Schweinetagung
07. – 08. Juni 2022
in Ascheberg
21. Internationale Bioland-Schweinefachtagung 2022
"
Mit Bio-Schweinen anspruchsvoll nach vorn"
Bei der ersten Schweinefachtagung in Präsenz seit mehr als zwei Jahren, werden spannende Themen von der Schweinehaltung und Fütterung über Stallbau und Auslaufnutzung bis hin zum Tiergesundheitsmanagement und der Marktentwicklung behandelt. Es gibt die Möglichkeit die großen Herausforderungen vor denen die Bio-Schweinehaltung steht, von Fachleuten einordnen zu lassen und mögliche Lösungen aufzuzeigen. Die 21. Bioland-Schweinefachtagung 2022 findet wie immer in bewährter Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau statt.
Auf der einen Seite ist die Nachfrage nach Bio-Fleisch weiterhin hoch und die Bio-Schweineerzeugung und der Bio-Schweinemarkt bewegen sich langsam raus aus der kleinen „1 % Nische“. Die steigende Nachfrage nach Bio-Schweinefleisch – einhergehend mit einem deutlichen Anstieg der Erzeugerpreise, zeigt, dass immer mehr Verbraucher bereit sind, artgerechte Haltungssysteme und eine die Umwelt schonende Landwirtschaft auch finanziell zu honorieren.
Auf der anderen Seite verunsichern die knappe Versorgungslage im Futtermittelbereich, verbunden mit steigenden Preisen, die Bio-Schweinehalter. Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auch auf die Bio-Schweinehaltung – direkt in Form von deutlich gestiegenen Futterkosten, indirekt über die ungewisse Marktentwicklung. Wo wird sich der Futterpreis einpendeln, können Preissteigerungen durch höhere Erlöse kompensiert werden? Wird die positive Marktentwicklung im Bio-Schweinebereich anhalten? Die Planung der Baukosten spielen natürlich auch für die Wirtschaftlichkeit eine Rolle und müssen berücksichtigt werden, besonders bei Neueinsteigern. Dies alles sind Fragen, die sich im Bio-Schweinebereich tätige Landwirte, Berater und Vermarkter stellen und die wir im Rahmen der Bioland-Schweinefachtagung aufgreifen.

Anmeldung
Hier geht's zur Anmeldung
Hinweis: Zum Anmelden bitte zuerst registrieren, dann einloggen, dann anmelden.
Das dauert 5 Minuten. Damit ist zukünftig die Anmeldung für folgende Veranstaltungen ganz schnell erledigt. Vielen Dank fürs Mitmachen! Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an tagungsbuero@bioland.de wenden. Dankeschön!
Einen Tag vor der Veranstaltung wird der Einwahllink an alle Angemeldeten verschickt.

Kosten für die Online-Veranstaltung
07. & 08. Juni 2022 (für beide Tage)
Tagungsbeitrag: 75 € (Mitglied), 100 € (Gast), 50 € (Ermäßigt)
Kosten für die Präsenz-Veranstaltung
Der Tagungsort ist das Hotel-Clemens-August in Davensberg, in der Nähe von Münster.
07. & 08. Juni 2022 (für beide Tage komplett)
Tagungsbeitrag: 100 € (Mitglied), 150 € (Gast), 70 € (Ermäßigt)
Verpflegungspauschale: 100,50 €
Übernachtung: 47 €/p.P. (DZ mit Doppelbelegung & Frühstück), 62 €/p.P. (DZ mit Einzelbelegung & Frühstück)
07. Juni 2022 (1. Tag)
Tagungsbeitrag: 60 € (Mitglied), 85 € (Gast), 40 € (Ermäßigt)
Verpflegungspauschale: 43,50 €
08. Juni 2022 (2. Tag)
Tagungsbeitrag: 60 € (Mitglied), 85 € (Gast), 40 € (Ermäßigt)
Verpflegungspauschale: 57 €
Bitte beachten: Eine Teilnahme in Präsenz ist nur mit Verpflegung möglich!
Ermäßigung
(gegen Nachweis): Auszubildende, Lernende, Studierende
Hinweis: Den Haken für "Ermäßigung" können Sie auf der 3. Seite im Anmeldeprozess setzen. Bitte schicken Sie uns Ihren Nachweis per Mail an tagungsbuero@bioland.de. Herzlichen Dank!

Die Themen
Den Vorträgen zu Herausforderungen in der Fütterung, haben wir aus aktuellem Anlass viel Platz eingeräumt. Rudolf Meyer zu Bakum, Vorsitzender des Biomischfutterherstellerverbandes GOETE, wird die Rohwarenversorgung und voraussichtliche Preisentwicklung versuchen einzuschätzen. Weitere Beiträge von Dr. Stephanie Witten und Dr. Gerhard Stalljohann werden differenziert „Knackpunkte“ und neue Wege zur Lösung aufzeigen.
Gesunde Tiere sind eine unerlässliche Voraussetzung für die Zufriedenheit von Mensch und Tier und die Basis jeder erfolgreichen Tierhaltung. Dr. Hendrik Nienhoff und Prof. Dr. Reiner geben wertvolle Hinweise geben zur Gesunderhaltung und zur Vorbeuge.

Haltungssysteme und deren optimale Gestaltung, sowohl unter dem Gesichtspunkt „besonders tiergerecht“, wie auch unter dem Gesichtspunkt „Arbeitswirtschaft“ werden von Martina Kozel, Julia Wiskandt, Mirjam Lechner und Ulrike Höhne bearbeitet.
Eine Einordnung „von außen“ erfolgt durch Dr. Hortmann – Scholten von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der die aktuelle Situation auf den Fleischmarkt schildert, die im konventionellen Bereich zu extremen Verwerfungen führt und von denen der Biobereich nicht unberührt bleiben wird.
Hat die Bedeutung regionaler Erzeugung und Vermarktung im Biobereich an Bedeutung verloren? Mit dieser Frage und den daraus folgenden Konsequenzen wird sich Christoph Dahlmann, Geschäftsführer von Biofleisch NRW, kritisch auseinandersetzen.

Außerdem wird es zwei Betriebsvorstellungen von den Praktikern Jörg Aufenanger (Ferkelaufzucht) und Christoph Heimann (Mast) geben.
Wir freuen uns, nach langer Zeit wieder eine Fachtagung in Präsenz durchführen zu können, die den persönlichen Meinungsaustausch und fachliche Diskussionen am Rande der Veranstaltung ermöglicht. Momentan wird die Möglichkeit zur Hybrid-Veranstaltung geprüft, sodass auch aus der Ferne an der Fachtagung teilgenommen werden kann
Wir freuen uns darauf, Sie im schönen Münsterland begrüßen zu dürfen!
Programm
Dienstag, 07. Juni 2022
14:00 Uhr – Begrüßung
Bioland e.V. und Thünen-Institut Institut für Ökologischen Landbau
Neue Herausforderungen für die Schweinefütterung
14:15 Uhr
100 % Biofütterung – 100% Biofütterung - oder nicht. Krisenvorsorge und Chancen
Rudolf Joost Meyer zu Bakum (Gesellschaft für ökologische Tierernährung e.V., (Goete)Melle)
15:00 Uhr
Erfolgreich Schweine mästen – auf die Details kommt es an
Jörg Aufenanger (Schweinemäster, Borgentreich)
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr
Gedanken zur Regiomast – Silage als Ersatz für Ölkuchen?
Dr. Stephanie Witten (Thünen-Institut für Ökologischen Landbau)
17:00 Uhr
CO2 Klimabilanz – ist die Bioschweinehaltung besser?
Dr. Stefan Hörtenhuber (FIBL Österreich und Institut für Naturwissenschaften (NUWI), Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)))
(Online)

Stallbau für die Zukunft
17:45 Uhr
Betriebsvorstellung: Neubau für 250 Sauem, 4 Wochenrhythmus
Christoph Heimann (Ferkelerzeuger, Recklinghausen)
18:15 Uhr
Innovative bauliche Lösungen für die Bioschweinehaltung
Martina Kozel (Naturland Beratung)
19:00 Uhr – Abendessen
20:00 Uhr
100 % Biofütterung – neue Wege gehen
Dr. Gerhard Stalljohan (ehem. Landwirtschaftskammer NRW)

Mittwoch, 08. Juni 2022
08:30 Uhr – Begrüßung
Ethologisches Wissen nutzen
08:30 Uhr
Entzündungen und Nekrosen – Ursachen und Folgen
Prof. Dr. Dr. Gerald Reiner (Klinik für Schweine der Justus-Liebig-Universität, Gießen)
(Online)
09:15 Uhr
Neue Erkenntnisse zur Auslaufnutzung von Sau und Ferkeln
Julika Wiskandt (Thünen-Institut für Ökologischen Landbau)
Auslaufnutzung und Eliminationsverhalten von Mastschweinen
Ulrike Höne (Friedrich-Loeffler-Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Celle)
10:15 Uhr – Kaffeepause
10:45 Uhr
Tiergesundheit in der Ökoschweinehaltung
Dr. Hendrik Nienhoff (Leiter Schweinegesundheitsdienst Niedersachsen)
11:15 Uhr
Verhalten ist kein Selbstzweck – Schweinesignale im Gesundheitsmanagement nutzen
Mirjam Lechner (UEG Hohenlohe, Franken)
12:00 Uhr – Mittagspause

Der boomende Markt für Bioschweine
13:00 Uhr
Zeitenwende am Fleischmarkt – Was bedeutet das für die Bioschweinehaltung?
Dr. Hortmann- Scholten (LWK Niedersachsen)
14:00 Uhr
Marktentwicklungen – regional und überregional
Christoph Dahlmann (Geschäftsführer Biofleisch NRW, Bergkamen)
14:30 Uhr – Verabschiedung und Evaluierung
14:45 Uhr – Ende der Veranstaltung


Veranstalter
Veranstalter ist Bioland e. V. in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst.
Mit freundlicher Unterstützung durch unseren Sponsor:
