Geflügeltagung

Rückblick



26. & 27. Februar 2025


29. Internationale
Bioland-Geflügelfachtagung 2025

im Jugendgästehaus Bad Schussenried, Baden-Württemberg



Die Bioland-Geflügelfachtagung 2025 steht unter dem Motto „Das Huhn der Zukunft – welches Tier steht morgen in meinem Stall?“.

  • Dabei betrachten wir die Zuchtfortschritte sowohl im Bereich der Legehennen als auch im Mastgeflügel.
  • Die Fachtagung gibt Raum, Konzepte zu vollkostendeckenden Preisen für Eier und Geflügelfleisch näher kennenzulernen, Beispielrechnungen zu diskutieren und zu bewerten.
  • Entdecken Sie spannende Betriebskonzepte! Fachexkursionen bieten Einblicke in innovative Betriebskonzepte und Praxislösungen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Praxiserfahrungen der Betriebsleiter und haben die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen. Je nach Interesse können sie zwischen drei Exkursionen Legehennenbetrieben, Mastbetrieben und zu einer Straußenfarm wählen.
  • Neben dem fachlichen Input steht der Austausch untereinander im Fokus. Die Fachtagung ist eine Plattform für Austausch und Vernetzung.
  • Im Sponsorenforum können Sie mit Vertreter:innen der Sponsoren direkt ins Gespräch kommen.
  • Die Fachtagung ist ein wichtiges Branchentreffen für Landwirt*innen, Fachberater*innen und Wissenschaftler*innen und ein Muss für jeden Bio-Geflügelbetrieb.
  • Garantiert nimmt jede:r Anregungen und Impulse mit. Dabei sein lohnt sich!  


Auf Wunsch vieler Teilnehmender findet die Bioland-Geflügeltagung 2025 in einem kürzeren Format statt: 2 statt 3 Tage. Die Fachtagung findet dieses Jahr in Bad Schussenried an der Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg statt.


Vormerken, anmelden, dabei sein!
Denn „das Geheimnis des Vorwärtskommens besteht darin, den ersten Schritt zu tun“

(Mark Twain)

Video

 

"28. internationale Bioland-Geflügeltagung 2024 – ein Rückblick"
> youtu.be/PiZ19BEjq7o

Programm

 

Dienstag, 25.02.2025

Vorabendanreise
Nutzen Sie schon den Abend, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und wertvolle Gespräche zu führen.

18:00 Uhr – Abendessen


Mittwoch, 26.02.2025


08:00 Uhr – Frühstück

09:00 Uhr – Ankommen bei einem Begrüßungskaffee und Registrierung

09:45 Uhr – Interne Verbandstreffen
Bei den internen Verbandstreffen können sich die Mitglieder über aktuelle Themen informieren, austauschen und diskutieren.

  • Bioland Intern
  • Demeter Intern

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur für Mitglieder möglich.

12:20 Uhr – Mittagessen

13:30 Uhr – Abfahrt zu den Fachexkursionen


Sie können zwischen einer der drei Fachexkursionen wählen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, zu welcher Exkursion Sie tendieren.

  • Eierproduktion (AUSGEBUCHT)
    • natürlich-BIO-Ei GmbH, Konrad Halder (Bioland-Betrieb)
    • Schlachtmobilbesichtigung, Edgar Lutz
    • Geflügelhof Rothäusle, Renate von Sanden (Bioland-Betrieb)
  • Geflügelfleischproduktion
    • Achim Faller: ist Bioland-Betrieb und hält 2 Gruppen in einem modernen Masthühnerstall in Maselheim. Außerdem betreibt er neben der Geflügelproduktion auch viel Ackerbau.
    • Friedhelm Unterweger: ist Bioland-Betrieb und Mäster von Gänsen, Enten und Masthähnchen. Er schlachtet und zerlegt selbst und bietet außerdem einen Online-Versand an.
  • Straußenexkursion und Bibliotheksführung im Kloster Bad Schussenried
    • Bibliotheksführung im Kloster Bad Schussenried: Die Führung durch den Bibliothekssaal im ehemaligen Prämonstratenserkloster Schussenried gibt Einblicke in einen der schönsten barocken Bibliothekssäle Süddeutschlands. Welche Bedeutung eine Bibliothek haben kann – das zeigt die grandiose Raumschöpfung des Schussenrieder Bibliothekssaals. Die Schussenrieder Mönche feierten damit die Welt des Wissens, die ihre große Büchersammlung im 18. Jahrhundert bot.
    • Straußenfarm Waldburg: Bei der Führung lernen Sie das Betriebskonzept der Straußenfarm Waldburg kennen und erfahren mehr über die Besonderheiten der Afrikanischen Strauße, über ihre Haltung und Fütterung, die Ställe und Gehege.


18:30 Uhr – Abendessen

19:30 Uhr – Offizielle Tagungseröffnung

20:30 Uhr – Marktbericht: Gehört Biogeflügelprodukten die Zukunft? Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft. 

Sebastian Schneider, Bioland e. V., Koordinator Fachgruppe Eier

21:00 Uhr – Gemeinschaftlicher Abend    
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre weiter auszutauschen.    

Donnerstag, 27.02.2025



08:15 Uhr – Begrüßung
Bioland Team

08:30 Uhr – Zuchtfortschritte bei Legehennen und Mastgeflügel im Bio-Bereich

Strang 1 – Das Legehuhn der Zukunft

08:30 Uhr
Das Huhn der Gegenwart
Dr. Philipp Hofmann, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Das Huhn der Zukunft

09:05 Uhr
Einblicke in das ÖTZ-Zuchtprogramm nach 8 Generationen - Gebrauchskreuzungen aus ökologischer Basiszucht als Beitrag zur Vielfalt der Öko-Hühner der Zukunft
Dr. Carsten Scheper, Geschäftsführung, Ökologische Tierzucht gGmbH

09:40 Uhr
Kaffeepause

10:10 Uhr
Längere Haltungsdauer und Nachhaltigkeit der Zukunft
Hans van Sleeuwen, Gebietsmanager Europa, Hendrix Genetics Layers

10:45 Uhr
Lohmann Legehennen - Gut aufgestellt für die Zukunft
Björn Andersson, Lohmann Breeders GmbH, Stellvertetender Leiter Forschung und Entwicklung / Genetik 

Strang 2 – Das Masthuhn der Zukunft

08:30 Uhr
Das Masthuhn der Gegenwart: Langsam wachsendes Mastgeflügel – was ist das & welche Vorteile gibt es?
Dr. Christiane Keppler, Gallicon Geflügelberatung

Das Huhn der Zukunft

09:05 Uhr, 
Henri Bel, Kaufmännisch-technischer Leiter, Hubbard Niederlande

09:40 Uhr
Kaffeepause

10:10 Uhr
Aviagen - Zuchtziele für die Zukunft
Sascha Kuer, Regional Technical Manager, Aviagen EPI   

10:45 Uhr
Louis Perrault, Sasso

Gemeinsam im Plenum
11:20 Uhr – Diskussion über das Huhn der Zukunft
mit Referierenden, Expert:innen und Praktiker:innen

12:05 Uhr – Faire Preise für eine nachhaltige Landwirtschaft
Jan Plagge, Präsident Bioland e. V.

12:25 Uhr – Mittagessen

13:45 Uhr – Vollkostenrechnung als Orientierungserlös

  • Vorstellung eines vollkostendeckenden Eier-Preises
    Michael Däuber, Bioland e. V.
  • Vorstellung eines vollkostendeckenden Hähnchen-Preises
    Bernhard Grueb, Bioland e. V.
  • Die beiden Vorträg finden zeitgleich parallel statt.

Gemeinsam im Plenum 
14:10 Uhr – Diskussion über faire Preise

mit Akteuren des Bio-Geflügelmarktes und den Tagungsteilnehmenden
 
15:10 Uhr – Gemeinsamer Tagungsabschluss & Evaluation


15:45 Uhr – Tagungsende, Kaffee & Kuchen
Genießen Sie zum Abschluss der Fachtagung eine gemütliche Runde bei Kaffee und Kuchen und stärken Sie sich für die Heimreise.

> zurück nach oben

Tagungsort


Jugendgästehaus Bad Schussenried
Zellerseeweg 11
88427 Bad Schussenried
www.humboldt-jugendgaestehaus.de/jugendgaestehaus-bad-schussenried


> zurück nach oben

Kosten

Tagungspauschale

Tagungspauschale (Mi, 26.02./Do, 27.02.)

  • Bioland- und Gäa-Mitglieder: 85 € inkl. 19% Mwst. (netto: 71,43 €) 
  • andere landwirt. Betriebe: 100 € inkl. 19% Mwst. (netto: 84,03 €)
  • ermäßigt: 60 € inkl. 19% Mwst. (netto: 50,42 €)
  • Mitarbeiter*innen von staatlichen Stellen, Beratungsorganisationen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs: 165 € inkl. 19% Mwst. (netto: 138,66 €)
     

Exkursionen

Die Kosten für die Exkursionen sind teils in der Tagungspauschale inkludiert und werden teils über unsere Sponsorengelder getragen.

Hier wollen wir unseren Sponsoren herzlich danken!
 

Übernachtung & Verpflegung

Anreise Dienstagabend,
Abreise Donnerstag nach der Tagung

  • 2 Übernachtungen im EZ + Verpflegung (Di.-Abend, 25.2. - Do.-Nachmittag, 27.02.): 180 € inkl. 19% Mwst.              
  • 2 Übernachtungen im DZ + Verpflegung pro Person (Di.-Abend, 25.2. - Do.-Nachmittag, 27.02.): 160 € inkl. 19% Mwst.              

 
Anreise Mittwochmorgen/-mittag,
Abreise Donnerstag nach der Tagung

  • 1 Übernachtung im EZ + Verpflegung (Mi.-Mittag, 26.02. - Do.-Nachmittag, 27.02.): 110 € inkl. 19% Mwst.              
  • 1 Übernachtung im DZ + Verpflegung pro Person (Mi.-Mittag, 26.02. - Do.-Nachmittag, 27.02.): 100 € inkl. 19% Mwst.                             

 
Anreise Mittwochmorgen,
Abreise Donnerstag nach der Tagung,
keine Übernachtung

  • nur Verpflegung, keine Übernachtung (Mi.-Mittag, 26.02. - Do.-Nachmittag, 27.02.): 71 € inkl. 19% Mwst.

Die Verpflegung ist verpflichtend zu buchen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hinweis: Falls Sie anders als hier vorgeschlagen teilnehmen wollen, schreiben Sie uns gerne eine Mail an tagungsbuero@bioland.de und wir können bestimmt eine Lösung finden.


 

Interne Verbandstreffen

Teilnahme kostenlos, nur Verpflegungskosten

  • Bioland Intern am 26.02.2025: 15 € (nur für Bioland-Mitglieder)
     
  • Demeter Intern am 26.02.2025: 15 € (nur für Demeter-Mitglieder)
     
  • Biokreis Intern am 26.02.2025: 15 € (nur für Biokreis-Mitglieder)
     

Stornobedingungen
Bei Absage ohne Nennung einer Ersatzperson bis 14 Tage vor Beginn der Tagung bzw. Nichtteilnahme fällt eine Stornogebühr in Höhe von 45 € (zzgl. 19% Mwst.) an. Wir behalten uns vor, ggf. entstandenen Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Exkursionen o.ä. in Rechnung zu stellen. Bitte sagen Sie Ihre Teilnahme immer schriftlich ab, mit einer Mail an tagungsbuero@bioland.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ermäßigung
Wenn Sie einen ermäßigten Tagungsbeitrag buchen, schicken Sie uns bitte Ihren Nachweis (Ausbildungsbescheinigung, Immatrikulationsbescheinigung o.ä.) bitte an tagungsbuero@bioland.de – vielen Dank!


> zurück nach oben

SPONSOREN

Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren der Tagung 2025:

Medienpartnerschaft

Wir danken unserem Medienpartner, dem Bioland Fachmagazin, für die freundliche Unterstützung bei der Veranstaltung im Jahr 2025:

Fragen?


Die Rechnung und der Tagungsreader werden im Nachgang der Tagung versandt.

Bei organisatorischen Fragen zur Veranstaltung oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Bioland-Bildungsteam:

Cornelia Hauck

Bildungsteam
Tel. +49 821 34680-173
tagungsbuero@bioland.de

Michaela Völk

Bildungsteam
Tel. +49 821 34680-266 
tagungsbuero@bioland.de

Lea Rückel

Bildungsteam
Tel. +49 0821 34680-172
tagungsbuero@bioland.de

Katja Gilbert

Teamleitung Bildungsteam
Tel. +49 821 34680-178
tagungsbuero@bioland.de

© Titelbild: Bioland e.V. / © Bilder: Bioland e.V., Melanie Grande und Sonja Herpich

> zurück nach oben