Meldungen


Maschinen stoßen weniger CO₂ aus, wenn Bio-Bäuer:innen umweltfreundliche Technik nutzen. Ein Förderprogramm vom Bund unterstützt solche Lösungen.

Agrimpuls startet: Eigene Stärken erkennen und den Betrieb weiterentwickeln. Erzeuger gestalten praxisnah und ressourcenorientiert Strategien.

Weiden sind bewährte Energiepflanzen in Agroforstsystemen. Ihr Laub könnte künftig als nachhaltiges Futtermittel dienen.

Forschungsprojekt prüft Vigna-Bohnen als Chance für heimische Landwirtschaft

Die Vogelgrippe ist in dieser Wintersaison früh aufgetreten. Bio-Geflügelbetriebe sollten sich vorbereiten.


Mutterkühe sind während der Weideperiode zunehmend hohen Temperaturen ausgesetzt.

Die Gebietsausweisungen der Düngeverordnung stehen nach einem neuen Gerichtsurteil im Zweifel. Bioland plädiert dafür, Bio-Betriebe zu entlasten.

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur bietet der Biolandwirtschaft Chancen. Gegner arbeiten mit Falschbehauptungen.

Die Kampagne der VLOG fordert eine klare Kennzeichnung von Lebensmitteln zum Einsatz von Gentechnik. Das Siegel "Ohne Gentechnik" gibt Verbraucher:innen Klarheit.

Praxis-Workshops „Bio verarbeiten“ bietet vielseitige Weiterbildung fürs Handwerk in der Lebensmittelherstellung

Verbraucher setzen auf Nachhaltigkeit und bevorzugen Glas als Verpackung.

VHM verleiht Auszeichnung für handwerkliche Spitzenleistungen

Das BMLEH baut ein flächendeckendes Messnetz für CO₂-Speicherung auf. Insgesamt sollen 155 Stationen Grundlage für besseren Klimaschutz liefern.

