Tiere und Tierwohl
08.02.2021
Wohin mit den Kälbern?
Von der unausgeglichenen Nachfrage zwischen Bio-Milch und Bio-Fleisch
Bio-Milch ist hochgradig beliebt. Bio-Kalbfleisch landet hingegen bei wesentlich weniger Menschen im Einkaufskorb. Ein Ungleichgewicht, das Probleme bereitet. Doch Menschen wie Bioland-Landwirt Gerhard Klausmann streben nach Lösungen und finden Wege, um die Kälber im eigenen Kreislauf zu halten, statt sie in die konventionelle Landwirtschaft abzugeben.
…25.01.2021
Frieren Bienen im Winter?
Einblicke in den Alltag einer Bioland-Imkerei
Die Hände sind kalt, die Bäume kahl. Wo im Sommer tausende Bienen auf der Suche nach Nektar umherschwirren, ist es im Winter einsam und ruhig. Aber was machen die fleißigen Tierchen und die dazu gehörigen Imker*innen eigentlich, wenn es draußen fröstelt? Samuel Gottschalk von der Imkerei Taunusbiene zeigt im Video, was im Winter in einem Bienenvolk los ist.
…11.01.2021
Mein Patenkind ist eine Kuh
Von tierischen Brieffreundschaften, Yogaersatz und Taufen
Über die Briefe von Patrize freut sich Petra immer sehr. Das Besondere: Patrize ist eine Kuh und Petra ihre Patin. Durch die Patenschaft erhält sie Einblicke in die Bio-Landwirtschaft, unterstützt ein artgerechtes Leben und erfährt Persönliches von den Tieren. Zum Beispiel, dass manche Kühe Musik im Melkstand lieben.
08.06.2020
Tierwohl von 1 bis 4?
Was die Ziffer auf dem Schnitzel aussagt
Bio, regional, Weidehaltung, Initiative Tierwohl, Tierschutz kontrolliert, Fair&Gut, FairMast – die Informationen auf den Fleischverpackungen verwirren mehr als dass sie aufklären. Ein Logo neben dem anderen möchte für bessere Haltungsbedingungen der Tiere werben, aus denen Steak, Bratwurst oder Schnitzel hergestellt wurden.
09.04.2020
Der Unterschied im Eierkarton
Wie kann das Kükentöten gestoppt werden?
Die Diskussion um sinnloses Kükentöten ist allgegenwärtig – vor allem auf den Eierkartons im Supermarkt. Immer mehr Bildchen, Labels und Begriffe prangen auf den Schachteln – und kaum einer blickt mehr durch, für was sie wirklich stehen. Wer denkt schon, dass für Eier "ohne Kükentöten" trotzdem männliche Embryonen getötet werden? Und worin unterscheiden sich…
27.07.2017
Mit Mama auf der Weide
Weniger Milch, aber dafür mehr Tierwohl und mehr Qualität
Die Kuh Mausi ist der Liebling von Bioland-Landwirt Hans Möller. 20 Mal im Jahr ist sie für eine gute Sache unterwegs - auf Märkten und auf Festen macht sie für etwas ganz Besonderes Werbung: die muttergebundene Kälberaufzucht. Denn bei den Möllers wachsen die Kleinen mit und bei ihren Müttern auf.
14.07.2017
Alles rund ums Rind
Was du über Kühe wissen solltest
Was hat ein Bulle mit der Börse zu tun? Warum müssen Kühe wiederkäuen? Und wieso ist ein Kuhhandel meistens nicht so gut? Wir verraten es dir.
13.06.2017
Ganz nah dran
Tier- oder Pflanzen-Pate werden
Erfahren, wie Bioland-Tiere aufwachsen. Wissen, wo die eigenen Lebensmittel herkommen. Und dabei etwas Gutes tun. Wer eine Patenschaft für ein Bioland-Tier oder eine Bioland-Pflanze übernimmt, ist ganz nah dran. Hier gibt's einen Überblick über einige Patenschafts-Modelle aus dem Bioland.
28.02.2017
Tatort Weide
Die Wölfe sind zurück
Lange Zeit war er verschwunden doch nun ist er zurück in Deutschland: Der Wolf. Naturschützer freuen sich, Landwirte fürchten um ihre Schafe, Ziegen und Kälber. Istdie Weidehaltung in Gefahr?
14.11.2016
Gans ganz öko
Resteverwerter, Unkrautbekämpfer und Schlauberger in einem
Sie frisst Gras wie eine Kuh, verwertet Abfall wie ein Schwein, ist gesellig wie eine Ziege und wehrhaft wie ein Hund. Weil sie nur einmal im Jahr Eier legt, ist sie saisonal und zu Weihnachten schlachtreif. Das gilt auch für die männlichen Tiere: Auch sie werden aufgezogen. So öko kann nur die Gans sein.
05.01.2016
Feinschmecker in der Erde
Zehn Fakten über den Regenwurm
Keine Augen, keine Lunge, aber dafür fünf Herzen: Regenwürmer sind wirklich spannende Wesen und absolut nicht zu unterschätzen. Weil sie so wichtig für unseren Boden sind, zählen sie zu den wichtigsten Mitarbeiter*innen im Bioland.