VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Ihr Kontakt zu unserer Erzeugerberatung

Bioland direkt

Tel 0800 1300 400
Mo.-Fr. 8-14 Uhr
beratung@bioland.de
Fax 0800 1300 4001

Geflügeltagung

27. – 29. Februar 2024

 

28. Bioland-Geflügeltagung 2024

in Bonn im CJD Tagungs- und Gästehaus Bonn Castell 


Bioland und das Thünen-Institut laden herzlich zur 28. Bioland-Geflügeltagung ein: Das spannende dreitägige Programm steht dieses Jahr unter dem Motto „Wertschätzung wieder in Wertschöpfung verwandeln“.
Eingeläutet wird die Tagung von Prof. Dr. Gerold Rahmann, der ausgehend von seinem Vortrag auf der Bioland-Geflügeltagung 2004, 20 Jahre zurückblickt, aber auch einen Ausblick auf die kommenden 20 Jahre wagt und uns aufzeigt, wo die Reise hingehen kann.
Am zweiten Tag bieten - nach einem Impulsreferat zum Thema Marktübersicht Eier und Geflügelfleisch – die parallel stattfindenden Blöcken „PIPPLOW“, „Kreislaufwirtschaft“ und „Tierwohl und Tiergesundheit“ informative Einblicke und Denkanstöße. Anschließend besteht die Möglichkeit eine der angebotenen Exkursionen zu begleiten.
Zum Abschluss zieht die gesamte Bioland-Geflügelfachberatung ein Resümee aus den vergangenen Tagen und fasst die Vortragsblöcke und Exkursionen zusammen. Danach spricht Dr. Amelie Michalke zum wahren Preis von Lebensmitteln und wie diese den Markt und den Handel beeinflussen können. Wie jedes Jahr schließt dann die Podiumsdiskussion die Tagung ab.

Die Themen

 

  • Kreislaufwirtschaft und Energieeinsparung auf dem Betrieb
  • Tierwohlmanagement und Tiergesundheit
  • PIPPLOW - Berichte und Neues aus dem Projekt
  • Podiumsdiskussion – Wertschätzung wieder in Wertschöpfung verwandeln
  • Exkursionen zu interessanten Betrieben
  • Austausch und Vernetzung – beim Abendprogramm

Programm

Da dieses Programm derzeit in Planung ist, sind Änderungen möglich!
 


Dienstag, 27. Februar 2024


12:30 Uhr – Mittagessen

13:45 Uhr         

Bioland Intern – nur für Mitglieder
Begrüßung

14:00 Uhr         

Bericht aus der Fachberatung und Bericht aus BÖLW
Thomas Ingensand (Bioland e.V.)

14:30 Uhr         

Bericht aus dem BFA
Philipp Egger, Johannes Dietrich, Burkhard Ernst

15:00 Uhr – Kaffeepause

15:30 Uhr         

Hilfe Biolandrichtlinien! – Durchblick dank neuer Struktur
Dr. Ulrich Schumacher und Stephanie Fischinger (Bioland e.V.)
 

Thema: Orientierungspreis für den Eier- oder Geflügelfleischmarkt?


16:00 Uhr         

Orientierungspreise im Bioland Milchmarkt 
Gabriela Fiebinger (Bioland e.V.)

16:30 Uhr         

Richtpreise in der Schweiz – Ein System, das funktioniert und wenn ja, wie? 
Tobias Wettler (Hosberg AG)

17:00 Uhr – Pause

17:30 Uhr         

Bioland Gemeinschaftsformen – Zusammenschließen um dem Handel besser begegnen zu können
Cornelia Roeckel (Bioland e.V.)

18:00 Uhr         

Wir leben diesen Charakter – Gemeinschaften im Bioland
N.N.

18:30 Uhr – Abendessen

19:30 Uhr         

Offizieller Beginn der 28. Bioland-Geflügeltagung

Begrüßung durch Sabine Kabath (Bioland-Vizepräsidentin)
Begrüßung der Sponsoren

20:00 Uhr        

Landwirtschaft der Zukunft – Ein Blick 20 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft
Gerold Rahmann (Honorarprofessor am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel)

21:00 Uhr         

Geselliger Abend
Getränke auf Selbstzahlerbasis

Mittwoch, 28. Februar 2024


ab 07:00 Uhr – Frühstück

08:30 Uhr    

Marktübersicht Eier und Geflügelfleisch
Sebastian Schneider (Marktteam und Handelspartner-Beratung/Fachgruppe Eier, Bioland e.V.)

09:30 Uhr – Kaffeepause und Einfinden in den Vortragsräumen

10:00 Uhr  
parallel stattfindende Vorträge:

Vortragsblock 1 - PIPPLOW

  • Welches Zweitnutzungshuhn für welchen Betrieb? - Ergebnisse aus dem Projekt PIPPLOW
    Helen Pluschke (Mitarbeiterin am Thünen-Institut)
  • Ökonomische Bewertung bestimmter Zweitnutzungshühner
    Petra Thobe (Thünen-Institut für Betriebswirtschaft)
  • Frühe Maßnahmen zur Verhinderung von Federpicken und zur Verringerung der Ängstlichkeit bei Legehennen
    Saskia Kliphuis (Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Utrecht)

Vortragsblock 2 - Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft
 

  • Stickstoff im System halten    
    Benedikt Thesing (Grillo-Werke, Geschäftsbereich Chemie, Projektmanager Animal Care)
  • Energieeinsparung auf dem Betrieb
    N.N.
  • Freiflächen-PV im Hühnerauslauf
    Till Skudelny (DoppelErnte GmbH, Merching) 
  • Bioland Bildungs-Gesellschaft
    Lisa Ketzer (Projektmanagerin, Bioland Beratung GmbH) - online zugeschalten

Vortragsblock 3 - Tierwohl und Tiergesundheit

Tierwohl und Tiergesundheit
 

  • Effekt eines Gentling-Programmes bei Masthühnern
    Theresa Ludwig (Tierärztin, Fachbereich Tiergesundheit und Tierschutz, Universität Rostock)
  • Hält die Schale?
    Michael Heindl (MEIKA Tierernährung GmbH, Großaitingen)
  • MobiWohl
    Katrin Dorkewitz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Nutztierethologie und Tierhaltung, Universität Kassel)
  • Lästige Sauger - ein Praktikerbericht
    Hans Zehetbauer (Biohof Zehetbauer, Dietelskirchen)

12:30 Uhr – Mittagessen
anschließend Zusammenfinden zur Abfahrt zu den Exkursionen

13:30 Uhr    

Abfahrt Exkursionen

drei parallele Exkursionen:

Exkursion 1 - Gut Onnau

  • Gut Onnau in Kerpen, Direktvermarktung & Besichtigung des Braunkohletagebaus

https://www.gut-onnau.de/

Exkursion 2 - Klostergut Maria Laach

  • Klostergut Maria Laach in Maria Laach

https://hofladen-laach.de/

Exkursion 3 - Bio-Gut Rosenthal

  • Bio-Gut Rosenthal in Bergneustadt, Packstellenbesichtigung

https://biogut-rosenthal.de/

19:00 Uhr – Abendessen

20:00 Uhr    

Geselliger Abend
Getränke auf Selbstzahlerbasis
 

Donnerstag, 29. Februar 2024


ab 07:00 Uhr – Frühstück

08:30 Uhr    

Vorstellung der Exkursionen

09:00 Uhr    

Vorstellung aus den Vortagsblöcken

09:30 Uhr – Kaffeepause

09:50 Uhr    

Der wahre Preis von Lebensmitteln
Dr. Amelie Michalke (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Nachhaltigkeitswissenschaft und Angewandte Geographie, Universität Greifswald)

10:40 Uhr    

Podiumsdiskussion: Wertschätzung wieder in Wertschöpfung verwandeln
Jan Plagge (Präsident des Bioland e.V.)
Dr. Amelie Michalke (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Nachhaltigkeitswissenschaft und Angewandte Geographie, Universität Greifswald)
und weitere Diskutanten (Bekanntgabe im Laufe der kommenden Wochen)

12:00 Uhr    

Auswertung, Resümee und Abschluss der Tagung

12:30 Uhr – Mittagessen


Ende der Tagung 2024


> zurück nach oben

Anmeldung

 
> Anmeldung  über den Bioland-Veranstaltungskalender
 
- DIE ANMELDUNG WIRD IN KÜRZE MÖGLICH SEIN -

Anmeldeschluss: Donnerstag, 08.02.2024

Tipp: Zum Anmelden über die Website bitte zuerst registrieren, dann können Sie sich einloggen und anmelden. Damit ist zukünftig die Anmeldung für Veranstaltungen ganz schnell erledigt. Vielen Dank fürs Mitmachen!
 
Bei Fragen und technischen Problemen können Sie sich jederzeit gerne an tagungsbuero@bioland.de wenden.


Vorträge und Exkursionen

Wir bitten bei der Anmeldung anzugeben, welchen Themenblock Sie besuchen und an welcher Exkursion Sie teilnehmen möchten.
 
Vortragsblock – Vormittag des 29.02.2024 
1. PIPPLOW
2. Kreislaufwirtschaft
3. Tierwohl und Tiergesundheit
 
Exkursionen – Nachmittag des 29.02.2024
1. (in Planung)
2. Hofgut Maria Laach
3. Bio-Gut Rosenthal

> zurück nach oben

Tagungsort

 
CJD Bonn Castell
Internationales Tagungs- und Gästehaus
Bildungs- und Ausbildungszentrum
Graurheindorfer Str. 149
53117 Bonn
www.cjd-bonn.de

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Zimmer begrenzt ist.  

> zurück nach oben

Kosten

 
Bioland Intern
40,- € (inkl. Mwst.) Verpflegung für die Bioland Intern am Nachmittag des 27.02.2024. Die Teilnahme an der Bioland Intern ist nur für Bioland-Mitglieder möglich und kostenlos.
 
Tagungsbeitrag Tagung komplett (inkl. Exkursionen)

  • Bioland-Mitglieder: 238 € (inkl. Mwst., d.h. 200 € netto)                                             
  • andere Landwirtschaftliche Unternehmen: 315,35 € (inkl. Mwst., d.h. 265,- € netto)     
  • Mitarbeiter:innen von staatlichen Stellen, Beratungsorganisationen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs: 357 € (inkl. Mwst., d.h. 300 € brutto)       
  • Ermäßigt* (gegen Nachweis: Auszubildende, Lernende, Studierende): 119 € (inkl. Mwst., d.h. 100 € brutto)             ​​​​​​​   ​​​​​​​   ​​​​​​​   ​​​​​​​   ​​​​​​​   ​​​​​​​   ​​​​​​​

 
*) Hinweis: Den Haken für "Ermäßigung" können Sie auf der 3. Seite im Anmeldeprozess setzen. Bitte schicken Sie uns Ihren Nachweis per Mail an tagungsbuero@bioland.de
 
Verpflegungspauschale
Verpflegung vom 27.02. (beginnend mit dem Abendessen) bis 29.02.2024 (endend mit dem Mittagessen): 125 € (inkl. Mwst.) pro Person
Bitte beachten Sie: die Verpflegungspauschale ist verbindlich zu buchen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
 
Übernachtung
(zwei Nächte, 27.02. bis 29.02.2024 im Einzel- oder Doppelzimmer)
210 € pro Person im Einzelzimmer inkl. Frühstück
148 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Frühstück

Stornobedingungen
Bei Absage ohne Nennung einer Ersatzperson bis 14 Tage vor Beginn der Tagung bzw. Nichtteilnahme fällt eine Stornogebühr in Höhe von 45,- € (zzgl. 19% Mwst.) an. Wir behalten uns vor, ggf. entstandenen Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Exkursionen o.ä. in Rechnung zu stellen.

​​​​​​​> zurück nach oben

Fragen?


Bei organisatorischen Fragen zur Veranstaltung oder zur Anmeldung
wenden Sie sich bitte an das Bioland-Tagungsbüro:
tagungsbuero@bioland.de
Tel. 0821 34680-172 (Lea Rückel)
Tel. 0821 34680-178 (Katja Gilbert)

> zurück nach oben

Veranstalter & Kooperationspartner

 
Die 28. Bioland-Geflügeltagung wird vom Bioland e. V. veranstaltet. Kooperationspartner ist das Thünen-Institut.
Die Tagungsleitung haben Dr. Ulrich Schumacher, Michael Däuber und das Bioland Fachberatungsteam Geflügel inne.

Sponsoren


Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren der Veranstaltung 2024:

© Titelbild: Bioland Verlags GmbH. Bilder: Bioland e.V., Melanie Grande und Sonja Herpich