VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Dein Kontakt zu unserem Online-Team

Marta Fröhlich
Tel 06131 239 79 23
hallo@bioland.de

 

Dein Kontakt zu unserem Online-Team

Meike Fredrich
Tel06131 239 79 12
hallo@bioland.de

Auf 21 Hektar baute Landwirt Blohm hauptsächlich Äpfel, aber auch Kirschen an - bis vor zwei Jahren (Foto: Gordon Welters/Greenpeace)

Bauer gegen Goliath

Wie ein Apfelbauer die Bundesregierung verklagte

02.11.2018

Muss die Regierung sich an die erklärten Klimaziele halten? Ja, findet Bioland-Bauer Claus Blohm aus dem Alten Land. Deshalb hat er sie gemeinsam mit zwei weiteren norddeutschen Landwirten und der Umweltorganisation Greenpeace verklagt.

Von Angelika Franz

Die Kirschfruchtfliege kam immer näher. Erst war sie nur den Obstbauern in Süddeutschland als Vernichter ganzer Ernten bekannt. Dann rückte sie Landstrich für Landstrich nach Norden vor. Bald hatte sie den Rhein überquert und Hessen erobert. Schließlich war sie bei den Hamburger Süßkirschen angekommen. Von dort aus war es nur noch ein Katzensprung ins Alte Land, das nördlichste Obstanbaugebiet Deutschlands, eines der größten in Europa. Hier fanden die Fliegen paradiesische Kinderstuben für ihre Maden: 400.000 Bäume voller dunkelroter, saftiger Früchte, in die sie ihre Eier legen konnte - eins je Kirsche. Bis dahin hatten die Altländer Kirschenstiegen den Aufdruck "Garantiert madenfrei!" tragen können. Denn der schwere Boden der Elbmarsch war zu nass, das Klima zu kühl für die Kirschfruchtfliege gewesen. Doch damit war es 2007 vorbei.

Landwirt Blohm baut statt Kirschen nun hauptsächlich Äpfel an (Foto: Gordon Welters/Greenpeace)

 

Über ein Grad ist die Durchschnittstemperatur in den Elbmarschen in den vergangenen 30 Jahren angestiegen - genug, um der Kirschfruchtfliege ein akzeptables Habitat zu bieten. Ein Grad, das eine unmittelbare Auswirkung auf das Leben und den Betrieb von Claus Blohm hat. Der Hof Blohm liegt in Guderhandviertel im Alten Land in Niedersachsen, etwa 35 Kilometer westlich von Hamburg. Seit 1560 wird dort bereits Obst angebaut, seit 1999 Bioland-zertifiziert. Auf 21 Hektar stehen hauptsächlich Äpfel, ergänzt durch Birnen, Pflaumen und Zwetschen. Vier Hektar davon waren Kirschen - bis vor zwei Jahren, als Claus Blohm sich im Kampf gegen die Kirschfruchtfliege endgültig geschlagen geben musste. "Nun wachsen dort Santana-Äpfel", erzählt Bohm. Die Stämme der abgeholzten Kirschbäume liegen wie ein Mahnmal immer noch daneben.

 

Die Zeit der spürbaren Klimaveränderungen hatte damit aber erst begonnen. Im Frühjahr 2017 war der Hof extremen Niederschlägen, Hagel und Sturm ausgesetzt und hat massive Schäden durch Staunässe erlitten. Die Wurzeln ganzer Baumreihen waren schlichtweg ertrunken. Im Dürresommer 2018 litt der Betrieb zusätzlich unter der extremen Hitze und Trockenheit und musste weitere Einbußen verkraften. Auch der Anstieg des Meeresspiegels macht sich im Alten Land bemerkbar, denn er verändert die Dynamiken in der Elbe-Region.
"Unser Hof liegt etwa 0,5 bis 1 Meter unter dem Meeresspiegel", erklärt Blohm. Das Hochwasserrisiko bei Sturmfluten nimmt mit fortschreitendem Anstieg des Meeresspiegels zu. "Das Gebiet ist zwar mit Deichen geschützt – doch wie lange die noch halten, weiß niemand." Durch den Wechsel von Staunässe nach Starkregen und warmen Trockenperioden steigt die Gefahr, dass die Obstbäume von Schädlingen und Pilzen befallen werden. Die Kirschfruchtfliege findet auf Blohms Hof zwar keine Nahrung mehr - aber der Apfelwickler freut sich jetzt schon über die neuen Santana-Bäumchen.

Regierung hält Klimaziele nicht ein

Täglich sieht Claus Bohm die Folgen der Klimaveränderung beim Gang durch seine Baumreihen. Daher hat er sich entschlossen, gemeinsam mit zwei weiteren Bauernfamilien und der Umweltorganisation Greenpeace die Bundesregierung zu verklagen. Denn bis 2020 wollte Deutschland einen beträchtlichen Teil seines Ausstoßes des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 einsparen: 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Dieses Ziel wird aber von der Regierung bei Weitem verfehlt. Und dafür kann man sie verantwortlich machen. Wenn die Regierung weitere Handlungen zum Schutz des Klimas jetzt unterlässt, resultieren daraus erheblich mehr Treibhausgasemissionen bis 2020. Damit verstößt sie nicht nur gegen europäisches Umweltrecht, sie verletzt auch die Grundrechte zum Schutz von Eigentum, Beruf sowie Leben und Gesundheit der von der Erderhitzung betroffenen Menschen.

Außer Claus Bohm gehören zu den Klägern noch die Familie Backsen, die auf der Nordseeinsel Pellworm einen Bio-Hof mit Rinderhaltung betreibt, und das ökologisch bewirtschaftete Gut Ogrosen der Familie Lütke Schwienhorst in Brandenburg, ein Milchbetrieb mit eigener Vermarktung und Käserei. Sollten die Deiche von Pellworm den immer schwerer werdenden Sturmfluten nicht mehr standhalten können, sind der Hof und die Weideflächen der Familie Backsen unausweichlich verloren. Im September 2017 stand bereits ein Drittel der Insel komplett unter Wasser. Abfließen kann es nur sehr langsam - ein Zustand, der sich mit dem Anstieg des Meeresspiegels nur noch verschlimmert.
Und auch in Brandenburg ist die durchschnittliche Temperatur bereits um über ein Grad gegenüber vorindustrieller Zeit gestiegen. Wie viele andere auch litt Familie Lütke Schwienhorst im vergangenen Sommer besonders unter der Hitze. Von Mai bis Ende September konnte sie nur etwa die Hälfte des gewöhnlichen Heu- und Getreide-Ertrages einbringen. Die Kühe hatten Hunger, Familie Lütke Schwienhorst musste Futter dazukaufen. Und der Hitzestress setzte den Kühen so zu, dass sie spürbar weniger Milch gaben.

Claus Blohm mit seinen Kindern, die einmal den Hof übernehmen sollen (Foto: Gordon Welters/Greenpeace)

 

Über die Klage der drei Bauerfamilien muss nun das Berliner Verwaltungsgericht entscheiden. Die Bundesrepublik Deutschland hat den Klimaschutz beziehungsweise das notwendige Schutzniveau bisher nur durch Kabinettsbeschlüsse geregelt. Wenn sie einen so wichtigen Aufgabenbereich nur durch Handlungsprogramme regelt, aber nicht durch Gesetze, stellt sich nun die Frage, ob sie nicht trotzdem daran gebunden ist. "Wir sagen, das ist sie", findet die Hamburger Anwältin Roda Verheyen, die Greenpeace und die Familien vor Gericht vertritt. "Deshalb fordern meine Mandanten: Tu das, was du versprochen hast, Bundesregierung, und setz das Klimaschutzziel 2020 um."

 

"Wir müssen doch etwas tun", steht jedenfalls für Claus Blohm fest. "Meine Kinder wollen vielleicht den Betrieb übernehmen. Dann muss ich doch alles daransetzen, dass es ihn in Zukunft überhaupt noch geben wird."

Mehr zum Thema

Der Hitzeschock

Der heiße Sommer hat viele Landwirte heftig getroffen, ganze Ernten sind ausgefallen. Die Wetterextreme nehmen zu, sind sich Experten sicher, der Klimawandel ist

Weiterlesen
Auf dem Trockenen
Zweimal hat es Landwirt Klaus Feick bereits heftig erwischt - zweimal hat er seinen Bioland-Hof angepasst. Doch die dritte Trockenheit fordert nun ihren Tribut.
Weiterlesen
Es ist fünf nach zwölf!
Die diesjährige Dürre ist keine Wetterkapriole - sie ist ein Symptom des Klimawandels. Und die Landwirtschaft ist einer seiner Auslöser. Deshalb müssen wir
Weiterlesen
Wo Elise und Santana wachsen
Alte Apfelsorten sind in Mode. Doch ist der Hype berechtigt? Bert Krämer baut auf dem Bioland-Hof Bölingen alte und moderne Sorten an - und liebt sie alle gleich.
Weiterlesen