Wissen über das autonome Nervensystem und den Vagusnerv. Es werden wissenschaftlich fundierte Übungen wie Atemtechniken und Muskelentspannung vorgestellt, die nachweislich helfen, die Resilienz zu stärken, Stress abzubauen und die Selbstregulation des Körpers zu verbessern. Diese Methoden tragen dazu bei, das Nervensystem in Balance zu bringen, die psychische Widerstandskraft zu erhöhen und alltägliche Herausforderungen gelassener zu meistern.

10:45 Uhr – Pause 
   
11:15 Uhr – Direktvermarktung: Markenbildung und gezielte Kundenkommunikation, Aline Mack (Bioland e. V.)

Mein Betrieb – Mein Wein – Meine Marke
Von personalisierten Weinempfehlungen über Virtual-Reality-Weintouren bis hin zu alternative Verpackungslösungen – die Möglichkeiten in der Weinvermarktung sind nahezu unbegrenzt.  Doch wie kann ich meinen Betrieb selbst zur Marke machen und durch gezielte Kommunikation erfolgreich vermarkten? Aline Mack, Bioland Marketing Direktvermarktung liefert wertvolle Impulse und Denkanstöße sowie praktische Tipps und Werkzeuge, um das Marketing des eigenen Betriebs zu optimieren.

12:30 Uhr – Mittagspause
    
14:00 Uhr – Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit,
Florian Amlinger (Kompostexperte)

In seinem Vortrag wird Florian Amlinger die faszinierende Welt des Komposts beleuchten. Erfahren Sie, wie organische Abfälle in wertvollen Humus verwandelt werden und welche Rolle Mikroorganismen dabei spielen. Florian Amlinger wird praxisnahe Tipps zur Kompostierung geben und aufzeigen, wie jeder von uns einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Geheimnisse eines gesunden Bodens!

16:00 Uhr – Kaffeepause
    
16:30 Uhr – Impulsvortrag Bioweintourismus,
David Schäfer (Hochschule Geisenheim)

Basierend auf einer aktuellen Studie der Hochschule Geisenheim wird die Bedeutung des Öko-Weintourismus für die wirtschaftliche Entwicklung von Weingütern beleuchtet. Der Workshop zeigt, wie zertifizierte Bio-Weingüter durch gezielte Kommunikation und nachhaltige Angebote ihre Attraktivität steigern und neue Kunden gewinnen können.

17:00 Uhr – Prickelnde Zeit: Sektgrundweine und erfolgreiche Schaumweinstile, Uli Fischer (DLR Neustadt a.d.W.)

Deutscher Sekt erfreut sich wachsender Beliebtheit – doch was steckt hinter diesem Erfolg? Angefangen beim sorgfältig ausgebauten Grundwein, über die Flaschengärung bis hin zum Dégorgement, werden wir die einzelnen Prozesse detailliert betrachten. Durch die Verkostung von Grundwein-Sekt Paaren werden wir ein tieferes Verständnis für den Prozess entwickeln. Lassen Sie sich von der Welt des Sekts begeistern und entdecken Sie die Geheimnisse hinter diesem prickelnden Genuss!

19:00 Uhr – Abendessen
    
20:30 Uhr – Verkostung der mitgebrachten Weine und Schaumweine durch die Winzer:innen

Mittwoch, 29.01.2025 

Internes Bioland-Winzer:innentreffen


Am Mittwochvormittag treffen sich die Bioland-Winzer:innen intern
um aktuelle Themen zu besprechen. 

13:00 - gemeinschames abschließendes Mittagessen

> zurück nach oben​​​​​​​

Tagungsort


Stiftsgut Keysermühle gem. GmbH
Bahnhofstr. 1 
76889 Klingenmünster
stiftsgut-keysermuehle.de


> zurück nach oben

Kosten


25% auf die Exkursions- und Tagungspauschale zur Feier des 25-jährigen Jubiläums

Vorprogramm

Wanderung zur Burg Landeck am Sonntagnachmittag mit abschließender Weinverkostung: 10,00 €
 

Exkursion

Exkursion, inkl. Verpflegung: Mo, 27.01.2025

  • Bioland/Gäa-Mitglied: 80 € inkl. 19% Mwst. (netto: 67,23€)      
  • Andere landwirt. Betrieb: 100 € inkl. 19% Mwst. (netto: 84,03€)
  • ermäßigt: 70 € inkl. 19% Mwst. (netto: 58,82€))
  • Mitarbeiter:innen von staatlichen Stellen, Beratungsorganisationen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs: 115 € inkl. 19% Mwst. (netto: 96,64€)
             

Präsenz-Tagungspauschale

Präsenz-Tagungspauschale: Di, 28.01.2025

  • Bioland/Gäa-Mitglied: 95 € inkl. 19% Mwst. (netto: 79,83€)
  • andere landwirt. Betrieb: 115 € inkl. 19% Mwst. (netto: 96,84€)                      
  • ermäßigt: 50 € inkl. 19% Mwst. (netto: 42,02€)
  • Mitarbeiter*innen von staatlichen Stellen, Beratungsorganisationen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs: 135 € inkl. 19% Mwst. (netto: 113,45€)
     

Online-Tagungsgebühr

Online-Tagungsgebühr: Di, 28.01.2025

  • 95 € inkl. 19% Mwst. (netto: 79,83€)             
  • ermäßigt: 50 € inkl. 19% Mwst. (netto: 42,02€)
     

Bioland-Winzer:innentreffen

Bioland-Winzer:innentreffen: Mi, 29.01.25

  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Verpflegung während des Bioland-Winzer:innentreffens: 45 € inkl. Mwst.
     

Übernachtung

Übernachtung Vorabend: So, 26.01.2025

  • im EZ mit eigenem Bad inkl. Frühstück: 82 € / Person inkl. 19% MwSt.)               
  • im DZ mit eigenem Bad inkl. Frühstück: 55 € / Person inkl. 19% MwSt.)


Übernachtung Tag 1: Mo., 27.01.2025

  • im EZ mit eigenem Bad inkl. Frühstück: 82 € /. Person inkl. 19% MwSt.)
  • im DZ mit eigenem Bad inkl. Frühstück: 55 € / Person inkl. 19% MwSt.)

           
Übernachtung Tag 2: Di., 28.01.2025

  • im EZ mit eigenem Bad inkl. Frühstück: 82 € / Person inkl. 19% MwSt.)
  • im DZ mit eigenem Bad inkl. Frühstück: 55 € / Person inkl. 19% MwSt.)
     

Verpflegung

  • Abendessen Vorabend, So., 26.01.2025: 18 € (inkl. Mwst.)
     
  • Montagabend, 27.01.25: 18 €  (inkl. Mwst.)
     
  • Verpflegungspauschale, Di., 28.01.2025: 85 € (inkl. MwSt) >> Die Verpflegungspauschale ist verbindlich zu buchen!
     

Stornobedingungen
Bei Absage ohne Nennung einer Ersatzperson bis 14 Tage vor Beginn der Tagung bzw. Nichtteilnahme fällt eine Stornogebühr in Höhe von 45 € (zzgl. 19% Mwst.) an. Wir behalten uns vor, ggf. entstandenen Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Exkursionen o.ä. in Rechnung zu stellen. Bitte sagen Sie Ihre Teilnahme, egal ob online oder in Präsenz, immer schriftlich ab, mit einer Mail an tagungsbuero@bioland.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ermäßigung
Wenn Sie einen ermäßigten Tagungsbeitrag buchen, schicken Sie uns bitte Ihren Nachweis (Ausbildungsbescheinigung, Immatrikulationsbescheinigung o.ä.) bitte an tagungsbuero@bioland.de – vielen Dank!

SPONSOREN

Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren der Tagung 2025:

Medienpartnerschaft

Wir danken unserem Medienpartner, dem Bioland Fachmagazin, für die freundliche Unterstützung bei der Veranstaltung im Jahr 2025:

> zurück nach oben​​​​​​​​​​​​​​

Fragen?


Die Rechnung und der Tagungsreader werden im Nachgang der Tagung versandt.

Technischer Hinweis zur Live-Online-Übertragung
An der Hybrid-Weinbautagung kann man vor Ort oder per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Es ist empfehlenswert, als Online-Teilnehmer die Bild- und Toneinstellungen und die Einwahl vorher einmal zu testen. Wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.

Bei organisatorischen Fragen zur Veranstaltung oder zur Anmeldung erreichen Sie uns wie folgt:

Cornelia Hauck

Bildungsteam
Tel. +49 821 34680-173
tagungsbuero@bioland.de

Michaela Völk

Bildungsteam
Tel. +49 821 34680-266 
tagungsbuero@bioland.de

Lea Rückel

Bildungsteam
Tel. +49 0821 34680-172
tagungsbuero@bioland.de

Katja Gilbert

Teamleitung Bildungsteam
Tel. +49 821 34680-178
tagungsbuero@bioland.de

© Bilder: Bioland e.V., Sonja Herpich