Junges Bioland

Hier geht's zum
Newsletter!

Werde jetzt
Mitglied!

Besuche uns
auf Instagram!

Hier geht´s zu
Biobotschafter*innen!

Junges Bioland

Was ist das Junge Bioland?

Das Junge Bioland vernetzt frische Köpfe aus der Biobranche. Was uns vereint? Unsere Werte. Bei uns wird nicht nur im Stall und auf dem Acker angepackt, sondern auch in der Gesellschaft. Wir engagieren uns ehrenamtlich, bilden uns fachlich weiter, sorgen für klare Strukturen und setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung ein. So prägen wir auch unseren Anbauverband. Wir wollen #derzukunftdenhofmachen

Jugendorganisationen fordern stärkere Einbindung in die EU-Agrarpolitik

Am 10. und 11. Dezember 2024 nahm Lennart Bertels, Vorsitzender des Junges Bioland e.V., am ersten Youth Policy Exchange des neuen EU-Agrarkommissars Christophe Hansen in Brüssel teil. Dabei vertrat er gemeinsam mit Helene Schmutzler von IFOAM OE das sich in Gründung befindende Organics Europe Youth Network. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Menschen aus Landwirtschaft, Ernährung und ländlichen Regionen eine Plattform zu bieten, um ihre Perspektiven und Ideen für die Zukunft der EU-Agrarpolitik einzubringen. 
>>> Zur Pressemitteilung 

Auf geht's zur Wir-haben-es-satt!-Demo am 18. Januar 2025 in Berlin

Am 18. Januar 2025 ist es wieder soweit: In Berlin versammeln sich tausende Menschen zur „Wir haben es satt!“-Demonstration. Unter dem Motto „Wer profitiert hier eigentlich?“ fordern über 60 Organisationen eine Agrarwende, die Gemeinwohl, Umwelt- und Tierschutz über Konzerninteressen stellt. Die Demo, parallel zur Grünen Woche und kurz vor der Bundestagswahl, setzt ein starkes Zeichen für eine gerechte, ökologische Landwirtschaft.
>>> Zur Pressemitteilung 

Neue Wege für die junge Biobewegung

Der Junges Bioland e.V. hat 2024 wichtige Fortschritte in der politischen und organisatorischen Vernetzung erzielt. Gemeinsam mit dem Bündnis JöLL und weiteren Partnern wird der Einfluss junger Ökojugendlicher auf die Agrarpolitik verstärkt. Neben nationalen Erfolgen spielt der Verein auch eine wichtige Rolle bei ambitionierten Vorhaben auf europäischer Ebene.
>>> Zur Pressemitteilung 

Agrarpolitischer Salon: Jugend als Chance für eine neue Einigkeit?

Am Vorabend der Bioland-Delegiertenversammlung fand am 17. November in Fulda der Agrarpolitische Salon des Junges Bioland e.V. statt, ein Format, das sich nun über die Jahre etabliert hat. Unter dem Titel „Jugend als Chance für eine neue Einigkeit?“ diskutierten Theresa Schmidt und Lennart Bertels auf Einladung von Moderatorin Johanna Zierl vor rund 90 Zuschauer*innen über die Rolle der Jugend in der Landwirtschaft.
>>> Zur Pressemitteilung

Lennart Bertels appelliert auf europäischer Bühne für mehr Jugendbeteiligung

Junges-Bioland-Vorsitzender Lennart Bertels hat am 10. und 11. September am European Organic Congress (EOC) in Budapest teilgenommen – eine Premiere für ihn und den Verein. Um über die Bedeutung von Jugendbeteiligung zu sprechen, reiste er mit dem Zug vom elterlichen Betrieb im Münsterland in die ungarische Metropole. Wir haben direkt nach seiner 16-stündigen Rückfahrt mit ihm gesprochen.
>>> Zur Pressemitteilung

Pilotphase abgeschlossen: BioBotschafter*innen begeistern für nachhaltige Landwirtschaft

Das erste Jahr des dreijährigen BioBotschafter*innen Projekts des Junges Bioland e.V. und des Landkreises Heidenheim ist erfolgreich abgeschlossen. Diese Pilotphase legte wichtige Grundsteine für das innovative Projekt, das junge Menschen dazu befähigt, als BioBotschafter*innen Wissen und Begeisterung für ökologische Landwirtschaft und regionale Wirtschaftsweisen zu vermitteln. 
>>> Zur Pressemitteilung

Internationale Vernetzung und neue Impulse für die ökologische Landwirtschaft

Lennart Bertels, Vorsitzender des Junges Bioland e.V., nahm am 8. und 9. Juli 2024 an der zweiten Auflage des Organics Europe Youth Event (OEYE) in Bari, Italien, teil. Dort präsentierte er den Verein und seine Arbeit vor einem internationalen Publikum von etwa 200 jungen Menschen, die sich für die ökologische Landwirtschaft begeistern und einsetzen.
>>> Zur Pressemitteilung

Jugendpolitisches Forum des BMEL: Ein Reisebericht von Lennart Bertels & Leo Poker

Am 7. und 8. Juni 2024 haben wir, Lennart Bertels und Leo Poker, zwei Vertreter des Junges Bioland e.V., am 2. Jugendpolitischen Forum des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin teilgenommen. Wir waren nicht allein: Rund 50 engagierte Vertreter*innen verschiedener Jugendorganisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und -handel sowie Umwelt- und Naturschutz sind der Einladung gefolgt. Im Folgenden möchten wir euch einen Einblick in unsere Erfahrungen und Eindrücke während des Forums geben.
>>> Zur Pressemitteilung

Neues Bündnis für junge Öko-Landwirtschaft – Junges Bioland als Mitgestalter

Am 14. Februar wurde der Biofach das Bündnis "Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft" (JöLL) ins Leben gerufen. Das Bündnis sieht sich als Dachverband für junge Organisationen, die sich bereits entlang der gesamten ökologischen Lebensmittel-Wertschöpfungskette engagieren – von Ökolandbau über Erzeugung, Naturkostfachhandel bis hin zum Konsum.
>>> Zur Pressemitteilung

Gemeinsame Stellungnahme vor EU-Abstimmung zu Gentechnik-Pflanzen

Die Entscheidung zum künftigen Umgang mit neuen Gentechnik-Verfahren bei Pflanzen am 7. Februar 2024 im EU-Parlament rückt näher, und 23 landwirtschaftliche, züchterische und Jugend-Verbände, darunter auch Junges Bioland e.V., wenden sich hierzu in einer gemeinsamen Stellungnahme direkt an die Europaparlamentarier*innen. Ziel ist es, die Interessen der Verbraucher*innen zu schützen und die Sicherheit bei der Lebensmittelerzeugung zu gewährleisten.
>>> Zur Stellungnahme

10 Jahre Junges Bioland: Der Zukunft den Hof machen

Bei strahlendem Sonnenschein feierte der Junges Bioland e.V. sein 10-jähriges Bestehen auf den diesjährigen Öko-Feldtagen. In lockerer, sommerlicher Atmosphäre am Bioland-Messestand standen bei köstlichem Kuchen und kühlen Getränken Rück- und Ausblick gleichermaßen im Fokus. Zahlreiche Wegbegleiter*innen, Unterstützer*innen und junge Bioländer*innen waren der Einladung gefolgt, dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu feiern. Bioland-Präsident Jan Plagge und Vorstandsmitglied Johann Tappeiner waren ebenfalls vor Ort, um ihre Glückwünsche auszusprechen.
>>> Zur Pressemitteilung

Resolution deutscher Jugendverbände: Wir wollen wählen können! Gentechnikfreie Lebensmittelproduktion sichern.

Das Junge Bioland fordert in einer gemeinsam Resolution mit weiteren Jugendverbänden die Sicherung gentechnikfreier Lebensmittelproduktion. Dazu gehöre, dass die EU-Gentechnikgesetzgebung auch weiterhin einen klaren Rahmen vorgibt, der eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft möglich macht und schützt, so die Verbände. Die gesamte Resolution ist hier abrufbar. Um das Thema in der Gesellschaft sowie der Politik präsenter zu machen, könnt ihr die Inhalte der Resolution auch über die daraus entstandene Petition „Gentechnikfreiheit sichern“ durch eure Stimmabgabe unterstützen.
 

Verband-Logos auf schwarzer Schriftrolle

Junges Bioland fordert: Die Zukunft der Landwirtschaft jetzt klimagerecht gestalten

Das Junge Bioland veröffentlicht in einem Bündnis aus 12 Jugendorganisationen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung sowie Land- und Ernährungswirtschaft einen Offenen Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Darin fordern wir, die Zukunft der Landwirtschaft klimagerecht zu gestalten und diesen Grundsatz in der aktuellen Agrarreform zu verankern.

Der Bundesvorsitzende des Jungen Biolands Simon Marx (von 2018 bis 2020) unterstreicht: "Zukunft wird aus Mut gemacht. Den Herausforderungen wie Klima- und Biodiversitätskrise können wir nur mit einer mutigen, nach vorne gerichteten Agrarpolitik begegnen, die Schutz von Klima, Biodiversität, Umwelt und Tieren honoriert!“

Hier findet ihr den gesamten Offenen Brief und die Pressemitteilung.

 

Termine
Austausch, Exkursionen, Workshops, Projekttreffen, politische Veranstaltungen, gemütliches Beisammensein – das alles und viel mehr steht in unserem dynamischen Jahreskalender. Wir… Weiter
Satzung
In unserer Satzung sind (in juristischer Ausdrucksweise) die Rahmenbedingungen unserer Vereinsstruktur und Mitgliedschaft festgehalten: Was sind die Aufgaben des Vereins? Wer kann… Weiter
Mutmacher
Wir sind junge Landwirtinnen und Landwirte, wir sind kreative Köpfe, überzeugte Umweltschützer, engagierte Unternehmer - wir sind Mutmacher. In unser Serie stellen wir euch Junge… Weiter
Manufaktur des Ehrenamts
Wir fördern unsere Mitglieder im Rahmen der Manufaktur des Ehrenamts und bieten damit Weiterbildungsmöglichkeiten an. Erarbeitet von unseren Mitgliedern, teilweise unterstützt von… Weiter
Starke Gruppen
In diesem Projekt unterstützen wir unsere Mitglieder dabei neue Gruppen zu gründen, in diesen aktiv zu sein, bestehende Gruppen weiterzuentwickeln und unterstützen die Vernetzung… Weiter

Beim Jungen Bioland trifft man viele verschiedene tolle Persönlichkeiten, die alle zusammen wichtige Grundsteine für eine nachhaltige Zukunft legen!

Mirjam Strotdrees (links) ist gelernte Pferdewirtin und arbeitet seit Herbst 2019 auf dem elterlichen Biolandhof Strotdrees. Von 2020 bis 2023 engagierte sie sich im Bundesvorstand Junges Bioland. Zudem ist sie Bundesdelegierte für NRW.

Dein Weg ins Junge Bioland

Bin ich bei euch richtig?

Voraussetzungen erfüllen

Du bist unter 35 Jahre alt.

Du unterstützt die Ziele des Bioland e.V.

Du hast regelmäßigen Kontakt zu einem Mitgliedsbetrieb des Bioland e.V. oder des Bioland Partner e.V. und der fachliche Austausch verbindet euch.

Ich will Mitglied werden!

Mitgliedsantrag ausfüllen

Du bist nur noch ein paar Klicks von deiner JB-Mitgliedschaft entfernt: Fülle unseren Online-Mitgliedsantrag aus, bestätige die Datenschutzbestimmungen und sende alles ab.

Jetzt bin ich dabei!

Bestätigung erhalten

Du bekommst von uns eine Bestätigungsmail. Und schon bist du Mitglied des Junges Bioland e.V.! Noch Fragen? Dann schreib uns über unser Kontaktformular oder direkt per Mail an junges.bioland@bioland.de

<p>"Im Jungen Bioland werden aus Saat Triebe – Triebe einer besseren, nachhaltigeren Lebensmittelbranche."</p>

Luis Sanktjohanser ist seit 2023 im Vorstand des Junges Bioland. Er absolviert derzeit ein Duales Studium. Seine Familie betreibt einen Fleisch- und Wurstwarenbetrieb, der seit 2013 Bioland-Partner ist. Das Ziel: Die Herstellung von 100%-Bioland-Waren durch eine enge Kooperation mit den regionalen Landwirtinnen und Landwirten sowie Schlachtbetrieben.

Deine Nachricht ans Junge Bioland

DEINE ANSPRECHPERSONEN

Lennart Bertels

Vorstandsvorsitzender

Luis Sanktjohanser

Vorstandsvorsitzender

Daniel Arzt

Vorstandsmitglied

Elisabeth Keese

Vorstandsmitglied

Johanna Zierl

Vorstandsmitglied

Judith Blättler

Assistenz des Vorstands
0711 55093939
judith.blaettler@bioland.de

Christian Gadenne

Referent des Vorstands
0821 34680-220
christian.gadenne@bioland.de

Johanna Biegelmaier

Projektkoordinatorin BioBotschafter*innen
0711 55093988
johanna.biegelmaier@bioland.de

Rahel Fitzel

Baden-Württemberg
Tel.: 0711 55093975 
rahel.fitzel@bioland.de

Samuel Himmel

Rheinland-Pfalz/Saarland
06131 239 79 41
samuel.himmel@bioland.de

Maike Prehm

Nordrhein-Westfalen
02385 935427
maike.prehm@bioland.de

Magdalena Rangs

Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern
04331 943 81 70
magdalena.rangs@bioland.de

Hanna Schweneker

Niedersachsen
0151 171 278 32
hanna.schweneker@bioland.de