Kartoffelbautagung

22. bis 24. Januar 2025

 

7. Internationale Kartoffelbau-Fachtagung "Kartoffel verbindet"
 

in Plankstetten (Bayern)

von Bioland, Naturland und BioAustria

Viele aktuelle produktionstechnische Themen rund um die Bio-Kartoffel werden in Fachvorträgen thematisiert. Neueste Erkenntnisse rund um Zikaden-übertragenden Erreger, invasive Unkräuter und witterungsbedingtem Stress, Aktuelles zum Drahtwurm, die Professionalisierung der Bewässerung und spezielle Aspekte der Lagerführung sowie Verfahrenstechnik sind ein kleiner Einblick in das umfangreiche Programm.
Darüber hinaus ist neben Best-Practice-Berichten ausgewählter Praktiker und den Grundlagen-Wissen-Foren das hochkarätig besetzte Marktforum ein zentraler Programmpunkt. Außerdem präsentieren sich Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen wie Züchtung, Betriebsmittel und Technik vor Ort und stehen für Gespräche zur Verfügung.
Das Motto der Fachtagung „Kartoffel verbindet“ betrifft vor allem die vielen Landwirte und Akteure des Kartoffelsektors, die sich auf dieser Tagung treffen. Auch organisatorisch wird eng zusammengearbeitet: die alle zweieinhalb Jahre von den Verbänden Bioland und Naturland ausgerichtete Tagung wird nun erstmalig zusammen mit Bio Austria veranstaltet, denn die Kartoffel verbindet seit jeher über Ländergrenzen hinweg.

ANMELDUNG


> Anmeldung

über den Bioland-Veranstaltungskalender (am Ende der Seite, auf die sie weitergeleitet werden, finden Sie den Button "Hier geht's zur Anmeldung")
Anmeldeschluss: Freitag, 03.01.2025, 12 Uhr - VERLÄNGERT - Sie können sich weiterhin über den Veranstaltungskalender anmelden. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Unterkunft - vielen Dank!

Bitte beachten Sie: die Zimmer im Kloster Plankstetten ausgebucht! Wenden Sie sich bitte an tagungsbuero@bioland.de wenn Sie eine Unterkunft benötigen - vielen Dank!

> zurück nach oben

PROGRAMM

Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten – vielen Dank für Ihr Verständnis! 

 

Dienstag, 21. Januar 2025


18:00 Uhr – Abendessen für Vorabendanreisende
Anschließend Geselliger Abend (Getränke auf Selbstzahlerbasis)


Mittwoch, 22. Januar 2025


ca. 12:00 Uhr - Mittagessen (optional zu buchen)

Ab 12:00 Uhr – Ankommen und Registrierung

13:00 Uhr – Offizieller Beginn der Tagung – Begrüßung und Einführung
Christian Landzettel & Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland e.V.)
Hannes Schulz & Simon Pfeiffer (Naturland e.V.)
Ing. Franz Haslinger (Bio Austria)

13:30 Uhr – Beregnungseinsatz mit technischem Know-how - Was senkt die Verluste?
Henning Gödeke (Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bereich Pflanzenbau & Beregnung)

14:15 Uhr – Das Mikrobiom des Bodens - Chancen für einen nachhaltigen Anbau von Kartoffeln in Zeiten des Klimawandels
Prof. Michael Schloter (Leiter der Abteilung für Vergleichende Mikrobiomanalysen am Helmholtz-Zentrum München & Professor für Umweltmikrobiologie an der Technischen Universität München)

15:00 Uhr – Interessante Aspekte aus dem konventionellen Kartoffelbau
Heiko Höllmüller (Beratungsdienst Kartoffelanbau Heilbronn e.V.)

15:45 Uhr – Kaffeepause

16:15 Uhr – Stolbur und die bakterielle „Knollenwelke“ – eine neue Bedrohung für den Kartoffelanbau & Forschung zu Regulierungsmaßnahmen
Dr. Luitpold Scheid (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft), Dr. Jan Nechwatal (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) und Dipl.-Ing. agr. Eva Therhaag (Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau)

18:00 Uhr – Abendessen

19:30 Uhr – Marktforum mit Vermarktungsexpert*innen
Anschließend Geselliger Abend (Getränke auf Selbstzahlerbasis)

Donnerstag, 23. Januar 2025


Ab 07:00 Uhr – Frühstück

08:00 Uhr – Parallele Grundlagenforen

  • Krautfäule, Christian Landzettel (Bioland e.V.)
  • Drahtwurm, Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland e.V.)
  • Rhizoctonia, Hannes Schulz (Naturland e.V.)
  • Nährstoffe, Franz Haslinger (Bio Austria)
  • Kartoffelkäfer, Simon Pfeiffer (Naturland e.V.)


09:15 Uhr – Drahtwurm: Forschungsergebnisse aus dem 5-jährigen Projekt Drahtwurm-Control aus Österreich & Pflanzen- und Kartoffelsortenpräferenzen als Grundlage für optimierte Bekämpfungsstrategien
Katharina Wechselberger (AGES GmbH, Leitung der Arbeitsgruppe Entomologie im Feld- und Gartenbau) und Michael Brunner (Universität Innsbruck, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Tierökologie)

10:45 Uhr – Kaffeepause

11:15 Uhr – Lagerung: Herausforderungen dieser Saison und Praxistipps
Dr. Rolf Peters (PotatoConsult UG)

12:15 Uhr – Kartoffeln in der Direktvermarktung
Yvonne Zohner (Bioland e.V.)

12:45 Uhr – Mittagspause

14:00 Uhr – Moderne Verfahren der Virusanalytik und Ergebnisinterpretation
Adolf Kellermann (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung)

14:45 Uhr – Praxisforen zu den Themenbereichen
Kartoffeln im Mulchanbau – Pflanzgut schneiden – Speicherteich zur Bewässerung – Bodenfeuchtesonde – Kisten-/Lagerdesinfektion – Hygienejahr/ Zweiphasenbrache – Erosionsschutz und Wasserrückhaltung mit Querdämmen und Mulcheinstreu

16:00 Uhr –  Kaffeepause

16:30 Uhr – Wirkung witterungsbedingter Stressfaktoren auf Kartoffeln
Dipl.-Chem. Dr. Markus Teige (Universität Wien, Bereich Molekulare Systembiologie)

17:30 Uhr – Neu und schon bewährt: Sortenneuheiten mit Potenzial
Christian Landzettel (Bioland e.V.)

18:15 Uhr – Geschmacksprüfung von Kartoffeln in Theorie & Praxis
Prof. Dr. Susanne Neugart (Georg-August-Universität Göttingen Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Qualität und Sensorik pflanzlicher Erzeugnisse)

19:30 Uhr – Pause & Austausch

Ab 20:00 Uhr – Abendessen
Anschließend Geselliger Abend mit ausreichend Zeit für fachlichen & persönlichen Austausch (Getränke auf Selbstzahlerbasis)

Freitag, 24. Januar 2025


Ab 07:00 Uhr – Frühstück

08:00 Uhr – Parallele Grundlagenforen

  • Krautfäule, Christian Landzettel (Bioland e.V.)
  • Drahtwurm, Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland e.V.)
  • Rhizoctonia, Hannes Schulz (Naturland e.V.)
  • Nährstoffe, Franz Haslinger (Bio Austria)
  • Kartoffelkäfer, Simon Pfeiffer (Naturland e.V.)


09:15 Uhr – Mechanische Käferbekämpfung: Kartoffelkäfer natürlich bekämpfen durch Absammeln
Michael Gallinger (Gallinger Maschinenbau), Robin Kampert (Fieldworkers), Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland e.V.)

10:30 Uhr – Krautfäuleprognose mit dem Entscheidungshilfesystem Öko-SIMPHYT - Behandlungsbeginn, Spritzabstand, Behandlungsabschluss
Juliane Schmitt (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP))

11:30 Uhr – Brunch

12:30 Uhr – Pufferzeit für offene Themen

13:15 Uhr – Transfermulchsystem - mehr als nur Düngung: Phytopathologische Aspekte der Mulchausbringung
Stephan Junge (Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V.)

14:15 Uhr – Neuartige Problemunkräuter verstehen und regulieren
Jochen Kreiselmeier (Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz)

15:15 Uhr – Tagungsabschluß

15:30 Uhr – Offizielles Ende der Tagung
Anschließend Abschiedskaffee


> zurück nach oben

Tagungsort


Benediktinerabtei Plankstetten
Klosterplatz 1
92334 Berching
www.kloster-plankstetten.de


> zurück nach oben

Kosten

 

Im Kloster Plankstetten stehen verschiedene Zimmerkategorien zu Auswahl:

  • Kategorie A: Zimmer im neuen Holz-Stroh-Haus mit eigener Dusche/WC, sowohl Einzel- als auch Doppelzimmer
  • Kategorie B: Zimmer im alten Gebäude mit eigener Dusche/WC, sowohl Einzel- als auch Doppelzimmer
  • Kategorie C: Zimmer im alten Gebäude mit Waschbecken, Dusche und WC auf der Etage, sowohl Einzel- als auch Doppelzimmer


Bitte beachten Sie, dass alle Zimmer im Kloster Plankstetten ausgebucht sind! Es gibt es noch wenige Kontingente in Hotels in Beilngries und Berching. Bitte wenden Sie sich zur Buchung an tagungsbuero@bioland.de - vielen Dank! Wenn auch diese Kontingente komplett vergeben sind, bitten wir um eine eigenständige Hotelsuche. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bitte beachten Sie, dass die Verpflegungspauschale verbindlich zu buchen ist – vielen Dank!

Eine Onlineübertragung bieten wir nicht an, wir freuen uns, wenn Sie sich noch für eine Präsenzteilnahme anmelden.

Tagungsbeitrag

Tagungspauschale

  • Mitglieder Bioland, Gäa, Naturland oder Bio Austria:
    148,75 € brutto inkl. Mwst. (125,-€ netto)
     
  • andere landwirtschaftliche Unternehmen:
    208,25 € brutto inkl. Mwst. (175,- € netto)
     
  • Mitarbeiter*innen von staatlichen Stellen, Beratungsorganisationen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs:
    255,85 € inkl. Mwst. (215,-€ netto)
     
  • Ermäßigt - Auszubildende, Lernende, Studierende:
    89,25 € brutto inkl. Mwst. (75,-€ netto)


Tagungspauschale Online

  • Online-Tagungsbeitrag: 136,85 € inkl. Mwst. (115 € netto)

Sie können diese Option bereits jetzt auswählen. Bitte beachten Sie: Wir bieten eine Live-Online-Übertragung für einzelne Programmpunkte an, wenn die Veranstaltung vor Ort ausgebucht ist. Bitte beachten Sie, dass die Grundlagenforen nicht übertragen werden. Wir informieren Sie Anfang Januar, ob die Veranstaltung übertragen wird. Ein Anspruch besteht nicht - vielen Dank für Ihr Verständnis!
 

Vorabendanreise, Abendessen am 21.01. & Mittagessen am 22.01.

Abendessen am 21.01.2025 pro Person:
17 € inkl. Mwst.  

Vorabendanreise – Übernachtung vom
21. – 22.01.2025 inkl. Frühstück pro Person
bereits ausgebucht, wenden Sie sich bitte an tagungsbuero@bioland.de

  • im EZ Kat. A: 90 € inkl. Mwst.
  • im DZ Kat. A: 79 € inkl. Mwst.
     
  • im EZ Kat. B: 64 € inkl. Mwst.
  •  im DZ Kat. B: 56 € inkl. Mwst.
     
  • im EZ Kat. C: 42 € inkl. Mwst.
  • im DZ Kat. C: 38 € inkl. Mwst.

Mittagessen am 22.01.2025 pro Person:
22 € inkl. Mwst
 

Übernachtung während der Tagung

Übernachtung vom 22. bis 24.01.2025
inkl. Frühstück pro Person:
bereits ausgebucht, wenden Sie sich bitte an tagungsbuero@bioland.de

  • im EZ Kat. A: 179 € inkl. Mwst.
  • im DZ Kat. A: 157 € inkl. Mwst.
     
  • im EZ Kat. B: 127 € inkl. Mwst.
  • im DZ Kat. B: 111 € inkl. Mwst.
     
  • im EZ Kat. C: 83 € inkl. Mwst.
  • im DZ Kat. C: 75 € inkl. Mwst.
     

Verpflegung

Verpflegungspauschale
22.01.25 (ab Kaffeepause)
bis 24.01.25 (bis Abschlusskaffee):

  • 165 € inkl. Mwst. (verbindlich zu buchen)

Die Rechnung wird nach der Tagung versandt.

Stornobedingungen
Bei Absage ohne Nennung einer Ersatzperson bis 14 Tage vor Beginn der Tagung bzw. Nichtteilnahme fällt eine Stornogebühr in Höhe von 45 € (zzgl. 19% Mwst.) an. Wir behalten uns vor, ggf. entstandene Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Exkursionen o.ä. in Rechnung zu stellen. Bitte sagen Sie Ihre Teilnahme, egal ob online oder in Präsenz, immer schriftlich ab, mit einer Mail an tagungsbuero@bioland.de .
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ermäßigung
Wenn Sie einen ermäßigten Tagungsbeitrag buchen, schicken Sie uns bitte Ihren Nachweis (Ausbildungsbescheinigung, Immatrikulationsbescheinigung o.ä.) bitte an tagungsbuero@bioland.de – vielen Dank!


> zurück nach oben

VERANSTALTER

Veranstalter ist der Bioland e.V. in Kooperation mit dem Naturland e.V. und Bio Austria.

Sponsoren

Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren der Tagung 2025:

Medienpartnerschaft

Wir danken unserem Medienpartner, dem Bioland Fachmagazin, für die freundliche Unterstützung bei der Veranstaltung im Jahr 2025:

Fragen?

Die Rechnung und der Tagungsreader werden im Nachgang der Tagung versandt.
Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bioland-Tagungsbüro:

© Bilder: Bioland e.V., Sonja Herpich