Wahl zur Schmetterlingspflanze 2023
Mitmachen und gewinnen!
Bioland und NaturGarten rufen zur Wahl der Schmetterlingspflanze des Jahres 2023 auf. Bis Ende Oktober läuft die Aktion, bei der fünf ausgewählte Pflanzen zur Wahl stehen. Unter allen Abstimmenden wird ein Pflanzpaket im Wert von 100,- € verlost. Hier geht's zur Abstimmung.
Dir gefällt die Aktion? Teile die Infos zur Wahl auf deinen Social-Kanälen und zeige, wer dein Schmetterlingsliebling 2023 ist! Dein Sharepic zum Download.
Insekten sind ökosystemrelevant
Wie alles begann...
Die kleinsten Lebewesen bewegen Großes in der Landwirtschaft. Sie bestäuben eine Vielzahl unserer Nutzpflanzen und sorgen für intakte Ökosysteme. Und doch erleben wir seit Jahren einen fatalen Rückgang dieser Spezies! Zu ihrem Schutz haben wir die Insektenlobby gegründet. Für eine Landwirtschaft, die Artenvielfalt stärkt und das Ökosystem bewahrt. Im Namen aller 11.200.000.000.000.000.000 krabbelnden, kriechenden und fliegenden Arbeiter*innen des Landes!
Die Bioland-Insektenlobby
Zum Schutz der heimischen Biodiversität haben wir die Insektenlobby ins Leben gerufen. Unterstützt von ungewöhnlicher Begleitung möchten wir die Öffentlichkeit für das Thema Insekten, Artenvielfalt und Ökosysteme sensibilisieren und zum Artenschutz aufrufen! Warum Insekten so wichtig sind? Schau unsere Fakten an:
Insekten-Fakt 1
Insekten erzeugen weltweit Nahrungsmittel im Wert von mindestens 153 Milliarden Euro. Drei Viertel unserer Nutzpflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen.
Insekten-Fakt 3
Durch intensive Flächennutzung und Überdüngung mit synthetischen Stickstoffdüngemitteln sind Insekten mittlerweile stark gefährdet.
Insekten-Fakt 5
Die Biomasse der Fluginsekten in Deutschland ist um 75% zurückgegangen. Mehr als ein Viertel der Insekten in Deutschland sind bestandsgefährdet.
Insekten-Fakt 2
Die höchsten Insektenverluste weisen in unseren Breiten landwirtschaftlich genutzte Flächen wie Äcker und Grünland auf.
Insekten-Fakt 4
Ökobäuerinnen und -bauern brauchen Insekten als Nützlinge, da sie auf chemisch-synthetische Pestizide verzichten.
Insekten-Fakt 6
Insekten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Reptilien, Amphibien und Säugetiere. Sie sorgen für intakte Ökosysteme und einen funktionierenden Kreislauf der Natur.
Die ökologische Landwirtschaft bietet nachweislich eine sehr gute Möglichkeit, die Ökosysteme vielfältiger zu gestalten und zu schützen. Denn Betriebe, die ökologisch wirtschaften, verzichten auf mineralische Stickstoffdünger und chemisch-synthetische Pestizide – zwei von vielen Faktoren, die das Artensterben begünstigen. Doch nicht nur die Landwirtschaft ist ein großer Stellhebel, auch die Gemeinden, Städte und wir alle können bessere Lebensbedindungen schaffen. Daher stellen wir nachfolgende Forderungen an die Politik. Unsere Forderungen basieren auf unserer langjährigen Erfahrung im Ökolandbau, der Insekten und biologische Vielfalt stärkt. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Studien, die unsere Forderungen untermauern.
Landwirtschaft umbauen
Die Politik muss öffentliche Leistungen der Landwirte für mehr Biodiversität und intakte Ökosysteme ausreichend honorieren. Förderung der Strukturvielfalt in Agrarlandschaften, flächengebundene Tierhaltung.
Öffentlichen & privaten Raum einbeziehen
Förderung der Insektenvielfalt in Siedlungsräumen, Systematische Anpflanzung heimischer Wildpflanzen, Vernetzung und Verbindung der Wildpflanzenlebensräume durch naturnahe Straßenränder, Bahndämme, Wegränder, Verbot von chemisch-synthetischen Pestiziden auf öffentlichen und privaten Flächen.
Pestizide verbieten
Einführung einer Abgabe auf Pestizide und synthetischen Stickstoffdünger, Verbot von chemisch-synthetischen Pestiziden in ökologisch empfindlichen Gebieten, Erstellung eines wirksamen politischen Gesetzesrahmens, der den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide im Pflanzenschutz als letzte Wahl vorgibt, Verbot aller Totalherbizide wie bspw. Glyphosat, Zulassungsstopp für Pestizide mit breiter Wirkung in Kleingewässern
Recht der Natur anerkennen
Alle gesellschaftlichen Gruppen müssen ihre Flächennutzung ändern: Landwirtschaft und alle Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger, die Verantwortung für die Nutzung von Flächen haben. Einführung eines umfassenden Ökosystemschutz im Grundgesetz als “Rechte der Natur”. Intensivierung der Forschung und des Monitorings
Infos zu den verbindlichen Bioland-Biodiversitätsrichtlinien und wie die Bioland-Bäuerinnen und -Bauern auf ihren Flächen die Vielfalt fördern und schützen, findest du hier.

Pressekonferenz in Berlin
Am 23. November 2022 startete die Insektenlobby mit einer Pressekonferenz in Berlin. Mit Renate Künast, Dr. Reinhard Witt, Jan Plagge, Louisa Dellert, Marie von den Benken und vielen weiteren Gästen aus Ökolandbau, Politik und Journalismus.

Machen Sie es gut, Herr Baumann
35 Jahre war Werner Baumann bei der Bayer AG tätig. Zu seinem Ruhestand hat ihm die Insektenlobby einen Brief geschrieben, denn er hinterlässt ein im negativen Sinne nachhaltiges Erbe.
Er gilt als Hauptverantwortlicher für die umstrittene Übernahme des US-Agrargiganten Monsanto. Damit steht er stellvertretend für eine agrochemische Industrie, dessen Produkte am Verlust der Artenvielfalt beteiligt sind und eine hochintensive, umweltschutzfeindliche, konzernabhängige Landwirtschaft vorantreiben. Da jeder Mensch eine zweite Chance verdient, bieten wir ihm eine Mitgliedschaft in der Insektenlobby an.
#neueshobbyinsektenlobby
Sag es weiter
Dir gefällt die Aktion? Dann erzähle all deinen Bekannten davon und begeistere auch andere für die Arbeit der Insektenlobby und den Schutz unserer Ökosysteme.

Großartige Insekten: Carabus granulatus
Ein auffallend schönes Exemplar seiner Gattung!
Der körnige Laufkäfer mit dem schimmernden Panzer ist als nachtaktives Insekt nicht nur ein wahrer Hingucker, er sorgt mit seinem Appetit auf Kartoffelkäfer außerdem für eine natürliche Bekämpfung von Schädlingen.
So erkennst du den körnigen Laufkäfer: 17 bis 23 mm lang, bronzefarben und grünglänzender Panzer, deutliche Längsrillen auf den Flügeldecken, mit kleinen „körnigen“ Erhebungen.
3 wissenswerte Fakten:
1. Eine der wenigen Laufkäferarten, die ihre Flugfähigkeit nicht vollkommen verloren haben.
2. Zu den Leibspeisen gehören unter anderem die Kartoffelkäfer, was ihn für die Landwirtschaft sehr kostbar macht.
3. Er steht unter Naturschutz.

Es muss wieder brummen im Land! Dafür brauchen wir dich als Insektenlobby-Mitglied. Wir helfen dir dabei, dein Leben insektenfreundlicher zu gestalten. Wie baust du deinen Balkon zu einer wimmelnden Oase um? Was lieben Wildbienen? Wie gibst du ihnen ein Zuhause? Und wie kannst du als Verbraucher:in artenfreundlicher einkaufen? Das und mehr erfährst du hier in der Lobby. Außerdem gewinnt unsere Insektenlobby mit jedem Mitglied an Gewicht. Um auch politisch etwas zu bewegen. Also mach mit, melde dich gleich über unser Kontaktformular für unsere brummende Insektenpost an und werde wichtiger Teil der Insektenlobby!
Unterstützer:innen der Insektenlobby

Marie v. d. Benken
Das rasante Insektensterben ist besorgniserregend. Ich bin sehr froh, dass Bioland sich das Thema nun zu Herzen genommen hat und möchte mithelfen!
> Marie auf Instagram und auf Twitter

InsectMow
Im Projekt entwickeln und evaluieren wir eine insekten- und spinnenfreundliche Mähtechnik als Beitrag zu einer nachhaltigen Form der landwirtschaftlichen Grünlandnutzung.
> Zum Projekt

Bingenheimer Saatgut
Mit samenfesten Sorten für den Ökoanbau fördern wir Vielfalt in Feld und Garten und damit auch Insekten. Denn die braucht es für ein funktionierendes Ökosystem und Erfolg im Anbau. > Zur Website

Rinklin Naturkost
Ameisen, Bienen, Käfer & Co. brauchen eine starke Stimme und engagierte Partner! Deshalb unterstützen auch wir Bioland und die Insektenlobby! Wie wir uns engagieren erfahrt ihr auf unserer > Website

Vulkan Brauerei
Wir unterstützen Bioland, die Bio-Höfe und vor allem unsere Natur, denn dort ist Artenvielfalt zuhause. Auch wir fördern mit verschiedenen Maßnahmen auf unserem Brauereigelände die Insekten.
> Zur Website

Bioland Stiftung
In der landwirtschaftlichen Praxis müssen der Raum für Vielfalt und die betriebswirtschaftlichen Interessen Hand in Hand gehen!
> Zum Vielfalts-Projekt

Allerliebe
Für uns Selbstverständlich:
Unser Engagement für die Bioland-Insektenlobby! Denn nur wenn es weiterhin summt und brummt, können wir gemeinsam Großes bewegen.
> Zur Website

Naturgarten e.V.
Wir setzen uns ein für naturnahe Gärten und Grünflächen, damit die biologische Vielfalt gefördert wird! Dafür braucht es alle: Wissenschaft, Bildung, Politik und Gartenbau.
> Zur Website

Aurora Kaas
Gemeinsam mit den Bioland-Höfen setzen wir uns für grüne Landschaften und Diversität auf den Kuhwiesen und drumherum ein. Wir unterstützen die Insektenlobby!
> Was wir tun

Voelkel
Intakte, biodiverse Ökosysteme sind die Grundlage für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Der Schutz ihrer kleinsten Bewohner*innen ist deshalb Lobbyarbeit ganz nach unserem Geschmack.
> Zur Website

Biogartenmesse
Auf der bundesweit einzigen Gartenmesse mit ausschließlich zertifizierten Biogärtnereien erleben Sie nachhaltige Gartenkultur und Lebensart. Schön fürs Auge und gut für Insekten!
> Zur Website

Prachtlibelle
Wir finden immer weniger geeignete Orte für uns und unseren Nachwuchs, um überhaupt noch überleben zu können. Zeit, dass sich etwas ändert!

Goldlaufkäfer
Wir sind wichtige Nahrungsquellen für alle möglichen Vogelarten und Insektenfresser. Weniger von uns heißt auch weniger von ihnen. Bei der Insektenlobby geht es also nicht nur um Insekten!

Perlmuttfalter
Seit Jahrtausenden lege ich meine Eier an Ackerstiefmütterchen, aber aufgrund von Herbiziden werden sie in Deutschland immer weniger. Deshalb engagiere ich mich in der Insektenlobby!

Über 40.000 mit Blüten geschmückte Backwaren machen die Auslagen vieler Bioland-Bäckereien bis Anfang Oktober noch ein bisschen bunter – zur Freude von Kundschaft


70 Prozent der verschwundenen Biodiversität hat die moderne Landwirtschaft auf dem Gewissen, sagen Experten. Und die Geschwindigkeit, mit der wir die biologische

Seit 100 Millionen Jahren leben Bienen auf unserer Erde. Die meisten Arten im Schatten der Honigbiene. Dabei sichern gerade Wildbienen unser Überleben. Biologe