bioland-Fachmagazin
Jetzt Newsletter Landbau aktuell abonnieren. Monatlich, kostenlos.
Trends im ökologischen Weinbau
Das Titelthema im Mai 2022

Wandel oder doch „nur“ Trend? Im Weingut Lanz geht das eine ins andere fließend über. In der Dauerkultur Wein ist ständig vorausschauendes Handeln wichtig, allein der Klimawandel fordert dies. Piwis und Nordhänge prägen die nächsten 30 Jahre schon jetzt. (Foto: Carmen Janzen) Zur aktuellen Ausgabe
Landwirtschaft kann Klimaschutz
Was sagen Treibhausgasbilanzen?

Klimabilanzen haben Hochkonjunktur. Sie sind wichtig, um die Reduktion von Treibhausgasen (THG) effizient steuern und die Klimakrise nachweislich bekämpfen zu können. Institute, Universitäten, Verbände, Firmen – viele berechnen und vergleichen THG-Emissionen. Doch oft verwirren die Zahlen, weil sich die Ergebnisse stark unterscheiden. Woran es hakt, beschreibt das bioland-Fachmagazin in der Mai-Ausgabe, die zwei weitere Artikel unserer Klimaserie enthält. (Foto: Landpixel) Weiterlesen
Das erwartet Sie
Programm der Öko-Feldtage steht

Die Öko-Feldtage sind ein Highlight für Landwirtinnen und Landwirte. Dieses Jahr finden sie vom 28.bis zum 30. Juni auf dem Gladbacherhof in Villmar statt. Praktiker:innen können sich an den drei Tagen umfassend über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau und Tierhaltung informieren. Mit Cem Özdemir, Priska Hinz und Peter Hauck haben sich auch bereits die ersten Politiker angekündigt. (Foto: Lukas Weber) Weiterlesen
Imker achten auf Details
Bioland-Tagung zeigt Innovationskraft

Mit ihrer Initiative haben Bioland-Imker im Verband bereits einiges bewegt, daran erinnerte Bioland-Präsident Jan Plagge bei der Imkertagung. Auf neue Herausforderungen haben sie einen wachen Blick, wie die Gespräche bei der Online-Tagung zeigten. Sogar als Produzenten proteinreicher Lebensmittel könnten sich Imker neue Märkte erschließen. (Foto: Imago) Weiterlesen
Bäcker und Kunden begeistert
Populationsweizen überzeugt im Ofen

Heterogene Weizenpopulationen sorgen für Klimaresilienz und Vielfalt auf dem Acker und in der Bäckerei. Im Projekt BAKWERT haben Bäcker getestet, wie sie aus dem heterogenen Getreide hochwertige Backwaren herstellen können.Trotz lokal ungünstiger Anbaubedingungen in der Saison 2020/21 und der teils relativ niedrigen Proteingehalte waren alle Bäckereien mit den Mehleigenschaften zufrieden. (Foto: Die Freien Bäcker e.V.) Weiterlesen
News
Immer auf dem Laufenden
Agrarpolitik in Deutschland und Europa, relevant für den Biolandbau, hier
Pflanzenbau für Bauern, Obst- und Gemüseerzeuger sowie Winzer hier.
Tierhaltung für Landwirte mit Milchvieh, Rindern, Schweinen, Geflügel, Schafen, Ziegen oder Bienen hier
Markt und Management, Betriebsführung und praktische Tipps für Hofläden und Verarbeiter von Bio-Rohstoffen hier
Jetzt Newsletter Landbau aktuell abonnieren. Monatlich, kostenlos.