Wintertagung Nord
Vorankündigung
Bioland-Wintertagung Nord 2024
der Landesverbände Niedersachsen/Bremen & Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern/Hamburg
14. – 16. Januar 2024 in Hermannsburg
Veranstaltungsort
Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg, Lutterweg 16, 29320 Hermannsburg, www.bildung-voller-leben.de
Programm
14. – 15. Januar 2024: Bioland-Willkommenstage für Neumitglieder des LV NDS/HB und SH/HH/MV
15. Januar 2024: Mitgliederversammlung des LV NDS/HB
15. – 16. Januar 2024: Bioland-Wintertagung Nord der LV NDS/HB und SH/HH/MV
Rückblick
Bioland-Wintertagung Nord 2023
der Landesverbände Niedersachsen/Bremen & Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern/Hamburg
"WEITER AUF KURS BLEIBEN"
+ Willkommenstage für Neumitglieder
10. – 12. Januar 2023 im Anders Hotel Walsrode
> Programm als PDF zum Download


Liebe Bioland-Mitglieder, liebe Partner*innen, liebe Interessierte,
„Weiter auf Kurs bleiben!“. So lautet unser Motto der Wintertagung 2023. Wir haben schwierige Zeiten hinter – und vor uns. Der Ökolandbau kann in der Politik und der öffentlichen Wahrnehmung in Vergessenheit geraten bei den aktuellen Krisen, der Inflation, der Energiepreis- und Versorgungsthematik. Trotz Gegenwind heißt es daher: „Weiter auf Kurs bleiben!“ Wir müssen unsere Motivation nach vorne stellen und uns besinnen auf unsere Werte und unser Gesamtsystem, in dem wir wirken wollen.
Schön ist, dass wir in diesem Jahr wieder eine Präsenzveranstaltung planen und mit euch wieder in den echten Austausch kommen. Wir treffen uns dieses Mal im Anders Hotel Waslrode und probieren damit einen gut angebundenen Veranstaltungsort aus.
Passend zu unserem Motto werden wir den Tag mit einem Impulsvortrag zum Thema „Den Ökolandbau weiter ausbauen – gerade jetzt!“ beginnen, bevor wir im Workshopformat Zukunftsthemen diskutieren. Beim traditionellen Bunten Abend wollen wir dann klönen und ausgelassen feiern.
Der zweite Tag beginnt mit einem Marktüberblick und einem Spotlight auf Startups: Innovative Ideen aus Norddeutschland werden hier vorgestellt. Danach tauchen wir ein in die unterschiedlichen Fachstränge und können uns von Agroforst über Spezialkulturen bis hin zu wassersparender Bodenbearbeitung im Ökolandbau informieren und diskutieren. Zwischen den Vorträgen bleibt noch genug Zeit für die Diskussion und in diesem Jahr schaffen wir mit Marktständen eine weitere Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen von den Themen Biodiversität, Klimabauern und Verbraucheransprache sowie gegen rechte Tendenzen zu netzwerken.
Es erwartet uns also eine spannende Wintertagung. Wir freuen uns auf die Gespräche mit euch und darauf, viele neue und altbekannte Gesichter zu sehen!
- Yuki Henselek (Geschäftsführerin LV Niedersachsen/Bremen)
- Annette Stünke (Geschäftsführerin LV Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern)
Programm
Dienstag, 10. Januar 2023
Auch in 2022 konnten sich die beiden nördlichen Landesverbände über neue Mitgliedsbetriebe mit verschiedenen Betriebsschwerpunkten und -strukturen freuen. Für alle Neumitglieder beginnt damit eine spannende Zeit mit vielen Veränderungen. Neben dem Kennenlernen eurer Regionalgruppen und der Bioland-Beratung, möchten wir euch die Gelegenheit geben, mehr über den Verband zu erfahren und euch zu vernetzen. Dazu habt ihr auf der anschließenden Landesmitgliederversammlung und Wintertagung zusätzlich ausreichend Gelegenheit.
Mit unseren neuen Mitgliedern kommen neue Impulse in den Verband, die wir für die Bioland-Verbandsentwicklung gerne aufnehmen möchten.
14:00 Uhr – Bioland-Willkommenstage 2023
, mit Harald Rasch & Christian Odinga (Bioland e.V.)
18:30 Uhr – Abendessen
19:30 Uhr – Fortsetzung Bioland-Willkommenstage 2023
21:00 Uhr – Geselliges Beisammensein

Mittwoch, 11. Januar 2023
07:00 Uhr – Frühstück
08:00 Uhr – Exkursion für Neubetriebe – mit Harald Rasch & Christian Odinga (Bioland e.V.)
09:30 Uhr – Ankommen im Tagungshaus
10:00 Uhr – Landesmitgliederversammlung NDS/HB – Die Einladung mit Tagesordnung erfolgt gesondert an die Mitglieder des Bioland-Landesverbands Niedersachsen/Bremen.
12:30 Uhr – Mittagessen
13:30 Uhr – Fortsetzung Landesmitgliederversammlung NDS/HB
15:00 Uhr – Kaffeepause
15:30 Uhr – Begrüßung, Start Wintertagung – mit Yuki Henselek (Geschäftsführerin LV NDS/HB) und Annette Stünke (Geschäftsführerin LV SH/HH/MV)
15:45 Uhr – Den Ökolandbau weiter ausbauen - gerade jetzt! – Prof. Dr. Jürgen Hess (Vorstandsvorsitzender des FiBl Deutschland)
Der Ukraine-Krieg und die vielfältigen ökologischen Krisen, allen voran der globale Klimawandel, stellen auch den Ökologischen Landbau vor große Herausforderungen. Wie bewährt sich das ökologische Anbausystem gegenüber dem konventionellen in Krisenzeiten? Wo liegen seine spezifischen Stärken (Resilienz), wo seine Verletzbarkeit (Vulnerabilität). Der Ökolandbau kann erheblich dazu beitragen, innerhalb der planetaren Grenzen zu wirtschaften. Als genuine Kreislaufwirtschaft mit geringer Abhängigkeit von externen Betriebsmitteln ist er deutlich krisenfester und widerstandsfähiger als konventionelle Anbauformen. Schwächen des Ökolandbaus hinsichtlich seiner Erträge können durch Reduzierung des Fleischkonsums, Verzicht auf den Anbau von Energiemais und Verminderung der Lebensmittelverschwendung ausgeglichen werden. Die Zukunft wird nur im Verbund von Agrar- und Ernährungswende zu meistern sein. Krieg und Krisen sind kein Grund, den Ökolandbau und die Ökologisierung der gesamten Landwirtschaft wieder zurückzustellen, wie dies von Vertretern des agrarindustriellen Systems immer wieder gefordert wird. Im Gegenteil …
16:45 Uhr – Fragen an die Zukunft – Wir laden zur Diskussion – Parallele Workshops:
- Mitbestimmung des Verbrauchers – gewollt, zielführend? – mit Mona Knorr (Projektentwicklerin in der Landwirtschaft)
- Öko-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung erhöhen – mit Christina Zurek (Dipl. Agraringenieurin Fach Gartenbau & Dipl. Ingenieurin Landschaftsplanung und Umweltentwicklung)
- Argumentieren für den Biolandbau – mit Svende Fischer & Angelika Franz (Bioland e.V.)
17:45 Uhr – Berichte aus den Workshops
18:00 Uhr – Einchecken und Abendessen
19:30 Uhr – Bunter Abend: „Bio-Scharade“
Der bunte Abend ist natürlich wie immer das inoffizielle Highlight der Wintertagung. Diesmal sind euer umfangreiches Wissen im Ökolandbau und euer schauspielerisches Talent gefordert – denn im Scharaden-Wettstreit geht es darum, Begriffe aus eurem Alltag wortlos auf der Bühne umzusetzen. Und was können wir im Bioland noch besonders gut? Klar: Feiern und Klönen bis in die frühen Morgenstunden.
21:00 Uhr – Geselliges Beisammensein

Donnerstag, 12. Januar 2023
07:00 Uhr – Lauftreff – Ihr wollt fit und munter in den Tag starten und den Kopf frei machen für ein spannendes Programm? Dann packt eure Sportschuhe ein und erkundet in netter Runde die nähere Umgebung?
08:00 Uhr – Frühstück
09:00 Uhr – Begrüßung
09:15 Uhr – Markt:
Einblick Bio-Markt & Innovationen
Daniel Bischoff & Ingmar Jaschok-Hops (Bioland e.V.)
Inga Ali & Pascal Raschke (AllerLiebe GmbH)
Sebastian Junge (Wolfs Junge GmbH)
Die aktuelle Zeit beutelt unseren Markt, das Bioland wächst aber beständig und immer wieder stoßen neue, innovative Betriebe zu unseren Partnern hinzu. Die Lebensmittelmanufaktur AllerLiebe und das Bioland Gold-Restaurant Wolfs Junge sind zwei neue Betriebe mit eigenen Konzepten. Nach einem Blick über den aktuellen Bio-Markt stellen die Geschäftsführer*innen im Gespräch mit unseren Herstellungsberatern ihre Betriebe und Geschäftsmodelle vor.
10:45 Uhr – Kaffeepause mit Angebot – Marktstände zu folgenden Themen:
Biodiversität – Informationen zur Umsetzung
mit Eva Meyerhoff (i-KÖN)
Viele Bioland-Betriebe haben sich noch nicht mit Biodiversität auseinandergesetzt. Eva Meyerhoff vom Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen GmbH (i-KÖN) diskutiert mit euch eure Fragen und Bedenken.
Klimabauern in Niedersachsen
mit Harald Rasch (Bioland e.V.)
Die Landwirtschaft spürt die Auswirkungen der Klimaveränderungen unmittelbar. Vor diesem Hintergrund haben Kornkraft und Bioland Anfang 2022 die Klimabauern ins Leben gerufen – ein gemeinsames Projekt mit dem Ziel, einzelbetriebliche Klimabilanzierungen vorzunehmen, zu begleiten sowie eine Erfahrungsgruppe zum gegenseitigen Austausch zu gründen. Wer Interesse an ersten Ergebnissen hat oder sich beteiligen möchte, kann hier mehr erfahren.
Infos zu Bioland-Angeboten für Direktvermarkter*innen
mit Svende Fischer & Angelika Franz (Bioland e.V.)
Betriebe mit Direktvermarktung sind gefragt, ihr Angebot und ihre Außendarstellung immer aktuell zu halten. Bioland unterstützt dabei gern.
Exemplarisch stellen wir euch einige Möglichkeiten vor – wie die Nutzung von „Mein Bioland“, alles rund um die Insektenlobby und Unterstützungsoptionen bei Veranstaltungen. Habt gern Fragen im Gepäck!
Netzwerken gegen rechte Tendenzen im Ökolandbau
mit Anna Weers (Amadeu Antonio Stiftung & Vetreter*in, Bioland-AG gegen rechte Tendenzen)
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind globale Herausforderungen, die keine völkischen oder nationalen Grenzen kennen. Viele Bereiche des Ökolandbaus finden jedoch zunehmend Anklang bei völkischen Rechtsextremen im ländlichen Raum – die Themen Ökologie und Naturschutz werden durch sie für Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Verschwörungsmythen instrumentalisiert. Bioland aber liebt Vielfalt, auch neben dem Acker. Vielfalt ist dem Verband in allen Bereichen wichtig, weshalb die AG gegen rechte Tendenzen gegründet wurde. Nur gemeinsam ist ein Schutz vor rechtsextremer Einflussnahme, rechten Tendenzen, Personen sowie Netzwerken aus diesem Milieu möglich. Ihr habt Lust, mehr zu erfahren und euch zu vernetzen? Dann seid ihr hier richtig!
Dieses Angebot knüpft an den Vortrag von Anna Weers um 15:00 Uhr an.
11:30 Uhr – Ackerbau / Gemüsebau / Tierhaltung + Agroforst
Ackerbau
Nährstoffeffizienz gezielt steigern, was geht mit Zwischenfrüchten und Untersaaten?
Hajo Haake (Berater bei Deutsche Saatveredelung AG)
Hajo Haake gibt einen Überblick über die Potentiale und Anwendung von vielfältigen Zwischenfruchtmischungen und Untersaaten mit Blick auf die Mobilisierung und Generierung von Nährstoffen. Er zeigt die positive Beeinflussung solcher Maßnahmen auf die Bodenstruktur und das Bodenleben. Weiter geht er auf die anschließende Bearbeitung der Flächen ein, um die Nährstoffe optimal und effizient pflanzenverfügbar zu machen.
Gemüsebau
Bingenheimer Saatgut - Neue Sorten und Versuchsergebnisse aus den hauseigenen Projekten
Jörg Schlösser (Bingenheimer Saatgut)
Jörg Schlösser berichtet über derzeitige Züchtungsentwicklungen in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und eigene aktuelle Züchtungsprojekte. Zudem stellt er die Vorzüge und Besonderheiten der neuen Gemüsesorten vor. Weiterhin informiert er darüber, wo Versuchssaatgut zum Test für den eigenen Betrieb erhältlich und wie anzubauen ist. Er erklärt, wie diese Sorten im Vergleich zu Hofsorten beurteilt werden müssen, um neue Sorten auf breiterer Basis für den Erwerbsanbau prüfen zu können.
Tierhaltung + Agroforst
Erfahrungen aus der Praxis - Ein Rückblick auf zwei Jahre Agroforstwirtschaft
Felix Riecken (Eichhof, Landwirt, Grossbarkau)
2018 wurde Felix Riecken durch die Dürre auf Bäume in der Landnutzung aufmerksam gemacht. 2020 kehrte er mit großen Plänen auf den elterlichen Betrieb zurück. Sein erstes Projekt sollte die Transformation der Rinderweide zum silvopastoralen Agroforst werden. Im Jahr darauf folgten 8,5 ha Acker. Was ihn antreibt, wie er Motivation schöpft und welche Erfahrungen er in diesen Jahren gemacht hat möchte er mit uns teilen.
12:15 Uhr – Mittagessen
13:15 Uhr – Raumwechsel
13:30 Uhr – Ackerbau / Gemüsebau / Moor + Grünland
Ackerbau
Wassersparende Bodenbearbeitung in Zeiten des Klimawandels: Möglichkeiten und Grenzen
Claus Fricke (LWK NDS, Bereich Landtechnik)
Wasser wird immer knapper und wertvoller. Das haben die vergangenen Jahre eindrücklich gezeigt. Doch wie kann verfügbares Wasser am besten im Boden gehalten werden? Welche Anpassungsmaßnahmen lassen sich sinnvoll in den eigenen Anbau integrieren? Welche Antworten gibt es auf den Zielkonflikt der mechanischen Unkrautregulierung? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des Vortrages.
Gemüsebau
Permakultur im Gemüsebau
Jean-Philippe Genetier (PaLS gGmbH)
Jean-Philippe Genetier, ursprünglich Ingenieur der Energietechnik, dann 18 Jahre Landwirt auf eigenem Bio-Betrieb, stieg 2009 als Gemüsegärtner im Permakulturpark Steyerberg mit ein. Die PaLS gGmbH arbeitet mit einem intensiven Agroforstsystem nach den Prinzipien der Permakultur. Jean-Philippe Genetiers Arbeiten prägt dabei die Wichtigkeit der Bäume, des Bodenlebens, der Vielfalt und die der Wiederherstellung von lokalen Kreisläufen. Praxisnah berichtet er darüber, was das Wirtschaften im Einklang mit der Natur, im Lebensgarten ausmacht.
Moor + Grünland
Paludikultur – Nutzung nasser Moorböden
Sebastian Petri (Moor-Klima-Landwirt, Kremmen)
Aufgrund der Bedeutung der Moore für das Klima werden sich die Vorgaben für die Bewirtschaftung von Moorböden in nicht allzu ferner Zukunft ändern. Dabei liegen politisches Wunschdenken und Realität oft noch weit auseinander. Umso wichtiger ist es für Moorbauern eine Vorstellung zu entwickeln, wie der Betrieb in Zukunft ausgerichtet werden kann und wo möglicherweise auf den politischen Prozess Einfluss genommen werden muss. Der Moorklimawirt Sebastian Petri aus Kremmen in Brandenburg setzt eine klimaschonende Moorbewirtschaftung schon jetzt um und beschäftigt sich intensiv mit Lösungen für die Bewirtschaftung nasser Moore. Mit seiner Innovationsfreude ist der engagierte Gewinner des Landschaftspflegepreises 2020 (www.youtube.com/watch?v=5rZCXa4ByU8) der Politik voraus.
14:15 Uhr – Kaffeepause mit gleichem Angebot "Marktstände" wie um 10:45 Uhr
15:00 Uhr – Ackerbau / Gesellschaft / Tierhaltung
Ackerbau
Eiweißversorgung und Gemengeanbau
Steffen Thudt (Thudts Hof, Seesen-Herrhausen)
Mithilfe von Untersaaten und dem Gemengeanbau können unterschiedliche Effekte erzielt werden. Steffen Thudt hat dieses Thema in seiner Bachelor- und Masterarbeit wissenschaftlich aufgearbeitet; Seit 2019 bewirtschaftet Steffen Thudt seinen Betrieb im Raum in Seesen, Westharz ökologisch. Wie setzt er die eigene wissenschaftliche Arbeit in der täglichen Praxis um?!
Unterstützt in seinem Bericht wird er durch Sven Heinrich.
Gesellschaft
Rechte Tendenzen im Ökolandbau
Anna Weers (Amadeu Antonio Stiftung, Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus)
Ob alte Tierrassen und Pflanzensorten erhalten, Permakultur oder Selbstversorgung – im Ökolandbau geht es oft um mehr als um die Ernte und Vermarktung von Bio-Gemüse. Diese Themen finden immer mehr Anklang auch bei völkischen Rechtsextremen im ländlichen Raum. Das ist nicht nur eine aktuelle Entwicklung, sondern knüpft an eine über hundertjährige Historie an, die bis Ende des 19. Jahrhunderts zurückverfolgt werden kann.
Der Vortrag thematisiert die Hintergründe rechter Aktivitäten im Öko-Bereich damals und heute und warum eine rechtsesoterische Siedlungsbewegung wie die Anastasia-Bewegung so anschlussfähig an jenen ist. Zudem wird diskutiert, was gegen rechte Vereinnahmungen unternommen werden kann und welche Möglichkeiten zur Intervention es gibt.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind globale Herausforderungen, die keine völkischen oder nationalen Grenzen kennen. Deshalb ist es unumgänglich, dass Akteur*innen im Naturschutz-Bereich neben ihren Forderungen nach Biodiversität auch die gesellschaftliche Vielfalt aktiv bejahen und sich konsequent gegen Antisemitismus und Rassismus positionieren, um rechten Gedankengut keine Anknüpfungspunkte zu bieten.
Tierhaltung
Herdenschutz erfolgreich praktizieren
Lina Offergeld (Bioland e.V.)
Wie funktioniert eigentlich Herdenschutz? In diesem Vortrag werden die Grundlagen zur Vergrämung durch Zäune und Herdenschutzhunde sowie die Geschichte des Herdenschutzes, anhand vieler Beispiele, dargestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einsatz und den Besonderheiten von Herdenschutzhunden.
15:45 Uhr – Raumwechsel
16:00 Uhr – Ackerbau / Direktvermarktung / Tierhaltung
Ackerbau
Spezialkulturen – Chancen und Fallstricke
Praktiker-Bericht
Stephan Röhrs (Landwirt, Schneverdingen)
Stephan Röhrs baut seit Jahren mehrere und auch wechselnde Sonderkulturen an. Die Vielfalt reicht von tatarischem Buchweizen, über Vermehrungen, alte Getreidesorten bis hin zu Exoten wie Brennessel. Er berichtet darüber, wie der Einstieg in Spezialkulturen gelingen kann und worauf der/die Landwirt*in achten sollte, um Fallstricke zu vermeiden.
Direktvermarktung
Direktvermarktung rund um die Uhr – Chancen und Herausforderungen der Selbstbedienung
Carmen Maier (Bioland e.V., Team Marketing - Direktvermarktung und Fachhandel)
Vor der Herausforderung Kund*innen zu gewinnen und zu binden, spielen Selbstbedienungskonzepte für die Direktvermarkter*innen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die Bandbreite ist groß und reicht von der Vertrauenskasse bis hin zu smarten Verkaufsautomaten. Carmen Maier vom Bioland-Team Direktvermarktung und Fachhandel gibt einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten, beleuchtet die Wirtschaftlichkeit mit praktischen Beispielrechnungen, zeigt Chancen und Herausforderungen auf.
Tierhaltung
Grundlagen der Agroforstwirtschaft und praktische Anwendung im Geflügelauslauf
Tobias Hoppe und Steffen Joost-Meyer zu Bakum (Bioland e.V.)
Agroforst bietet Lösungsansätze in den Bereichen Klimawandel, Ertragsstabilität, Tierwohl und Vermarktung. Für geflügelhaltende Betriebe liegen vielfältige Vorteile auf der Hand. Zum einen bieten Gehölze Schutz vor Verlusten durch Greifvögel. Zum anderen kommen die Strukturelemente dem natürlichen Verhalten der Hühner entgegen und fördern die Auslaufakzeptanz. Dadurch wird eine gleichmäßigere Nährstoffverteilung in der Fläche erreicht. Nebenbei werden auf derselben Fläche weitere Produkte wie Früchte oder Holz erzeugt.
16:45 Uhr – Raumwechsel
17:00 Uhr – Abschlussrunde


Tagungsort
Anders Hotel Walsrode
Gottlieb-Daimler-Straße 8
29664 Walsrode, Lüneburger Heide
Tel. 05161 607-0
info@anderswalsrode.de
www.hotel-walsrode.de
Corona-Hinweis
Für die Veranstaltung sind die aktuellen Corona-Bestimmungen einzuhalten. Wir behalten uns vor, die Teilnehmerzahl der aktuellen Situation anzupassen.

Kosten
Tagungsbeitrag und Teilnahme
Bioland-Mitglieder und -Partner:
Dienstag / Mittwoch: Willkommenstage für Neumitglieder: 0,00 € (inkl. Verpflegung)
Mittwoch: LMV NDS/HB: 0,00 € (inkl. Verpflegung)
Mittwoch: Wintertagung: 35,00 €
Donnerstag: Wintertagung: 90,00 €
Andere:
Mittwoch: Wintertagung: 60,00 €
Donnerstag: Wintertagung: 130,00 €
Übernachtung mit Frühstück
pro Person/Nacht
im Einzelzimmer: 90,00 €
im Doppelzimmer: 55,00 €
Verpflegungspauschale
Mittwoch: Mittagessen für Andere: 19,00 €
Mittwoch: nachmittags zur Wintertagung 65,50 €
Donnerstag: ganztags: 71,50 €
(Eine Teilnahme ohne Buchung einer Verpflegungspauschale ist nicht möglich.)
Zahlungsmodalitäten
Alle Preise enthalten die momentan gültige Mehrwertsteuer. Die Übernachtungen sind direkt vor Ort im Tagungshaus zu begleichen. Tagungsbeitrag und Verpflegungspauschalen werden im Nachgang in Rechnung gestellt.
Bei Nichtteilnahme bzw. kurzfristiger Absage Ihrerseits behalten wir uns eine Stornogebühr in Höhe von 40,00 €, ggf. zzgl. der Verpflegungs- und Übernachtungskosten vor.

Veranstalter
Bioland Landesverband Niedersachsen/Bremen e.V.
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Bioland Landesverband Schleswig-Holstein / Hamburg / Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Grüner Kamp 15 – 17
24768 Rendsburg
Bioland-Veranstaltungen Niedersachsen
Tel. 04262 9590-70
Fax 04262 9590-50
veranstaltung-nds@bioland.de
Sponsoren
Wir danken für die freundliche Unterstützung durch:

© Bilder: Bioland e.V., Sonja Herpich