So geht Bio!
21.12.2020
Leckere Handwerkskunst
Wiener Würstchen: Wie der Klassiker unter den Weihnachtsgerichten entsteht
14.12.2020
Im Reich des Geschmacks
Zu Besuch in Rheinhessens Weinkellern
30.11.2020
Das Gefühl von „Meine Gärtnerei“
Was hinter der Solidarischen Landwirtschaft steckt
21.09.2020
Vom Korn ins Glas
Wie aus Dinkel ein leckerer Pflanzendrink entsteht
03.08.2020
"Ich weiß einfach, dass es das Richtige ist"
Warum für Thilo Metzger-Petersen kein Weg an einem Biorestaurant vorbeiführte
10.12.2019
Wie die Gans ins Schnalstal kam
Ein Hofbesuch bei Familie Tappeiner
Tief in Südtirol führen Petra und Johnny den geschichtsträchtigen Oberniederhof. Ihre Familie ist zusammengewachsen aus zwei unterschiedlichen Kulturen. So zeigen sie, dass Tradition und Aufbruch kein Widerspruch sein müssen. Eine Weihnachtsgeschichte.
15.10.2019
Zeit für Brot
Backen mit Profis
Ein gutes Brot zu backen, ist eine Kunst. Aber vor allem anspruchsvolles Handwerk mit jahrtausendealter Tradition. Bei der Bäckerei Zeit für Brot in Köln ist der Name auch Programm. Denn gut Brot will Weile haben.
20.08.2019
Der Fleisch-Veredler
Metzger Martin über die Schulter geschaut
Metzger Martin eröffnete die erste Biometzgerei in der Region Kassel. Und stellt seitdem Wurst und Fleischerzeugnisse von besonderem Wert her. Auch weil ihm nicht egal ist, wie das Tier vorher gelebt hat.
07.08.2019
Handkäs mit Musik
So entsteht Käse in echter Handarbeit
30.07.2019
Hüter der Heide
Ein Hofbesuch in der Lüneburger Heide
Um für die Artenvielfalt zu kämpfen, kämpft Andreas Koopmann auf seinem Betrieb gegen die Natur. Denn nur so kann er die Lebensräume für gefährdete Arten wie Birkhuhn und Lammkraut verteidigen und eine einzigartige Landschaft schützen.
31.01.2019
Mehr als nur ein Hofladen
Besuch auf dem Bioland-Hof Schürdt im Westerwald
Vor 35 Jahren verkaufte Familie Mockenhaupt ihr Gemüse und Obst in einer Garage. Heute betreibt sie in Schürdt einen Hofladen, der den Kunden ein Vollsortiment für den Wocheneinkauf bietet.
27.07.2017
Ein Sommer für den Käse
Wie hoch oben in den Bergen Delikatessen entstehen
25.04.2017
Beim Spargel zählt das richtige Timing
Zu Besuch bei einem Bioland-Spargelbauer
Das Wichtigste beim Spargelstechen ist, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Das weiß Bioland-Bauer Rudolf Speth, der in Rheinland-Pfalz weißen, grünen und violetten Spargel anbaut. Doch bei der Ernte muss er auch noch auf viele weitere Faktoren achten. Ein Besuch auf einem seiner Felder bei Mainz.
08.12.2016
Wie gesprüht sind deine Blätter?
An Weihnachten auch im Wohnzimmer ohne Glyphosat
Ein Leckerbissen für Rehe, eine Augenweide im Wohnzimmer: Martin Schreiner aus Oberpframmern nimmt uns mit zu seinen Bio-Christbäumen. Bio?! Aber ich esse sie doch gar nicht. Warum es dennoch gut ist, im Wohnzimmer auf Glyphosat und Co. zu verzichten und „O Tannenbaum“ in der üblichen Version zu singen.
10.08.2016
Wild ist nicht gleich bio
Darauf kommt's beim Kräutersammeln an
Immer mehr Menschen melden sich zu Kräuterwanderungen an oder stopfen Brennnessel und Löwenzahn in ihren Smoothie-Mixer. Wildkräuter sind wieder in. Das merken auch Firmen wie Weleda. Die Nachfrage nach Produkten auf Kräuterbasis ist stark gestiegen. Wildkräuter sind allerdings nicht per se bio.
12.02.2015
60 Schönheitskriterien für eine Zucchini
Interview mit einer Bio-Züchterin
Barbara Maria Rudolf ist Biolandwirtin und züchtet Gemüsesorten, die für den Ökolandbau geeignet sind. Warum Biobauern eigene Sorten brauchen und warum die Züchterin darauf achten muss, dass ein Blumenkohl nicht einmal weiß und einmal gelb blüht, erklärt sie im Interview.