Geflügeltagung
28. Feb – 02. März 2023
in Tambach bei Erfurt
27. Bioland-Geflügeltagung 2023
Bioland und das Thünen-Institut laden Sie herzlich zur 27. Bioland-Geflügeltagung ein – nach 2 Jahren Pause findet die 27. Geflügeltagung nun wieder live statt: mit Tagungsteilnehmer:innen, Sponsoren und Referent:innen vor Ort, mit vielen persönlichen Treffen und Gesprächen am Rande und bei gewohnten geselligen Runden am Abend.
Und der Gesprächsbedarf ist da: Denn die diesjährige Tagung findet in einer durchaus schwierigen Zeit mit großen Herausforderungen auch für die Bio-Geflügelbranche statt. Das gewohnte stetige Wachstum erscheint etwas ausgebremst. Und trotzdem: eine gute ökologische Geflügelhaltung ist nach wie vor zukunftsweisend, findet Verbraucherakzeptanz und bietet Chancen für viele Betriebe.
Auf der Tagung wird daher auch die Politik zu Wort kommen. Die thüringische Landwirtschaftsministerin sowie der Referatsleiter Ökolandbau im BMEL haben ihr Kommen zugesagt und werden sich zum Ausbauziel 30 % Bio äußern. Weiterhin gibt es eine Vielzahl an interessanten Referent:innen mit Beiträgen aus allen praxisrelevanten Bereichen der Eier- und Geflügelfleischerzeugung von der Auslaufgestaltung und dem Management bis hin zur Ökonomie und zur Zucht. Neue Erkenntnisse und Ideen werden diskutiert und die intensive Rückkopplung mit der breiten Praxis steht an.
Am Ende der Tagung wird es wie immer spannend: „Politisches Ziel meets Praxis“. Wie können wir immer mehr Biolandbau kostendeckend erreichen? Tragfähige Konzepte, bei der alle vom Erzeuger, über den Handel bis zum Endverbraucher mitgenommen werden, sind gefragt.
> Anmeldung über den Bioland Veranstaltungskalender
(Anmeldeschluss: 12. Februar 2023)

Die Themen
- Zucht – u.a. Erfahrungen mit ÖTZ Caramel
- Management – u.a. Tierwohlmanagement in mobilen Legehennenhaltungen, Regulierung der Roten Vogelmilbe
- Fütterung – Aufbereitung von Körnerleguminosen zur Mischfutterherstellung
- Vermarktung
- Podiumsdiskussion
- Exkursionen
- Austausch und Vernetzung – beim Abendprogramm
Programm
Dienstag, 28. Feb 2023
12:30 Uhr – Mittagessen
13:45 Uhr – Bioland Intern
- Begrüßung, Sabine Kabath
- Bericht aus dem BFA, Johannes Dittrich
- Bericht Fachberatung, Bernhard Grüb
ca. 15:00 Uhr – Kaffeepause
- Wie weiter mit dem Bruderhahn?, Diskussion in Plenum
- Bioland Geflügelfleischmarkt, Philipp Egger
- Das SOOS-Verfahren, Michael Däuber und Elias Schmelzer
- Projekt Inwertsetzung Ei, Florentine Rapp und Elias Schmelzer
18:00 Uhr – Abendessen
19:00 Uhr – Offizieller Beginn der Tagung
- Grußworte von
Susanna Karawanskij (Thüringische Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt)
Sabine Kabath (Vizepräsidentin Bioland e.V.)
Heike Kruspe und Klaus Bonsack (Stellvertreter des Bioland-Landesverbandes Ost)
20:15 Uhr
- Roadmap 30% Ökolandbau - ist der Acker schon bestellt?
Dr. Karl Kempkens (Leiter des Referats 712a, Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung)
ca. 21:30 Uhr
- Geselliger Abend (Getränke auf Selbstzahlerbasis)

Mittwoch, 01. März 2023
07:00 Uhr – Frühstück
08:15 Uhr – Vortragsblock 1 (parallel stattfindende Vorträge)
Freigelände
- Agroforst im Auslaufmanagement, Tobias Hoppe (Agroforstberatung Bioland e.V.)
- Was können Gehölzstreifen zum Nährstoffmanagement im Geflügelauslauf beitragen?, Frauke Deerberg (Universität Kassel)
- Authentifizierung von Eiern aus unterschiedlichen Haltungsformen, Greta Bischof (DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.)
Tiergesundheit
- Tierwohlmanagement in mobilen Legehennenhaltungen (MobiWohl), Katrin Dorkewitz (Universität Kassel) und Nadine Lang (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen)
- Biosecurity beim Wirtschaftsgeflügel, Luisa Raederscheidt (Hochschule Osnabrück)
- Neues biozidfreies Verfahren zur Regulierung der Roten Vogelmilbe, Dr. Thomas Bartels (Friedrich-Loeffler-Institut)
Ökonomie
- Wie sag ich es meinen Kunden?, Nina Di Guida (Thünen-Institut für Marktanalyse)
- Marktentwicklung im Öko-Geflügelsektor, Hörst Bühler (Geschäftsführer Bio Bühler Handel & Beratung)
- Ökonomische Aspekte der Fütterung von ÖTZ-Hennen, Steffen Joost-Meyer zu Bakum (Fachberatung Geflügel, Bioland e.V.)
10:30 Uhr – Kaffeepause
11:00 Uhr – Vortragsblock 2 (parallel stattfindende Vorträge)
Zucht
- Erfahrungen mit ÖTZ Caramel (Projekt Bunte Hühner 3), Dr. Lisa Baldinger (AG Huhn und Schwein, Thünen-Institut)
- Aktuelle Ergebnisse aus den Leistungstests von Zweinutzungshühnern, Alexander Max Rettig (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswald)
Fütterung
- Reduzierter Nährstoffeinsatz bei Ökoputen, Dr. Christian Lambertz (FiBL)
- Neue Erkenntnisse zur Aufbereitung von Körnlerguminosen zur Mischfutterherstellung für Geflügel, Dr. Holger Kluth (Martin Luther Universität Halle-Wittenberg)
12:15 Uhr – Mittagessen – anschließend Zusammenfinden zur Abfahrt zu den Exkursionen
13:00 Uhr – Abfahrt Exkursionen (drei parallele Exkursionen)
Exkursion A
- Junghennenaufzucht und Legehennen, voraussichtlich Nordhof in Willershausen bei Herleshausen
Exkursion B
- Junghennenaufzucht und Geflügelschlachthof, voraussichtlich Gönnataler Putenspezialitäten GmbH in Gönna
Exkursion C
- Direktvermarktung, voraussichtlich Biowaren-Meister in Gera
! Bitte beachten Sie: die Planung der Exkursionen läuft derzeit noch, Sie finden alle aktuellen Informationen immer unter bioland.de/gefluegeltagung. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
ca. 19:00 Uhr – Abendessen – anschließend Geselliger Abend (Getränke auf Selbstzahlerbasis)

Donnerstag, 02. März 2023
07:00 Uhr – Frühstück
08:15 Uhr
- Berichte von den Exkursionen
10:00 Uhr – Kaffeepause
10:30 Uhr
- Ziel 30 % Biofläche: Spielen Verbraucher*innen mit?
Prof. Dr. Katrin Zander (Fachgebietsleiterin Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel)
11:00 Uhr
- Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Katrin Zander (Universität Kassel)
Aliena Gauer (Junges Bioland / Bio-Gut Rosenthal GmbH)
Sepp Braun (Bioland-Stiftung)
Hübert Heigl (Vorstand BÖLW)
Jan Plagge (Präsident Bioland e.V.)
12:30 Uhr
- Auswertung, Resümee und Abschluss der Tagung
13:00 Uhr
- Offizielles Ende der Tagung – anschließend Mittagessen und Abreise


Veranstaltungssort
Berghotel Tambach
Rödichenstr. 34
99897 Tambach-Dietharz, Germany
www.tambach.de

Kosten
Bioland Intern
42 € – Verpflegung für die Bioland Intern am Nachmittag des 28.02.23
(Die Teilnahme an der Bioland Intern ist nur für Bioland Mitglieder und kostenlos.)
Tagungsbeitrag
komplett inkl. Exkursionen: 28.02. – 02.03.23
200 € – Mitglied Bioland
265 € – Andere landwirtschaftliche Unternehmen
100 € – Ermäßigt (gegen Nachweis: Auszubildende, Lernende, Studierende)*
300 € – Mitarbeiter*innen von staatlichen Stellen, Beratungsorganisationen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs
*) Hinweis: Den Haken für "Ermäßigung" können Sie im Anmeldeprozess setzen. Bitte schicken Sie uns Ihren Nachweis per Mail an tagungsbuero@bioland.de. Herzlichen Dank!
Verpflegung
145 € – Verpflegungspauschale Tagung komplett:
28.02.23 (ab Abendessen) – 02.03.23 (bis Mittagessen)
(Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit Verpflegung möglich, d.h. die Verpflegungspauschale muss dazugebucht werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!)
Übernachtung
28.02. bis 02.03.23 (zwei Nächte) (Zimmer im Berghotel Tambach solange das Kontingent reicht, je nach Buchungszeitpunkt - vielen Dank für Ihr Verständnis!)
120 € pro Person – Übernachtung inkl. Frühstück im Einzelzimmer
90 € pro Person – Übernachtung inkl. Frühstück im Doppelzimmer

Fragen?
Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an das Bioland-Tagungsbüro:
tagungsbuero@bioland.de
Tel. 0821 34680-173 (Cornelia Hauck)
Tel. 0821 34680-172 (Lea Rückel)
Tel. 0821 34680-178 (Katja Gilbert)
Hier geht's zur > Anmeldung über den Bioland Veranstaltungskalender


Veranstalter
Bioland e. V. in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
Sponsoren
Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren:
