Schaf- und Ziegentagung
Die Bioland Schaf- und Ziegentagung 2023 findet vom 1. – 3. Dezember 2023 in Xanten (NRW) in der Jugendherberge Xanten und online statt. Mehr Infos zu den Themen und dem Programm folgen baldmöglichst.
Rückblick
15. Internationale Schaf- und Ziegentagung 2021
in Allensbach, Baden-Württemberg + online
Viel Fachwissen und Anregungen bietet die 15. Internationale Bioland Schaf- und Ziegentagung.
Die Tagung findet zum ersten Mal in Kooperation mit den Schweizer Verbänden der Schaf- und Ziegenzucht und BioSuisse statt und ist als Hybridveranstaltung geplant. Sie findet vor Ort in Allensbach am Bodensee und in Teilen online statt. Drei Praxisexkursionen zu neun Betrieben geben vielseitige Einblicke in die Schweizer Milchschaf-, Fleischschaf- und Milchziegenhaltung. 20 Referierende aus Wissenschaft und Praxis vertiefen Themen rund um die kleinen Wiederkäuer: von der Fütterung und Milchqualität, über Weide, Parasitenmanagement und Tiergesundheit bis hin zu Wertschöpfungsketten und Marketing. So erfahren die Teilnehmenden u.a., wie die Resistenzentwicklung bei Parasiten gegen Entwurmungsmittel verlangsamt werden kann. Und sie erhalten Tipps für ein erfolgreiches Management u.a. in der Milcherzeugung und im Fütterungscontrolling.
Das Programm sowie weitere Infos finden Sie in unserem Flyer.
Corona-Hinweis:
Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Verordnungen des Landes Baden-Württemberg und des Landkreises Konstanz. Mit Stand 03.10.2021 gilt: Bei Ihrer Anreise muss entweder der Nachweis der Impfung (die 2. Impfung muss bereits 14 Tage zurückliegen) oder der Genesung (nicht länger als 6 Monate her) vorgelegt werden. Sollte dies nicht möglich sein, müssen Sie bei Anreise einen gültigen Corona- Negativtest PCR 48h gültig/Schnelltest 24h gültig) vorweisen, danach muss dieser Testnachweis alle 3 Tage erbracht werden.

Sonntag, 31. Oktober - Exkursionen
Hinweis: Die Exkursionen finden ausschließlich als Präsenzveranstaltungen statt. 8:00 Uhr Abfahrt ab Tagungshaus für die Exkursion A, B oder C. Tagsüber gibt es Verpflegung für unterwegs
Exkursion A: Milchschafe: Milcherzeugung und Hofverarbeitung
Andreas Sauter, Wolfertswil, Biobetrieb, 400 Milchschafe der Rasse Lacaune, Alpakas als Herdenschutztiere, Käsereigesellschafter
Mittagessen: Grillbuffet auf Milchschafhof mit eigenem Schaffleisch
Urs Mayer, Uesslingen, Bio Suisse (Knospe), 600 Milchschafe, TMR-Fütterung, Melkkarussell, 25 Milchziegen für Lämmermilch, Molkerei Biedermann, NOP
Stefan Marti, Klarsreuti, Bio Suisse (Knospe) und Demeter, 200 Milchschafe, Kompostierung der Hofdünger, kein Einsatz von Entwurmungsmitteln und Antibiotika, Frischgrasfütterung
Exkursion B: Fleischschafe: Herdenschäferei und Lammfleischerzeugung
Marco Stettler, Mettendorf, 1000 Spiegelschafe und Braunköpfiges Fleischschaf, Zuchtbetrieb für Spiegelschafe
Thomas und Bea Eugster, Kemptthal, Herdbuchzucht Dorper und Schwarzbraune Bergschafe, eigene Schlachtung
Stefan Gantenbein, Speicher, Bio Suisse (Knospe), 150 Mutterschafe (Texel, Spiegel und SBS), Vermarktung ab Hof, Schaf-Scanning, Hütehund
Exkursion C: Milchziegen: Milcherzeugung und Hofverarbeitung
Familie Fitze, Wil, 200 Gemsfarbige Gebirgsziegen, Ackerbau und Spezialkulturen, Melkkarussell, Herbst- und Frühlingsgeburten
Waldhaus Chur, Betriebszweig der Landwirtschaftlichen Schule Plantahof, Bio Suisse (Knospe), 60 Milchziegen der Rasse Bündner Strahlen, 60 Milchschafe und 60 Mutterschafe, Herbstgeburten, Ackerbau
Bruno Hagmann, Sennwald, Bio Suisse (Knospe), Vorstandsmitglied und Präsident der AG Zucht des SZZV, 80 Toggenburgerziegen, Herbstgeburten
19:45 Uhr Abendessen im Tagungshaus

Montag, 01.November 2021
ab 7.00 Uhr Frühstück / Anreise, Einchecken für Neuanreisende / Einwählen
Präsenz und online Live-Übertragung
8:30 Uhr Tagungseröffnug
Andreas Kern, Bioland Beratung
9:00 Uhr Bio-Kitze und Bio-Lämmer wertschätzend vermarkten
Angelika Esser, Projektkoordinatorin „Bio-Kitze und-Lämmer wertschätzend in Süddeutschland vermarkten“, VSZM (D)
Marie Theres Schlemmer, Projektkoordinatorin „Bock auf Ziege“, ZZV Oberösterreich (AT)
10:15 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Schaf- und Ziegenhaltung im Wandel der Zeiten
Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly, Freie Universität Bozen, Bozen (IT)
11:30 Uhr Wie können wir Nutztiere nachhaltig in die Lebensmittelproduktion einbeziehen?
Dr. Florian Leiber, FiBL Schweiz, Frick (CH)
12:15 Uhr Umgang mit steigender Arbeitsbelastung: Veränderungen aktiv angehen
Maike Aselmeier, Coachin und Mediatorin, Freiburg (D)
13:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr virtueller Austausch
Präsenz und online Live-Übertragung
Block 1A: Parasitenmanagement
14:30 Uhr Parasitenresistenzen: Ausbreitung und Kontrolle durch selektive Entwurmung
• Steffen Werne, FiBL Schweiz, Frick (CH)
15:15 Uhr Parasitenkontrolle durch Weidemanagement: Auf was es ankommt
• Steffen Werne, FiBL Schweiz, Frick (CH)
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Gutes Weidemanagement aus zwei Perspektiven: Fütterung und Parasiten
• Hanspeter Hug, Arbeitgeber: Strickhof, Kanton Zürich (CH)
17:15 Uhr Fütterung Kleiner Wiederkäuer verstehen, planen, umsetzen und kontrollieren
• Marc Boessinger, ETH Zürich, Zürich (CH)
19:30 Uhr Traditionelles Spezialitätenbuffett mit Schaf- und Ziegen-Köstlichkeiten aus der eigenen Erzeugung der Tagungsteilnehmenden (für Präsenz)
19:30 Uhr Alternativ: Virtueller Austausch
Nur Präsenz
Block 1B: Selbst- und Zeitmanagement
Alternativ: Online -Termin am Dienstag, 09.11.2021 von 14:30-17:30 Uhr
14:30 Uhr Workshop: Familie und Betrieb unter einen Hut bringen
• Maike Aselmeier, Coachin und Mediatorin, Freiburg (D)
16:15 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Workshop (Fortsetzung): Familie und Betrieb unter einen Hut bringen
• Maike Aselmeier, Coachin und Mediatorin, Freiburg (D)
19:30 Uhr Traditionelles Spezialitätenbuffett mit Schaf- und Ziegen-Köstlichkeiten aus der eigenen Erzeugung der Tagungsteilnehmenden

Dienstag, 02. November 2021
ab 7:00 Uhr Frühstück / Einwählen, anschließend Block 2A, 2B oder 2C
13:00 Uhr Mittagessen
Präsenz und online Live-Übertragung
14:00 Uhr Innovative Betriebsführung im 21. Jahrhundert
• Dr. Leopold Kirner, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, Wien (AT)
14:45 Uhr Erfolgreiches Marketing: Von 4 Schafen zum Vollerwerb
• Daniel Ritler, Dani’s Lamm, Lötschen (CH)
15:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
• Andreas Kern, Bioland Beratung
15:45 Uhr Gemeinsamer Ausklang bei Kaffee und Kuchen
15:45 Uhr Virtueller Austausch

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Katja Gilbert, T. + 49 (0) 821 34680 178, katja.gilbert@bioland.de
Sponsoren
Agentur NottmeyerGmbH
Andechser Molkerei Scheitz GmbH
Baumann GmbH & Co. KG
Biopulver GmbH
Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH
dsp-Agrosoft GmbH
EDEKA Südwest Fleisch GmbH
Förster Technik GmbH
GeräteBau BIRK GmbH
Hetwin Automation Systems GmbH
Hiko
Lammfleischerzeugergemeinschaft Baden-Württemberg e.V.
Patura KG
Plevnik, d.o.o.
Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH
Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG
Schurr Gerätebau GmbH
Sonntag GmbH
Viehzentrale Südwest
WLS Bio Futter Süd GmbH/A.G.H. Agrarhandelsges. mbH
Wolf Systembau GmbH
Kooperationspartner
- Agridea
- Bio Suisse
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
- Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau
- Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V. (VHM)
- Vereinigung der Schaf- und Ziegenmilcherzeuger e.V. (VSZM)
- Schweizer Milchschafzuchtgenossenschaft (SMG)
- Schweizer Schafzuchtverband (SSZV)
- Schweizer Ziegenzuchtverband (SZZV)
- Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e. V. (ZZV BW)