Wo Äußerlichkeiten zählen
Biogemüse in Plastik: Muss das sein?
Sie ist ein Aufregerthema: die Biogurke im Kunststoffmantel. Der Einsatz von Plastikverpackungen gerät immer stärker in die Diskussion. Auch die Biobranche will umsteuern. Alternativen gibt es schon. Doch wie sinnvoll sind sie wirklich?
4,5 Millionen Tonnen Plastikmüll produzierten wir Deutschen allein 2018. Der Lebensmittelmarkt ist dabei ein Hauptspielplatz. Allein zum Eintüten von Obst und Gemüse werden jährlich drei Milliarden sogenannte Knotenbeutel verwendet. Hinzu kommen Joghurts in Plastikbechern, eingeschweißte Käsescheiben und einzeln folierte Schokoriegel. Besonders in der Kritik steht auch Biogemüse. Der Gesetzgeber hat den Handel dazu verpflichtet, Bioware von konventioneller Ware für den Kunden unterscheidbar zu machen und die Verwechslungsgefahr auszuschließen. Die Plastikverpackung war bisher die günstigste Lösung.
Wie umweltfreundlich ist Glas wirklich?
Doch es regt sich Widerstand. Immer mehr Kunden suchen nach Alternativen zum umweltschädlichen Plastik. Glas zum Beispiel feiert ein Comeback im Supermarktregal. Gläser und Flaschen können mehrfach verwendet und schließlich eingeschmolzen und recycelt werden.
Aber ist Glas wirklich so umweltfreundlich? In seiner Herstellung verbraucht es enorm viel Energie. Dazu kommt der Transport. Beispiel Mineralwasser: Die Deutsche Umwelthilfe hat errechnet, dass Wasser in Mehrwegflaschen im Schnitt insgesamt 260 Kilometer transportiert wird.
Dabei ist es wegen ihres geringeren Gewichts bereits ab einer Transportdistanz von 50 Kilometern ökologischer, Mehrwegflaschen aus Plastik einzusetzen, auch wenn diese nur halb so oft wiederverwendet werden können.
Ähnlich komplex ist das Thema Papier. Papiertüten sind zwar biologisch abbaubar, doch benötigt man zur Produktion enorm viel Wasser, Energie und Chemikalien. Laut Umwelthilfe bestehen nur wenige Tüten aus Recyclingmaterial, denn für robuste Varianten sind besonders lange Papierfrischfasern unverzichtbar. Hinzu kommt, dass die Papiertüte meist ein Einwegprodukt ist.
Auch als Lebensmittelverpackung eignet sich Papier nur bedingt. Recyclingpapier kann wegen der Farb-und Chemikalienrückstände nicht eingesetzt werden. Deshalb setzen viele Hersteller auf eine dünne Kunststoffbeschichtung, wo die Verpackung mit dem Lebensmittel in Kontakt kommt.
Als Mogelpackung entpuppt sich oft sogenanntes Bioplastik. Der Kunststoff, der als biologisch abbaubar deklariert wird, enthält Zusätze, die ihn leichter beim Kompostieren zerfallen lassen. Das Ergebnis: Mikroplastik, das kaum weiter abgebaut werden kann. Die EU überlegt schon, "Bioplastik" verbieten zu lassen.
Deshalb suchen Hersteller und Verarbeiter auch in der Biobranche nach neuen Wegen: Beim "Smart labeling" zum Beispiel wird das Firmenlogo oder das Wort „Bio“ per Laser in Gurke, Ingwer und Co. eingraviert, um Verwechslungen auszuschließen. Das geht jedoch nicht immer. Zitrusfrüchte etwa verlieren Feuchtigkeit, bei Äpfeln könnten Zellen beschädigt werden. Und doch spart der Discounter Netto mit dieser Methode schon heute 50 Tonnen Plastik pro Jahr.
Auch nachwachsende Rohstoffe wie Maisstärke sind im Kommen. Aber sie sind ebenfalls umstritten. Die Ökofirma Rapunzel kritisiert, dass häufig "diese Art von Folien zum Teil aus gentechnisch veränderten Pflanzen hergestellt" wird. Auch kämen Kunstdünger und Pestizide zum Einsatz und die Rohstoffe würden dort wachsen, wo auch Lebensmittel hätten angebaut werden können. Für viele Bios gilt deshalb: Öko fängt schon bei der Rohstoffproduktion an.
Mit gutem Beispiel voran
Drei Unternehmen und drei innovative Konzepte
Edeka: Erste Edeka-Filialen bieten ein Pfandsystem für Dosen an der Bedientheke an. Der Kunde kauft eine Plastikdose an der Bedientheke, nach Gebrauch bringt er diese wieder mit, legt sie in einen VOR der Theke aufgestellten Behälter und bekommt an der Frischetheke eine neue Dose. Seine gebrauchte wandert in die Reinigung.
Frosch: Das Unternehmen Werner & Mertz stellt die transparenten Reinigerflaschen seiner Marke Frosch komplett aus Altplastik her, davon kommen 20 Prozent aus der Quelle Gelber Sack. Die Initiative Frosch setzt sich dafür ein, dass Plastikmüll aus dem Gelben Sack nach der Nutzung effizienter aufbereitet und wiederverwertet wird.
Recup: Das Unternehmen sagt Coffee-to-go-Bechern den Kampf an. In bereits knapp 3000 bundesweit teilnehmenden Bäckereien und Cafés und Märkten kauft der Kunde einen Recup-Becher und zahlt einen Euro Pfand. Dafür bekommt er den Kaffee günstiger als im Plastik-Einwegbecher. Diesen Becher kann er im Pfandsystem in jeder teilnehmenden Filiale abgeben und bekommt seinen Euro wieder. Der Becher wird gespült und wiederverwendet.
Immer mehr Betriebe offen für Veränderung
Davon ist auch Kerstin Hintz überzeugt. Die Landwirtin betreibt einen Bioland-Hof mit Direktvermarktung in Niedersachsen. "Der Endverbraucher ist bereits sensibilisiert und will auf Plastik verzichten", sagt sie. Diesem Wunsch könnte ihrer Meinung nach ein regionales Pfandsystem für Glasverpackungen Rechnung tragen. "Bioland-Hofläden einer Region könnten ein geschlossenes Mehrwegsystem aufbauen - für Marmelade, Joghurt, Milch", schlägt sie vor.
Aber auch der Großhandel, der Hofläden beliefert, könnte mehr auf Plastik verzichten. Hier müssen jedoch Transportsicherheit und Rentabilität beachtet werden. Hintz sieht an dieser Stelle noch viel Potenzial, zum Beispiel bei nachhaltigen Kühlverpackungen aus Hanfplatten oder Stroh, wie sie die Firma Landpack bereits anbietet.
Verpackungen und ihre Funktionen
Verkaufsverpackung: bietet Haltbarkeit und Schutz und kann auch zur Weitergabe von Informationen durch Text oder Bild genutzt werden (z. B. Karottenbeutel)
Serviceverpackung: kommt erst beim Verkauf an den Verbraucher (z. B. Tragetasche oder Einschlagpapier)
Umverpackung: umhüllt die Verkaufsverpackung als zweite Schicht (z.B. Faltschachtel bei Zahnpastatuben)
Geschenkverpackung: wertet den geschenkten Gegenstand auf (z. B. Geschenkkorb)
Dazu kommen Packmittel, die Waren zusammenfassen, oder Packhilfsmittel, die Waren auspolstern (z. B. Obstkisteneinlagen)
Kerstin Hintz steht mit ihren Visionen schon lang nicht mehr allein auf weiter Flur. Immer mehr Betriebe setzen sich intensiv mit dem Thema auseinander. Dies kann auch Irene Leifert, Beraterin für Direktvermarktung, Verarbeitung und Vermarktung bei Bioland, bestätigen. Die Anfragen nehmen zu. "Für die Kunden ist der Direktvermarkter am Hof der verpackungsärmste Laden", sagt sie. "Aber auch wir müssen uns Gedanken darüber machen, wie wir eine aufs Produkt und auch auf die Menge angepasste ökologische Verpackung finden."
Lebensmittelsicherheit steht im Fokus
Im Fokus steht dabei immer die Lebensmittelsicherheit - zum Beispiel an der Fleischtheke. "Viele Kunden wollen ihre eigenen Dosen mitbringen. Doch die Gefahr für Schmierinfektionen auf der Theke ist hoch", erklärt sie.
Große Läden können Lösungen wie Tabletts anbieten, auf denen die Kunden ihre Verpackungen abstellen könnten. Doch ein kleiner Hofladen hat diese Möglichkeit oft nicht.
"Deshalb brauchen wir weiterhin Kunststoffe. Aber: Wir versuchen, verpackungsarm zu werden und Lösungen zu entwickeln", sagt Leifert. Ihrer Meinung nach braucht es jedoch zunächst Innovationen der großen Konzerne, die das nötige Budget haben, um mit neuen Methoden zu experimentieren. "Dazu werden sie mit dem neuen Verpackungsgesetz auch schon gezwungen", sagt die Beraterin. Denn seit vergangenem Jahr müssen jene, die Plastik in Umlauf bringen, Lizenzen dafür zahlen und beteiligen sich so indirekt an Recycling und Entsorgung. Der Druck auf die großen Konzerne wächst.
Mehr zum Thema Plastik
Die Tonne mit dem Plastikmüll quillt schon wieder über. Alle drei Wochen zum Abholtermin blicke ich auf all den Verpackungsmüll, den ich produziert habe. Das muss
Produkte ohne Verpackung einzukaufen liegt im Trend. Direktvermarkter könnten ihn für sich entdecken.