Bruderhahn im Römertopf
Bruderhähne haben etwas weniger auf den Rippen als klassische Masthähne, schmecken aber genau so gut. Wenn ihr noch auf der Suche nach einem Gericht für die Festtage seid, schaut euch das Rezept mal an und unterstützt damit das Bruderhahn-Projekt !
Zutaten
nach Belieben Oregano und Basilikum (getrocknet)
Chilischote
Zubereitung
Den Römertopf zwei Stunden wässern und den Backofen auf 190 Grad vorheizen. Den Hahn waschen und trocken tupfen. Marinadenzutaten verquirlen und Schalotten und Knoblauchzehen schälen. Den Knoblauch lässt man ganz.
Schalotten, Äpfel, Limette, Chili, Tomaten in Scheiben schneiden. Je nach Schärfewunsch die Kerne der Chili vorher entfernen.
Den Bruderhahn mit Marinade bepinseln und zwei bis drei Knoblauchzehen und drei bis vier Apfelscheiben ins Bruderhahn-Innere geben. Auf den Boden des abgetropften Römertopfes legt man dann Apfel- und Zwiebelscheiben, darüber drei Scheibchen Limetten, Chili, die restliche Knoblauchzehen und Lorbeerblätter.
Den Hahn darauf legen und die Seiten mit klein geschnittenen Tomaten ausfüllen, Lorbeer und Oreganostengel dazwischen geben.
Mit Sherry oder Weißwein leicht angießen. Deckel auflegen. Den Römertopf stellt man am besten auf die untere Schiene des Backofens und dreht die Temperatur auf 150 Grad. Dann lässt man den Bruderhahn 2,5 Stunden vor sich hin garen.
Die letzten 15 Minuten mit geöffnetem Deckel. Zum Schluss bestreicht man den Hahn noch mit Butter und Salz, damit er eine schöne braune Kruste bekommt. Dazu passt Polenta oder Couscous.
Das Rezept stammt von der Ökologischen Tierzucht - einem Gemeinschaftsunternehmen von Bioland und Demeter. Dort findest du auch viele weitere Rezept-Ideen!
Pro Jahr isst jede und jeder Deutsche durchschnittlich in etwa so viele Eier, wie eine Bio-Legehenne legen kann. Doch was passiert, wenn die Hennen ihren Dienst
Die Diskussion um sinnloses Kükentöten ist allgegenwärtig – vor allem auf den Eierkartons im Supermarkt. Immer mehr Bildchen, Labels und Begriffe prangen auf den
Henne, Hahn und Ei gehören zusammen. Deshalb kommt auch der Bruderhahn auf den Tisch. Denn männliche Küken werden bei uns aufgezogen. Bruderhähne haben etwas