bioland-Fachmagazin
bioland-Fachmagazin
Nischen als Chance
Das Titelthema im März 2023

Durchhaltevermögen, Kreativität und Offenheit für Neues wird Landwirtinnen und Landwirten heutzutage abverlangt. Veränderte Rahmenbedingungen, sei es klimatischer Natur oder auf Seiten der Vermarktung, machen den Anbau bestimmter Nischenkulturen wie Rispenhirse, Mohn oder Süßkartoffeln lohnenswert. Zur aktuellen Ausgabe
Teuerung trifft Milchviehbetriebe
Vollkostenrechnung zeigt, welche Preise notwendig wären

Noch nie waren Bio-Milchviehbetriebe mit solchen Kostensteigerungen konfrontiert wie im Jahr 2022. Zwar ließen sich auch für Milch und Fleisch höhere Preise erzielen, doch deckten diese die Vollkosten noch immer nicht. Das zeigt die Kalkulation der Bioland-Fachberatung, die im laufenden Jahr mit den aktuellen Kosten und Preisen kalkuliert hat. Ob es Bio-Betrieben gelingt, ihre Vollkosten zu decken, hängt entscheidend vom Milchauszahlungspreis der Molkerei ab. Hier sind die Unterschiede derzeit groß. (Foto: Landpixel) Weiterlesen
"Bio-Äpfel aus Südtirol sind sicher"
Italiens Lebensmittelgesetze ermöglichen Koexistenz von ökologischen und konventionellen Betrieben

In Südtirol, wo Bio-Bauern und integriert wirtschaftende Landwirte nebeneinander wirtschaften, schwebt die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln wie ein Damoklesschwert über den Bio(land)-Betrieben. Wie es die Südtiroler dennoch schaffen, rückstandfreies Bio-Obst zu produzieren, erklärt der Geschäftsführer von Bioland Südtirol im Interview. (Foto: Sonja Herpich) Weiterlesen
News
Immer auf dem Laufenden
Agrarpolitik in Deutschland und Europa, relevant für den Biolandbau, hier
Pflanzenbau für Bauern, Obst- und Gemüseerzeuger sowie Winzer hier.
Tierhaltung für Landwirte mit Milchvieh, Rindern, Schweinen, Geflügel, Schafen, Ziegen oder Bienen hier
Markt und Management, Betriebsführung und praktische Tipps für Hofläden und Verarbeiter von Bio-Rohstoffen hier
Jetzt Newsletter Landbau aktuell abonnieren. Monatlich, kostenlos.