Kartoffelbautagung
01. & 02. Dez 2022
Präsenz-Veranstaltung bei Hannover
6. Bioland-Naturland-Kartoffelbautagung 2022 – FFP22: Fit For Potato 2022! Gemeinsam den Kartoffelbau weiterentwickeln.
Die Fachtagung, gemeinsam organisiert von Bioland und Naturland, ist DAS Forum für alle, die gemeinsam den ökologischen Kartoffelbau weiterentwickeln möchten.
Viel fachlichen Input bietet die 6. INTERNATIONALE BIOLAND-NATURLAND-KARTOFFELBAUTAGUNG 2022: Expert*innen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis informieren über Langzeitlagerung und Qualitätserhalt, Entwicklungen im Bereich der Sorten, Regulierung verschiedener Schaderreger und Anbaumethodik und Kulturverfahren. Auf dem Marktforum berichten Expert*innen aus Handel und Marktbeobachtung über aktuelle Marktentwicklungen. Beim Grundlagenforum gibt es aktuelles Hintergrundwissen zu Schaderregern. Es gibt Zeit für den persönlichen Austausch.
Pandemiebedingt wurde die 6. Bioland-Naturland-Kartoffelbautagung 2022 umgeplant und in zwei Teile aufgeteilt.
Am 19. und 20. Januar 2022 fand der erste Teil der Veranstaltung online statt.
Um diese Themen ging es im Januar: Programm der 6. Bioland-Kartoffelbautagung 2022 TEIL 1 am 19./20. Januar 2022
Am 01. und 02. Dezember 2022 findet TEIL 2 der 6. Bioland-Naturland-Kartoffelbautagung in Hannover statt.
Wir laden herzlich zur Vorabendanreise am 30. November 2022 für einen geselligen Abend mit viel Austausch und Gesprächen ein.
Input und Austausch
- Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis
- Austausch und Vernetzung: Bekannte wiedertreffen, Berufskolleg*innen und unsere Sponsoren kennenlernen
- Anregungen für den eigenen Betrieb mitnehmen

Anmeldung und Kontakt
Anmeldeschluss war am Sonntag, 20. November 2022. Sollten Sie sich noch nachträglich anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte das Bioland-Tagungsbüro. Vielen Dank!
Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an das Bioland-Tagungsbüro: per Mail an
tagungsbuero@bioland.de oder telefonisch:
0821 34680 - 173 (Cornelia Hauck), - 172 (Lea Rückel) oder - 178 (Katja Gilbert)
Die Themen
Fachthemen
- Bewässerungskonzepte für die Zukunft
- Bodenanalytik und Mikronährstoffversorgung für den Bio-Kartoffelbau
- Krautfäulestabile Sorten in den Niederlanden und in Deutschland
- Schwarzfleckigkeit: Ursachen und Vermeidung
- „Regenerativer“ Bio-Kartoffelbau
- Bodenbürtige Schaderreger einschätzen und regulieren
- Grundlagenforen zu den Themen Drahtwurm, Krautfäule, Rhizoctonia
Marktthemen
- Marktentwicklung: Branchenvereinbarung – wo stehen wir heute?
- Bio-Kartoffelmarkt: Traditionelles Marktforum mit Akteuren aus Handel und Marktbeobachtung

Programm
Der Teil 2 der 6. Bioland-Naturland-Kartoffelbautagung findet am 01. & 02. Dezember 2022 in Hannover statt. Wir laden herzlich zur Vorabendanreise am 30. November 2022 für einen geselligen Abend mit viel Austausch und Gesprächen ein.
Mittwoch, 30. November 2022
19:00 Uhr
Abendessen für am Vorabend anreisende Teilnehmer*innen
ab 20:30 Uhr
geselliger Abend zum Austausch & zur Vernetzung (Getränke auf Selbstzahlerbasis)
Donnerstag, 01. Dezember 2022
7:00 Uhr – Frühstück
8:00 Uhr – Registrierung
9:00 Uhr
Grundlagenforen
Drahtwurm, Wilfried Dreyer und Hannes Schulz (Beratung für Naturland, Kartoffelbau)
Krautfäule, Christian Landzettel (Bioland-Fachberatung Kartoffelbau)
Rhizoctonia, Vinzenz Spengler (Bioland-Fachberatung Kartoffelbau)
10:00 Uhr
Begrüßung
Wilfried Dreyer (Beratung für Naturland, Kartoffelbau) und Christian Landzettel (Bioland-Fachberatung Kartoffelbau)
10:15 Uhr
Grundlagen wasserrechtlicher Genehmigung
Bewässerungskonzepte der Zukunft
Ekkehard Fricke (Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Leiter Sachgebiet Beregnung)
11:45 Uhr
Schwarzfleckigkeit- Ursachen und Möglichkeiten der Vermeidung
Dr. Rolf Peters (Potato Consult UG)
12:30 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr
Bodenbürtige Schaderreger in einer Kartoffelfruchtfolge regulieren
Colletotrichum, Silberschorf, Rhizoctonia
Prof. Dr. Andreas Keiser (Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Fachbereich Agronomie, SCHWEIZ)
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr
Marktforum & Podiumsdiskussion
Josephine Hardt und Therese Wenzel (Bio Kartoffel Erzeuger e.V., BKE)
Reinhard Meyer (Ökokontor Biologische Erzeugnisse GmbH & Co. KG)
Andreas Hatzl (Bioland-Aufbereitungs- und Abpackbetrieb)
Hubert Heigl (Präsident Naturland e.V.)
Jan Plagge (Präsident Bioland e.V.)
19:00 Uhr – Abendessen
20:00 Uhr
Der Wandel ist das einzig Konstante
Wilfried Dreyer (Beratung für Naturland, Kartoffelbau)
21:00 Uhr – Geselliger Abend

Freitag, 02. Dezember 2022
7:00 Uhr – Frühstück
8:00 Uhr
Grundlagenforen
Drahtwurm, Wilfried Dreyer und Hannes Schulz (Beratung für Naturland, Kartoffelbau)
Krautfäule, Christian Landzettel (Bioland-Fachberatung Kartoffelbau)
Rhizoctonia, Vinzenz Spengler (Bioland-Fachberatung Kartoffelbau)
9:00 Uhr
Die UNIKA- ihre Arbeit und Schnittstellen mit dem Biokartoffelanbau
Dr. Sebastean Schwarz (Geschäftsführer Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e. V., UNIKA)
9:45 Uhr
Regenerative Landwirtschaft und Kartoffelbau
Wilfried Dreyer (Beratung für Naturland, Kartoffelbau) und Christian Landzettel (Bioland-Fachberatung Kartoffelbau) und Max Kainz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ökologischen Landbau am Wissenschaftszentrum in Weihenstephan und Bioland-Kartoffelerzeuger)
11:15 Uhr – Brunch
12:15 Uhr
Bodenanalytik bis zur Mikronährstoffversorgung- richtig analysieren und zielgerichtet düngen
Dr. Ludwig Lichtenegger (Regionalberatung Bayern und Württemberg, K+S Minerals and Agriculture GmbH)
13:15 Uhr
Krautfäulestabile Sorten - der aktuelle Entwicklungsstand in den Niederlanden
Ir. Peter Keijzer (Louis Bolk Institut, AJ Bunnik, NIEDERLANDE)
14:00 Uhr
Überdurchschnittlich krautfäulestabile Sorten für den deutschen Markt- wo stehen wir heute?
Christian Landzettel (Bioland-Fachberatung Kartoffelbau)
14:45 Uhr – Abschluß der Tagung
15:00 Uhr – Ende der Tagung
Anschließend Kaffee & Kuchen zum Ausklang

Tagungsort
Tagungshaus Hennies
Hannoversche Straße 40
30916 Isernhagen-Altwarmbüchen
(bei Hannover)
Corona-Hinweis:
Es gelten die zum Datum der Tagung aktuellen gesetzlichen Corona-Schutzmaßnahmen sowie die Hygiene-Vorgaben des Tagungshauses.
Veranstalter:
Bioland e.V. und Naturland e.V.

Kosten
Präsenz Tagungsbeitrag – 1. & 2. Dezember 2022
Mitglied Bioland oder Naturland*: 100 €
Gast: 150 €
Ermäßigung**: 70 €
PLUS jeweils 150 € Verpflegungspauschale
Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme in Präsenz ist nur mit Verpflegung möglich!
Die Realkosten für die Verpflegung liegen aufgrund der aktuellen Situation höher, wir möchten aber möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen und danken an dieser Stelle besonders unseren Sponsoren für die Unterstützung!
Vorabendanreise & Übernachtung während der Tagung
Übernachtung inkl. Frühstück im Einzelzimmer: 76 € pro Person
Übernachtung inkl. Frühstück im Doppelzimmer: 60€ pro Person
Bitte beachten Sie: Bei einer Vorabendanreise muss das Abendessen (35€) mitgebucht werden.
Bei sehr kurzfristigen Absagen ohne Nennung einer Ersatzperson fallen 20€ Stornogebühr plus evtl. nicht stornierbare Kosten (z.B. Hotelzimmer) an. Wir bitten um Ihr Verständnis!
* Der Mitgliedsbeitrag gilt für Mitglieder des Bioland e.V. und des Naturland e.V.
Naturland-Mitglieder geben bei der Anmeldung bitte Ihre Naturland-Mitgliedsnummer an – vielen Dank!
** Ermäßigung (gegen Nachweis) für Auszubildende, Lernende, Studierende
Hinweis: Den Haken für "Ermäßigung" können Sie im Anmeldeprozess setzen. Bitte schicken Sie uns Ihren Nachweis per Mail an tagungsbuero@bioland.de. Herzlichen Dank!
Mit freundlicher Unterstützung durch:
