Ein Ei - zwei Tiere
Bruderhahn gehört zur Legehenne dazu
Pro Jahr isst jede und jeder Deutsche durchschnittlich in etwa so viele Eier, wie eine Bio-Legehenne legen kann. Doch was passiert, wenn die Hennen ihren Dienst getan haben? Und was ist mit den männlichen Tieren der spezialisierten Legerassen, die nicht genug Fleisch als Masthähnchen bringen? Bisher werden diese nach dem Schlupf getötet. Das kann nicht die Lösung sein.
Ab 2022 ist das Kükentöten gesetzlich verboten. Eine aktuell stark beworbene Alternative ist die sogenannte In-Ovo-Selektion. Hier wird das Geschlecht bereits im Ei bestimmt. Steckt ein männlicher Embryo im Ei, wird dieses aussortiert. Doch die Vermarktung und Bewerbung der Eier "ohne Kükentöten" ist irreführend: Männliche Küken werden weiterhin getötet, nur eben vor dem Schlupf.
In der ökologischen Hühnerhaltung sehen wir noch viele Aufgaben vor uns, um zu besten Lösungen zu kommen. Denn Bioland-Höfe müssen wirtschaftlich existenzfähig arbeiten und gleichzeitig den Bedürfnissen der Tiere gerecht werden. Deshalb arbeiten wir in Fachgruppen mit der Bioland-Fachberatung für Geflügel und mit der Forschung an neuen Lösungen - so zum Beispiel der Aufzucht von Bruderhähnen, bis die Forschung und Zucht sogenannter Zweinutzungshühner abgeschlossen ist.
Die Alternative: Der Bruderhahn
Seit März 2021 gilt für Bioland-Betriebe eine neue Richtlinie. Sie schreibt vor, dass die Brüder der Bioland-Legehennen aufgezogen werden müssen. Hier acht Fakten zum Bruderhahn:
Bruderhahnfakt #1
Die männlichen Geschwister der Legehennen werden Bruderhähne genannt. Legehennen sind so veranlagt, dass sie besonders viele Eier legen, dafür setzen sie wenig Fleisch an. Deshalb ist die Mast der Bruderhähne aufwändiger und teurer.
Bruderhahnfakt #2
Bruderhähne sind keine Masthähnchen. Sie setzen weniger Fleisch an – das deckt nicht die Kosten für Aufzucht und Fütterung. Die Bruderhähne werden über die Eier ihrer Schwestern finanziert, diese sind deshalb etwas teurer.
Bruderhahnfakt #3
Wir lehnen die Geschlechtsbestimmung im Ei ab. Denn: die derzeitigen Verfahren zur „In-Ovo-Selektion“ verlagern das Problem nur, anstatt es zu lösen. Es gibt Alternativen zum Kükentöten, sie lauten Zweinutzungshuhn und Bruderhahn-Aufzucht.
Bruderhahnfakt #4
Die Bruderhähne der Legehennen wachsen in Bio-Haltung auf. Das bedeutet, sie genießen viel Platz, frische Luft und können ihren natürlichen Bedürfnissen nachgehen.
Bruderhahnfakt #5
Eier, Suppenhenne und Bruderhahn: Das sind die Eckpfeiler einer stabilen und nachhaltigen Geflügelhaltung. Mit dem Kauf von Bioland-Bruderhahnprodukten unterstützen Sie eine ganzheitlich artgerechte Tierhaltung.
Bruderhahnfakt #6
Die Aufzucht der Bruderhähne bringt hohe Kosten mit sich. Zum einen bedeutet es mehr Arbeit, zum anderen werden die Hähne artgerecht aufgezogen, mit viel Auslauf ins Grüne und bekommen natürlich hochwertiges Bio-Futter zu fressen.
Bruderhahnfakt #7
Die Aufzucht der Bruderhähne ist nur eine Zwischenlösung, bis das Zweinutzungshuhn ausreichend erforscht und gezüchtet ist. Dieses soll sowohl Eier als auch Fleisch in ausreichender Menge liefern. Erst dann lohnt sich die Aufzucht von Henne und Hahn auch wirtschaftlich. Deshalb engagieren wir uns in verschiedenen Projekten in der Züchtung dieser Zweinutzungsrassen.
Bruderhahnfakt #8
Zu den Eiern gehören die Hähne untrennbar dazu. Wer ein stabiles System in der Geflügelwirtschaft unterstützen möchte, muss auch das Fleisch mitdenken.
Bioland und Demeter haben gemeinsam die „Ökologische Tierzucht gGmbH“ (ÖTZ) gegründet. Diese arbeitet an der Züchtung robuster Rassen, die sich für die ökologischen Haltungs- und Fütterungsbedingungen besonders eignen. Zweinutzung bedeutet, dass Hahn und Henne wirtschaftlich eigenständige Tiere sind. Der Hahn produziert Fleisch aus möglichst regionalen Futtermitteln. Die Henne legt Eier und kann am Ende ihrer Legezeit als besonders schweres Suppenhuhn vermarktet werden. So wird der Hahn, anders als beim Bruderhahn, nicht über die Eier der Henne mitfinanziert. Die Züchtungsarbeit findet in enger Kooperation mit den ökologischen Praktikerinnen und Praktikern aus Brütereien, Elterntierhaltung, Aufzucht sowie den bereits bestehenden Züchtungsprojekten der Verbände statt. Die ÖTZ bietet bereits zwei Rassen an, die sich sowohl als Legehennen als auch zur Mast eignen.
Einige Bäuerinnen und Bauern engagieren sich auch selbst in der Haltung von Zweinutzungsrassen oder der Züchtung neuer Rassen, die artgerecht gehalten werden und trotzdem wirtschaftlich sind.
Die Zucht der gängigen Geflügelrassen liegt bisher fast komplett in der Hand von wenigen global agierenden Großkonzernen. Mit der Züchtung alternativer Rassen durch kleinere Initiativen erhalten die Bäuerinnen und Bauern mehr Vielfalt.
Klein und flauschig, wuseln sie umher und entdecken die Welt. Küken sind neugierig vom ersten Tag an. Elisa vom Bioland-Hof Schauferts in Schönborn hat zehn
Henne, Hahn und Ei gehören zusammen. Deshalb kommt auch der Bruderhahn auf den Tisch. Denn männliche Küken werden bei uns aufgezogen. Bruderhähne haben etwas
Die Diskussion um sinnloses Kükentöten ist allgegenwärtig – vor allem auf den Eierkartons im Supermarkt. Immer mehr Bildchen, Labels und Begriffe prangen auf den
Bruderhähne haben etwas weniger auf den Rippen als klassische Masthähne, schmecken aber genau so gut. Wenn ihr noch auf der Suche nach einem Gericht für die