Wintertagungen
Wintertagungen 2024
Bioland-Wintertagung Nord
14. – 16. Januar 2024
Wintertagung der Landesverbände Niedersachsen/Bremen & Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern/Hamburg
14. – 15. Januar 2024: Bioland-Willkommenstage für Neumitglieder des LV NDS/HB und SH/HH/MV
15. Januar 2024: Mitgliederversammlung des LV NDS/HB
15. – 16. Januar 2024: Bioland-Wintertagung Nord der LV NDS/HB und SH/HH/MV
bioland.de/wintertagung-nord
Bioland-Wintertagung Ost
Präsenzveranstaltung am Seddiner See
30. Januar – 01. Februar 2024
bioland.de/wintertagung-ost
Rückblick: Wintertagungen 2023

Bioland-Wintertagung Nord
10. – 12. Januar 2023
Wintertagung der Landesverbände Niedersachsen/Bremen & Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern/Hamburg
mit Willkommenstagen für Neumitglieder – Präsenzveranstaltung in Walsrode
Ganz nach dem Motto „Weiter auf Kurs bleiben!“ bietet das Programm vielfältige Themen: Markt, Start Ups, Agroforst, Spezialkulturen, wassersparende Bodenbearbeitung, Biodiversität, Klimabauern, Netzwerken gegen rechte Tendenzen, Perma- und Paludikultur, Agroforst und Verbraucheransprache. Die Tagung startet mit den Willkommenstagen für Neumitglieder.
bioland.de/wintertagung-nord

Bioland-Wintertagung Ost
Präsenzveranstaltung am Seddiner See
24. Januar 2023: Einführungskurs für Neumitglieder.
25. und 26. Januar 2023: Wintertagung mit dem Schwerpunkt: Markt und Marktzugänge.
bioland.de/wintertagung-ost

Bioland Südtirol Seminar
26. – 27. Januar 2023
Präsenzveranstaltung in Oberbozen mit Live-Online-Übertragung (hybrid)
Schwerpunktthema: Kreisläufe schließen.
Kontakt über die Landesverband-Seite Südtirol: bioland.de/suedtirol
Bioland-Wintertagung NRW (Nordrhein-Westfalen)
29. – 31. Januar 2023
Präsenzveranstaltung in Möhnsee
Schwerpunkte: Marktpsychologie, Zukunft der Eiweiße in der Ernährung, Gemüse Spezial, Agrarumweltmaßnahmen, Tierhaltung und Direktvermarktung.
bioland.de/wintertagung-nrw
Bioland-Wintertagung Hessen
30. & 31. Januar 2023
Präsenzveranstaltung im Schloss Buchenau
Die Tagung startet mit der Landesmitgliederversammlung, mit Ehrung der Jubilare, eingebettet in Vorträgen. (Fach)themen sind: inklusive Landwirtschaft, Agroforst, Kompost und klimaangepasste Fruchtfolgen. Ebenso geht es um Verbandsinfos und die politische Lage in Wiesbaden und Brüssel. Der Marktplatz lädt ein zum Austausch mit Partnern aus Vermarktung, Erzeugergemeinschaften, Ökomodellregionen und weiteren Organisationen.
bioland.de/wintertagung-hessen
Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg
30. Januar – 1. Februar 2023
Präsenzveranstaltung in Bad Boll
Die Tagung bietet wie immer viele spannende Fach- und Verbandsthemen. Besondere Programmhöhepunkte sind Vorträge und Seminare zum Themenschwerpunkt Klimawandel und der Einstiegsvortrag zum Thema "Mit Biolandbau aus der Krise - Was macht unsere Betriebe krisenfest?".
bioland.de/wintertagung-bw

Bioland-Wintertagung Rheinland-Pfalz/Saarland
5. – 6. Februar 2023
Präsenzveranstaltung in Bad Kreuznach
Schwerpunkte: Zukünftige Herausforderungen im Ökolandbau: Welche Werkzeuge haben wir im Ökolandbau zur Klimaanpassung? Weiterhin: Einsparpotenziale in der Hühnerhaltung, Agroforst, Naturschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben.
bioland.de/wintertagung-rps
Bioland-Woche Bayern
5. – 9. Februar 2023
Präsenzveranstaltung im Kloster Plankstetten mit Live-Online-Übertragung (hybrid) einzelner Veranstaltungen
An fünf Tagen wird Aktuelles aus Ackerbau, Tierhaltung, Garten- und Gemüsebau, Kartoffel- sowie und Hopfenbau behandelt. Weiter gibt es einen Fachtag zur Hofnachfolge und dieses Jahr zum ersten Mal einen Diversifizierungstag zur Bauernhofpädagogik. Die Abende laden zum Austausch und zum gemeinsamen Feiern ein.
bioland.de/bioland-woche
Rückblick: Wintertagungen 2022
Folgende Tagungen fanden online 2022 statt:
Bioland-Bildungswoche Baden-Württemberg
31. Januar - 04. Februar 2022
Die Bioland-Bildungswoche ist ein buntes Online-Format mit Fachvorträgen, interaktiven Austauschmöglichkeiten und Kamingesprächen. Sie richtet sich sowohl an erfahrene Bio-Praktiker als auch interessierte Neueinsteiger. Das kompetente Bioland-Beratungsteam moderiert und leitet die Veranstaltungen. Die fachlichen Themenstränge können einzeln gebucht werden oder mit einem Rund-um-Ticket der Zugang zu allen Veranstaltungen ermöglicht werden. Das Abendprogramm ist kostenfrei.
Online per Zoom, Link wird vorher an alle verschickt
Hier geht's zum Programm: bioland.de/bildungswoche-bw
Bayrische Bioland-Woche 2022 im Online-Format
06. – 10. Februar 2022
Seit 20 Jahren findet die Bioland-Woche traditionell im Tagungshaus Kloster Plankstetten in der Oberpfalz in Bayern statt – auch dieses Jahr coronabedingt wieder online. Die Bioland-Woche bietet spannende Fachvorträge aus der Praxis, Beratung, Wirtschaft und Wissenschaft und informiert über aktuelle produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Themen.
Es gibt Fachtage zu den Themen: Ackerbau, Direktvermarktung, Fleischrinder, Garten- und Gemüsebau, Geflügelhaltung, Hofnachfolge, Hopfenbau, Leguminosenbau, Streuobst und z.B. einen Einführungstag für Interessierte, wie man in den biologischen Landbau einsteigen kann. Darüber hinaus bieten wir allen Teilnehmenden die Möglichkeit sich online auszutauschen und zu vernetzen. Dafür gibt es verschiedene Angebote, wie das Bodenpraktikertreffen und online Austauschrunden.
Online per Zoom, Link wird vorher an alle verschickt
Hier geht's zum Programm: bioland.de/bioland-woche
Winterfachtag Rheinland-Pfalz + Saarland
07. Februar 2022
Neben der Vorstellung der Öko-Rinderzucht in der Ökologischen Tierzucht gGmbh gibt es einen spannenden Vortrag zu Agroforst-Varianten. Außerdem berichtet uns der Geschäftsbereich Markt welche Rolle der Verband bei der Etablierung fairer Handels- und Vermarktungsbeziehungen spielen kann. Und wir lernen anhand zweier Beispiele mögliche Vertriebskanäle kennen. Zuletzt stellt die GLS Bank vor, welche Finanzierungsmöglichkeiten es für Betriebe gibt. Wir freuen uns viele Interessierte online begrüßen zu dürfen.
Online per Zoom, Link wird vorher an alle verschickt
Hier geht's zum Programm: bioland.de/winterfachtag-RP
Winterfachtag Hessen
15. Februar 2022
Die Themen sind: Die neue EU-Verordnung und was kommt da von Kontrollseite auf die Betriebe zu und wie gehen wir damit um? Der aktuelle Stand der Geflügelhaltung bei Bioland (Junghennen, Bruderhähne) und der aktuelle Stand der Biodiversitätsrichtlinie. Des Weiteren geht es um die Kreislaufwirtschaft: aktueller Stand der Nährstoffdiskussion und Entwicklungsthemen sowie die aktuellen Forschungsergebnisse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Online per Zoom, kostenfrei, Link wird vorher an alle verschickt
Hier geht's zum Programm: bioland.de/winterfachtag-hessen
© Bilder: Bioland e.V., Sonja Herpich