Fleischrindertagung
31. Oktober 2022
ONLINE
Ein Highlight für Bio-Fleischrinderhalter und Bio-Mutterkuhhalter
Bereits zum 6. Mal laden die Bioverbände Bioland und Biokreis zur bundesweiten Fleischrinder- und Mutterkuhtagung 2022!
Am 31. Oktober 2022 findet die Tagung online statt.
Unter dem Motto „Perspektiven der Bio-Fleischrinderhaltung in bewegten Zeiten“ stehen die Ökonomie der Rindfleischproduktion ebenso im Fokus wie Tiergesundheit und Management. Auch das Zusammenspiel von Klimaschutz und Bio-Rinderhaltung sowie spannende und kontroverse Beiträge zu aktuellen Themen, etwa der mobilen Schlachtung, werden von renommierten Referent/innen aufgegriffen.
> Hier geht's zur Anmeldung

Programm
Montag, 31. Oktober 2022
Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten
08:30 Uhr - Einwählen in die Online-Tagung
Bei Problemen sind wir unter Tel. 0821 34680444 für Sie da - einfach anrufen.
09:00 Uhr – Beginn der Online-Tagung
Grußworte
Jan Leifert (GF Bioland NRW), Gottfried Erves (Vorsitzender Biokreis e.V.)
Wirtschaftlichkeit
09:20 Uhr
„Kosten sparen – Reserven aufdecken“
Werner Baumgarten (DLR Westerwald-Osteifel)
10:10 Uhr
„Mit Ammenkuhhaltung die Wirtschaftlichkeit verbessern“
Daniel Bischoff (Bioland Beratung)
10:40 Uhr
„Mastkälber von Milchviehbetrieben mit kuhgebundener Aufzucht – was man zum Aufzuchtverfahren wissen sollte“
Dr. Kerstin Barth (Thünen Institut)
11:20 Uhr
Kurze Pause
Tiergesundheit
11:30 Uhr
„Mineralstoffversorgung – Tiergesundheit – Weideparasiten … ein Update“
Prof. Heiko Scholz (Hochschule Anhalt)
12:30 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
„Kälberverlusten vorbeugen – präventive Maßnahmen“
Dr. Matthias Link (Tierarzt)
14:00 Uhr
„Tipps zur Mineralstoffversorgung in der Mutterkuhhaltung“
Dieter Sixt (Bioland Beratung) und Joachim Högg, Firma Sano Moderne Tierernährung GmbH
14:30 Uhr
Sponsorenforum
14:45 Uhr
Kaffeepause
Marktgeschehen
15:10 Uhr
Podiumsdiskussion: „Turbulenzen am Rindfleischmarkt – Perspektiven für Bio-Rinderbetriebe“
Gunnar Rohwäder (Fa. Tönnies Rind GmbH & Co. KG), Daniel Bischoff (Bioland e.V.), Klemens Hinßen (Naturverbund Niederrhein), Christoph Dahlmann (Biofleisch NRW eG)
16:15 Uhr
Jungtierbeschaffung für die Bio-Rindermast
Anne Menrath (Fleischrinder-Herdbuch e.V.)
16:50 Uhr
Parallele Workshops
Workshop 1: Mobile Schlachtung
Flavio Traxl (Bio Rind RLP, Hofschlachtung teilmobil) und Peter Schmidt (Klosterhof Bünghausen, vollmobile Schlachtung)
Workshop 2: Mast von Kälbern aus der Milchviehhaltung
Sophie und Christian Kroll-Fiedler (Bioland-Landwirte)
„Ammen- und muttergebundene Kälbermast im Milchviehbetrieb - eine ökonomische Betrachtung“
Judith Stratbücker (Ökoteam LWK NRW)
17:40 Uhr
Kurze Pause
Klima und Zukunft
17:50 Uhr
„Klimaschutzziele Landwirtschaft – Herausforderungen für die Rinderhaltung“
Bernhard Osterburg (Thünen Institut, Leitung der Stabsstellen Klima und Boden)
19:00 Uhr
Abschluss, Ergebnisse der Tagung, Ausblick
Möglichkeit zum Austausch
19.30 Uhr ENDE der Tagung

Veranstaltungsort
Die Tagung findet online statt.
Anmeldung
> Hier geht's zur Anmeldung
Die Anmeldung ist bis einschließlich 30. Oktober 2022 möglich.
Kosten
Tagungsbeiträge
45 € Bioland- oder Biokreis-Mitglied
59 € Gäste
25 € Ermäßigt
Der Mitgliedsbeitrag gilt für Mitglieder des Bioland e.V. und des Biokreis e.V.
Fragen?
Bei Fragen steht Ihnen unser Bildungsteam zur Verfügung:
Cornelia Hauck: 0821 34680-172
Lea Rückel: 0821 34680-173
tagungsbuero@bioland.de
Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren:


© Bilder: Bioland e.V., Sonja Herpich