Imkertagung
14. – 17. März 2022
Online
Bioland-Bildungswoche Imkerei:
„Gemeinsam unterwegs in besonderen Zeiten"
Bei der Bioland Bildungswoche Imkerei geht es an vier Abenden um: Bienen, Landwirtschaft und Klimawandel. Weitere Themen sind Drohnenbrut, Pollen und Waldtracht. Aktuelles zum Bio-Recht wird erläutert. Und es gibt Praxisbeispiele, wie man über Bauernhofpädagogik und Social Media Verbrauchern Erlebnisse nahebringen kann.
Mit dem Thema Imkerei und Klimaveränderung beginnt die zweite Bioland Bildungswoche Imkerei. Der Agrarmeteorologe Andreas Brömser vom Deutschen Wetterdienst referiert über den Zusammenhang von klimatischen Veränderung, Blühphasen und Bienenflug. Im Anschluss widmet sich Magdalena Ulmer der Frage, inwiefern Drohnenbrut als Lebensmittel verwertet werden kann.
Am Dienstag stellt Carolin Friedle die Ergebnisse eines Pollensammelprojekts aus Baden-Württemberg vor. Anschließend folgt ein Bericht aus dem Bundesfachausschuss. Über Aktuelles zur neuen EG-Öko-Verordnung informiert Georg Eckert (Kontrollstelle ABCERT AG) am Ende des Abends.
Wie sich Social Media geschickt für den eigenen Betrieb nutzen lässt, stellt Meike Fredrich (Bioland-Onlinekommunikation) am Mittwoch vor. Jan Plagge (Bioland-Präsident) übernimmt im Anschluss und informiert über die neusten Entwicklungen im Verband. Abschließend werfen wir gemeinsam mit Bienenwissenschaftlerin Eva Frey einen Blick auf die Varroa-Behandlung im vergangenen Bienenjahr. Einen Ausblick zu den biotechnischen Behandlungsmethoden geben Thomas Heynemann-Küenzi und Lena Frank (Bieneninstitut Kirchhain).
„Ich glaub´, ich will in den Wald“ heißt es am Donnerstagabend. Thomas Lorenz berichtet über die Waldtrachtbeobachtung und ihre Akteure. Danach stellt Martin Gabel das neue Bienenwaldprojekt am Bieneninstitut Kirchhain vor. Zwischen den Vorträgen wird es Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch geben.
Anmeldung
Bitte bis 10. März 2022 für die Online-Tagung anmelden.
Hier geht's zur Anmeldung: www.bioland.de/veranstaltungskalender
Hinweis: Bei Anmeldung über die Website bitte zuerst registrieren, dann einloggen, dann anmelden. Dauert nur 5 Minuten. Vielen Dank!
Bei Fragen gerne schreiben an tagungsbuero@bioland.de
Veranstalter: Bioland e.V., Bildung, Auf dem Kreuz 58, 86152 Augsburg

Kosten
Bioland-Mitglieder: 20 € / Abend, 50 € / gesamte Woche
Gäste: 30 € / Abend, 70 € / gesamte Woche
Mit Ermäßigung*: 10 € / Abend, 30 € / gesamte Woche
*Auszubildende, Schüler*innen und Studierende gegen Nachweis
Programm
Montag, 14.März 2022
- 17.30 – 18.00 Uhr:
Begrüßung und Austausch
- 18.00 – 19.00 Uhr:
Phänologie und Imkerei in Zeiten des Klimawandels
Andreas Brömser, Agrarmeteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Offenbach
- 19.30 – 21.00 Uhr:
Verwertung von Drohnenbrut als Lebensmittel
Magdalena Ulmer, Imkerin und Umweltwissenschaftlerin, Markdorf
- 21.00 – 21.30 Uhr:
Sponsorenforum

Dienstag,15. März 2022
- 17.30 – 18.00 Uhr:
Begrüßung und Austausch
- 18.00 – 19.00 Uhr:
Charakterisierung der Qualität von Blütenpollen
Carolin Friedle, ehem. Mitarbeiterin der Landesanstalt für Bienenkunde, Hohenheim
- 19.30 – 20:15 Uhr:
Bioland-Themen: Aktuelles aus dem Bundesfachausschuss (BFA)
Albrecht Pausch, Vorsitzender Bioland-Bundesfachauasschuss Imkerei, Scheyern
- Neue Ideen zur Vernetzung der Imkerfachgruppen
Wolfgang Markowis, Mitglied des Bioland-Bundesfachausschuss Imkerei, Hechingen
- 20.15 – 21.00 Uhr:
Imkerei und neues Bio-Recht: Wie weit reichen die Vorsorgemaßnahmen
Georg Eckert, Abcert AG, Esslingen
- 21.00 – 21.30 Uhr:
Schwatzplatz

Mittwoch,16. März 2022
- 16.30 – 17.00 Uhr:
Begrüßung und Austausch
- 17.00 – 18.00 Uhr:
Social Media für Bioland-Imker*innen leicht gemacht
Meike Fredrich, Onlinekommunikation Bioland e.V., Mainz
- 18.00 – 18.30 Uhr:
Die neue Bioland-App: Chancen für die Imker*innen
Julia Schreiner, interne Kommunikation, Bioland e.V., Mainz
- 18.45 – 19.30 Uhr:
Bioland aus erster Hand - Aktuelles aus dem Bioland Verband
Jan Plagge, Bioland-Präsident, Augsburg
- 19.45 – 21.00 Uhr:
Rückblick: Was können wir aus dem Bienenjahr 2021 lernen?
Ausblick: Biotechnische Varroabekämpfung - Das Projekt Vitalbiene
Thomas Heynemann-Küenzi und Lena Frank, Bieneninstitut Kirchhain, Kirchhain
- 21.00 – 21.30 Uhr:
Schwatzplatz

Donnertag, 17. März 2022
- 17.30 – 18.00 Uhr:
Begrüßung und Austausch
- 18.00 – 19.30 Uhr:
Ich glaub´, ich will in den Wald: Waldtrachtbeobachtung gemeinsam gestalten
Thomas Lorenz, Obmann für Waldtrachtbeobachtung und Wanderung beim Landesverband Württembergischer Imker (LVWI), Oeffingen
- 20.00 – 20.30 Uhr:
Imkerei und Waldumbau – Bienenwaldprojekt in Hessen
Martin Gabel, Bieneninstitut Kirchhain, Kirchhain
Jörg Obergfell, Bioland-Imker
Hannes Schulz, Bioland-Imker
- 20.30 – 21.30 Uhr:
Feedbackrunde und Abschluss

Mit freundlicher Unterstützung durch:
