VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Ihr Kontakt zu unserer Erzeugerberatung

Bioland direkt

Tel 0800 1300 400
Mo.-Fr. 8-14 Uhr
beratung@bioland.de
Fax 0800 1300 4001

Fleischrindertagung

02. & 09. Nov 2023

Online-Abend-Veranstaltung

Bio-Fleischrinder- und Mutterkuhtagung 2023

Anmeldung

 
> Anmeldung  über den Bioland-Veranstaltungskalender

Eine Anmeldung für die Online-Fachtagung für 
Teil 1 am 02. Nov 2023 ist bis 01. Nov 2023 (18 Uhr) möglich.
Teil 2 am 09. Nov 2023 ist bis 08. Nov 2023 (18 Uhr) möglich.

HInweis: Sie können Sich für beide Termine gleichzeitig anmelden, wenn Sie an Teil 1 und Teil 2 dabei sein möchten.


> zurück nach oben

Programm


Teil 1

2. November 2023 

Fleischqualität & Produktionstechnik


ab 17:30 Uhr    

Einwahl möglich

18:00 Uhr         

Beginn der Tagung
Begrüßung durch Dr. Ulrich Schumacher und Jörn Bender (Bioland e.V.)

18:10 Uhr          

Wasserversorgung von Fleischrindern auf der Weide & Fleischqualität von Altkühen in der Direktvermarktung
Dr. Manfred Golze (ehemalig Versuchsgut Kölitsch)

19:10 Uhr         

Grünlandbasierte Rindermast und Produktqualität
Dr. Margit Velik (Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Österreich)

20:10 Uhr         

Evaluierung und Ausblick

20:30 Uhr         

Ende des 1. Teils

Teil 2

9. November 2023

Klima & Fleisch

 

ab 17:30 Uhr    

Einwahl möglich

18:00 Uhr    

Beginn der Tagung
Begrüßung durch Dr. Ulrich Schumacher und Jörn Bender (Bioland e.V.)

18:10 Uhr    

Fleischersatzprodukte – Status quo und: Haben sie das Potenzial Qualitätsrindfleisch zu verdrängen?
Dr. Claus Deblitz (Stellvertretender Institutsleiter am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft)
– Anschließend Diskussion

19:10 Uhr    

Mob Grazing beim Umgang mit Trockenheiten, zur Humuseinlagerung und zur Biodiversitätsverbesserung
Prof. Dr. Inga Schleip (Prodekanin am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

19:30 Uhr    

Praktikerbericht Mob Grazing
Chiel van Dijk (Frecklinghof, Tecklenburg)
– Anschließend: Diskussion

20:20 Uhr    

Evaluierung und Abschluss

20:30 Uhr    

Ende des 2. Teils – Ende der Tagung


> zurück nach oben

Kosten


Da diese Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird, kann sie kostenfrei angeboten werden.


> zurück nach oben

Fragen?


Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an das Bioland-Tagungsbüro:
tagungsbuero@bioland.de
Tel. 0821 34680-173 (Cornelia Hauck)
Tel. 0821 34680-172 (Lea Rückel)
Tel. 0821 34680-178 (Katja Gilbert)


> zurück nach oben

Veranstalter


Bioland e. V. in Kooperation mit dem BÖL (Bundesprogramm Ökologischer Landbau) und dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau. Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.

© Bilder (außer Titelbild): Bioland e.V., Sonja Herpich