Alt, selten und gefährdet
Besondere Rinderrassen im Bioland
Während manche Rinder bestens für die Berge geeignet sind, können andere dank ihrer sehr harten Klauen gut große Strecken zurücklegen. Im ganzen Bioland gibt es daher regional angepasste, alte, seltene und bedrohte Rassen mit verschiedenen Besonderheiten. So setzen wir uns für die (Agro-) Biodiversität ein.
Grauvieh
- sehr alte Doppel-Nutzungsrasse --> Milch und Fleisch
- vorwiegend im Alpengebiet heimisch
- in Nordtirol "Tiroler Grauvieh", in Südtirol "Grigio Alpina"
- robust, widerstandsfähig, weidetüchtig
- eher klein
- harte und stabile Klauen
- optimal für das Leben in den Bergen angepasst
Deutsches Schwarzes Niederungsrind
- alte Doppelnutzungsrasse
- sehr gut angepasst an die norddeutschen Tiefland-/Grünlandregionen
- behornt und gleichzeitig ruhiger Charakter
- gutes Weidetier
- gute Milchinhaltsstoffe mit viel Fett und Eiweiß
- männlichen Kälber sind gut mastfähig (Geschwisterkalb)
- gefährdet laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.
Angler/Deutsches Rotvieh
- milchbetontes Zweinutzungsrind
- Hauptverbreitung in Norddeutschland
- gute Weideeignung
- sehr harte Klauen, können daher gut große Strecken zurücklegen
- hoher Anteil wertvoller Milchinhaltsstoffe, z.B. Kappa Kasein B
- seit dem 16 Jh. in Angeln (SH) nachgewiesen
- extrem gefährdet laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.
Kleines "Who-is-Kuh"
- Rind = Oberbegriff, ungeachtet des Geschlechts
- Kuh = weibliches Rind, nachdem es das erste Kalb bekommen hat
- Stier = Bulle = geschlechtsreifes, männliches Rind
- Ochse = kastriertes, männliches Rind
- Kalb = max. 7 Monate altes Rind, dann = Jungrind (bis es ein Jahr alt ist)
- Färse = geschlechtsreifes, weibliches Rind, das noch kein Kalb bekommen hat
Pinzgauer Rind
- Grundfarbe: kastanienbraun; Rücken- und Bauchblässe; weiße Streifen an Unterbeinen und -schenkeln.
- kommt v.a. im Südosten von Bayern vor
- bereits 1846 als Rasse erwähnt
- genetisch hornlose Variante als Jochberger Hummeln bekannt
- Es kommen auch schwarze Tiere mit weißen Abzeichen vor.
- früher: Dreinutzungsrind --> Milch, Fleisch und Zugkraft
- stark gefährdet laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.
Original Braunvieh
- zweifarbige Hörner mit dunklen Spitzen
- natürlicher Farbwechsel: Kälber werden ganz hell geboren und werden mit dem Alter dunkler
- geht auf Rindertyp zurück, der 2000 bis 800 v. Chr. aus dem Osten zu uns gekommen ist
- vorwiegend in Baden-Württemberg und Bayern
- stark gefährdet laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.
Mehr zu Rindern

Bio-Milch ist hochgradig beliebt. Bio-Kalbfleisch landet hingegen bei wesentlich weniger Menschen im Einkaufskorb. Ein Ungleichgewicht, das Probleme bereitet. Doch

Über die Briefe von Patrize freut sich Petra immer sehr. Das Besondere: Patrize ist eine Kuh und Petra ihre Patin. Durch die Patenschaft erhält sie Einblicke in

Die Kuh Mausi ist der Liebling von Bioland-Landwirt Hans Möller. 20 Mal im Jahr ist sie für eine gute Sache unterwegs - auf Märkten und auf Festen macht sie für

Steht eine Kuh - im wahrsten Sinne des Wortes - auf dem Schlauch, klingelt das Telefon von Bauer Christoph Heun. Am anderen Ende der Leitung ist dann der