Wintertagung Nord

Bioland-Wintertagung Nord 2024

der Landesverbände Niedersachsen/Bremen & Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern/Hamburg 

"Landwirtschaft heute – zwischen EU-Politik und Betriebsalltag"


mit
 Mitgliederversammlung des Bioland LV NDS/HB
& Bioland-Willkommenstagen Nord 2024

14. – 16. Januar 2024

im Evangelischen Bildungszentrum Hermannsburg

Programmübersicht
14. – 15. Januar 2024: Bioland-Willkommenstage für Neumitglieder des LV NDS/HB und SH/HH/MV  > Willkommenstage Nord
15. Januar 2024: Mitgliederversammlung des LV NDS/HB
15. – 16. Januar 2024: Bioland-Wintertagung Nord der LV NDS/HB und SH/HH/MV 

> Programm als PDF zum Download

Liebe Bioland-Mitglieder, 
Liebe Bioland-Partner:innen, 
Liebe Interessierte,

unser diesjähriges Motto der Bioland-Wintertagung Nord „Landwirtschaft heute – zwischen EU-Politik und Betriebsalltag“ spiegelt das Spannungsfeld zwischen Verordnungen und Regularien aus der Politik und dem täglichen Erleben auf dem eigenen Betrieb wider. Wir wollen dies auf unserer Wintertagung aufgreifen und werden zum Auftakt der Wintertagung mit der Niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte ins Gespräch kommen. Hier werdet auch ihr Gelegenheit haben eure Themen anzusprechen.

Am zweiten Tag starten wir dann gemeinsam mit einem Marktüberblick, den uns Isabell Hildermann, Geschäftsbereichsleitung Markt bei Bioland, geben wird und hören von drei Bioland-Partnern aus Herstellung und Handel ihre Einschätzung zum aktuellen Bio-Markt und seiner Entwicklung in der Zukunft.

Danach geht es dann in die Fachstränge. Das Besondere: In diesem Jahr können wir zwei weitere Fachstränge anbieten und euch so ein noch breiteres Angebot machen. Im Ackerbau haben wir daher mehr Themen für euch und können auch im Tierhaltungsstrang Rinderthemen anbieten. Die Themenvielfalt geht von der Frage wie Wetterextreme die Nährstoffdynamik im Ackerbau beeinflussen über den Bio-Feigenbaum Anbau in Niedersachsen, der mobilen und teilmobilen Schlachtung bis hin zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen im Ökolandbau. Hier sollte also für jede:n etwas dabei sein.

Für diese Wintertagung treffen wir uns wieder in Hermannsburg. Hier können wir euch zu günstigeren Konditionen viel Fachinhalt und Raum für Begegnung bieten. Dabei soll der gesellige Bunte Abend nicht unerwähnt bleiben!

Auf uns wartet also einen spannende, politische, diskussionsreiche und fachliche Bioland-Wintertagung Nord. Wir freuen uns euch wiederzusehen und auf die vielen Gespräche und Momente zwischendurch.

Yuki Henselek (Geschäftsführerin LV Niedersachsen/Bremen)
Annette Stünke (Geschäftsführerin LV Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern)


> zurück nach oben

Programm

 


Sonntag, 14.01. bis Montag, 15.01.2024

 

BIOLAND-WILLKOMMENSTAGE NORD

für Neumitglieder

> bioland.de/willkommenstage-nord  (Programm, Informationen und Anmeldemöglichkeit)

 

Montag, 15.01.2024

 

LANDESMITGLIEDERVERSAMMLUNG NDS/HB


09:30 Uhr – Ankommen im Tagungshaus

10:00 Uhr – Landesmitgliederversammlung NDS/HB

12:30 Uhr – Mittagessen

13:30 Uhr – Fortsetzung Landesmitgliederversammlung NDS/HB
 

BIOLAND-WINTERTAGUNG NORD


15:00 Uhr – Kaffeepause und Einchecken

15:30 Uhr – Begrüßung

15:45 Uhr – Landwirtschaft heute – zwischen EU-Politik und Betriebsalltag
            

  • Miriam Staudte (Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Niedersachsen)

16:15 Uhr – Fragen an das Hier und Jetzt – Wir laden ein zur Podiumsdiskussion

  • Miriam Staudte (Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes   Niedersachsen)
  • Dr. Peter Boysen (Vorstandsvorsitzender Bioland LV SH/HH/MV)
  • Jochen Schritt (Geschäftsführer, Kornkraft Naturkost GmbH)
  • Susanne Gerstner (Landesvorsitzende des BUND Landesverbandes Niedersachsen e.V.)

18:00 Uhr – Abendessen

19:00 Uhr – Check in im Tagungshaus

19:30 Uhr – Bunter Abend: Bier-Bingo mit der Wildwuchs Brauerei

  • Fiete Matthies (Wildwuchs Brauwerk Hamburg KG)

Was haben der Hamburger Senat ...

Was haben der Hamburger Senat und die Große Freiheit gemeinsam? Nach beiden sind Biere des Wildwuchs Brauwerks benannt!

Diese und weitere Spezialitäten der Hamburger Brauerei gilt es, in der Blindverkostung herauszuschmecken – und auf der Bingo-Karte zu finden.

21:00 Uhr – Geselliges Beisammensein

Dienstag, 16.01.2024


08:00 Uhr – Frühstück

09:00 Uhr – Begrüßung

09:15 Uhr – Markt
Dynamische Märkte: Perspektiven aus Bioland-Wertschöpfungsketten im Norden

  • Dr. Isabell Hildermann (Bioland e.V., Geschäftsbereichsleitung Markt)
  • Jurek Voelkel (Voelkel GmbH, Leiter Vertrieb / Marketing)
  • Torge Jensen (Bio-Lebensmittel-Vertriebs GmbH, Geschäftsführer)
  • Dr. Robert Poschacher (Edeka Zentrale Hamburg, Sortimentsverantwortlicher für den Bio-Bereich)

Isabell Hildermann hat im Sommer 2023 die ...

Isabell Hildermann hat im Sommer 2023 die Leitung des Bioland-Geschäftsbereiches Markt übernommen. Sie gibt einen Überblick über die einzelnen Positionen der nordischen Bioland-Wertschöpfungsketten und erläutert, was einen dynamischen Bio-Markt ausmacht.

Zum Teil langjährige Bioland-Partner ergänzen mit ihrer Sichtweise und geben Einblick in ihre Rolle und Position entlang der Wertschöpfungskette. 

Von der Bio-LV aus Neumünster berichtet Geschäftsführer Torge Jensen als Bindeglied zwischen Erzeugung und Verarbeitung bzw. Handel.

Jurek Voelkel, Co-Geschäftsführer der Voelkel GmbH, lässt uns teilhaben an seiner Perspektive auf die Marktentwicklungen als alteingesessener Bio-Unternehmer.

Von der EDEKA Zentrale ist Dr. Robert Poschacher zu Gast, der seit drei Jahren den nationalen Bio-Bereich der EDEKA verantwortet und auf viele Jahre Erfahrung als Mitgestalter des Bio-Marktes blickt.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion stehen die Gäste auch für Fragen zur Verfügung.

Die Zeit für gegenseitigen Austausch, Netzwerken und um Fragen zu klären, ist Gold wert. Deshalb bieten wir euch die Möglichkeit, mit einem Kaffee in der Hand, die Pausen zu nutzen, um mit den Teilnehmenden und an den Markt-Ständen mit den Sponsoren zu verschiedenen Themen ins Gespräch zu kommen.

10:45 Uhr – Kaffeepause mit Markt-Ständen


In fünf parallelen Strängen steigen wir um 11:30 Uhr in die Fachthemen ein:
 

ACKERBAU 1: Nährstoffmanagement im Ökolandbau
ACKERBAU 2: Verfahrenstechnische Innovationen für den Ökolandbau
GEMÜSEBAU UND DIREKTVERMARKTUNG: Vom Spezialitätenanbau bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit
RINDER: Aktuelles aus der Milchvieh- und Mutterkuhhaltung
SOZIALES UND GESELLSCHAFTLICHES: Was Landwirt:innen sonst umtreibt

Die Referent:innen kommen aus Beratung, Forschung oder Praxis.

Ackerbau 1

Nährstoffmanagement im Ökolandbau


11:30 Uhr – Nährstoffkreisläufe und -dynamik verstehen und beeinflussen

  • Prof. Dr. Michaela Dippold (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Prof. Dippold beschäftigte sich an den Universitäten von Bayreuth, Bern, Göttingen und aktuell in Tübingen u. a. zu komplexen Nährstoffkreisläufen sowie deren Dynamiken in unterschiedlichen Ökosystemen. Ihr Fokus liegt dabei auf den Stoffkreisläufen von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor. Durch ihren Vortrag sollen die Teilnehmenden ihren Blick auf diese Dynamiken schärfen und somit die Möglichkeit erlangen, ihre Nährstoffeffizienz im Ökolandbau weiter zu steigern. 

12:15 Uhr – Check out im Tagungshaus
12:30 Uhr – Mittagessen


13:30 Uhr – Managementstrategien zur effizienten Nährstoffnutzung

  • 
Dr. Norman Gentsch (Universität Hannover, Institut für Bodenkunde)

Dr. Norman Gentsch forscht seit mehreren Jahren an der Uni Hannover in der Abteilung Bodenkunde zum Thema des Bodenlebens auf landwirtschaftlich genutzten Böden. In einem seiner aktuellen Projekte namens CATCHY beschäftigt er sich mit verschiedenen Zwischenfruchtmischung und deren Einfluss auf das Mikrobiom und die Nährstoffdynamik des Bodens 

14:15 Uhr – Kaffeepause mit Markt-Ständen

15:00 Uhr – Biogas als Nährstoffkraftwerk im Ökolandbau

  • 
Dr. Rüdiger Graß (Universität Kassel Witzenhausen)

Die Integration von Biogasanlagen ermöglicht viele Potenziale, z.B. hinsichtlich einer Verbesserung von Nährstoffkreisläufen oder der effizienten Verwertung von Reststoffen. Dies ist besonders auch für nicht rindviehhaltende Betriebe interessant.  Zugleich gibt es weiterhin Aspekte, die kritisch diskutiert werden. Im Vortrag werden diese Chancen und Konfliktpunkte um Biogas im Ökolandbau diskutiert und eine perspektivische Betrachtung der Bedeutung von Biogasanlagen als regionale Nährstoffdrehkreuze vorgenommen.    

15:45 Uhr – Raumwechsel

16:00 Uhr – Von staunass bis staubtrocken – Wie Wetterextreme die Nährstoffdynamik beeinflussen

  • 
Gerrit Hogrefe, Berater, N.U. Agrar GmbH

Gerrit Hogrefe gibt den Teilenehmenden Lösungsansetze zum Umgang mit Wetterextremen und erklärt, wie das Nährstoffpotential des Bodes besser erschlossen werden kann. Dabei geht er u.a. auf die Beeinflussung der Nährstoffdynamiken bei Staunässe oder Trockenheit ein und gibt wertvolle Informationen zur Blattdüngung. Weiter schildert er Wege, Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor zur richtigen Zeit aus den Vorräten zu mobilisieren.  
 

Ackerbau 2

Verfahrenstechnische Innovationen für den Ökolandbau


11:30 Uhr – Wassermanagement  für die Feldberegnung

  • Ulrich Ostermann (Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen)

Der Umgang mit dem Wasser als Lebensgrundlage ist das wichtigste Thema der nächsten Jahrzehnte. Die Sommer seit dem Trockenjahr 2018 haben die Probleme einer ausreichenden Wasserversorgung, insbesondere für die Landwirtschaft besonders deutlich gemacht. Deutschland, besonders Niedersachsen, ist derzeit noch reich an Grund- und Oberflächenwasser, dennoch gibt es in Nordostniedersachsen Grundwasserkörper deren mengenmäßiger Wasserhaushalt bereits angespannt ist. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zur Stabilisierung des Grundwasserhaushaltes zu entwickeln und umzusetzen. Herr Ostermann vom Wasserband Uelzen wird uns einige Beispiele aus dem Nordosten Niedersachsens vorstellen.

12:15 Uhr – Check out im Tagungshaus
12:30 Uhr – Mittagessen


13:30 Uhr – Mulchsystem in Kartoffeldämmen

  • Henning Dührsen (Biohof Dührsen GbR)

Durch intensive Bodenbewegung auf den schweren Marschböden der Westküste Schleswig-Holsteins ist es eine große Herausforderung in der intensiven Hackfrucht/- und Gemüseanbau den Humusgehalt der Böden konstant zu halten bzw. langjährig sogar aufzubauen. Trotz eines intensiven Zwischenfruchtanbaus und einem 20 bis 25 %- igen Kleegrasanteil innerhalb der Fruchtfolgerotation werden auf dem Betrieb Biohof Dührsen GbR, in 25764 Norddeich seit 2021 neue Wege beschritten, um in einer vieharmen Region organische Substanz an und in den Boden zu bringen.

14:15 Uhr – Kaffeepause mit Markt-Ständen

15:00 Uhr – Gülleausbringungsverfahren im Getreide - Einsatz der Gülleschlitze

  • Ole Klann (Bioland Beratung GmbH)

Nährstoffe sind auch auf den Bio-Betrieben häufig knapp. Daher muss es im Interesse jeden Betriebes liegen, die organischen Dünger so effizient und emissionsarm wie möglich auszubringen. In diesem Vortrag werden mehrjährige Feldversuchsergebnisse präsentiert und das Schlitz-Verfahren erläutert.

15:45 Uhr – Raumwechsel

16:00 Uhr – Von staunass bis staubtrocken – Wie Wetterextreme die Nährstoffdynamik beeinflussen

  • Gerrit Hogrefe (Berater, N.U. Agrar GmbH)

Gerrit Hogrefe gibt den Teilenehmenden Lösungsansetze zum Umgang mit Wetterextremen und erklärt, wie das Nährstoffpotential des Bodes besser erschlossen werden kann. Dabei geht er u.a. auf die Beeinflussung der Nährstoffdynamiken bei Staunässe oder Trockenheit ein und gibt wertvolle Informationen zur Blattdüngung. Weiter schildert er Wege, Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor zur richtigen Zeit aus den Vorräten zu mobilisieren.
 

Gemüsebau und Direktvermarktung

Vom Spezialitätenanbau bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit


11:30 Uhr – Vogelfraßschäden im Gemüsebau

  • Florian Göbel (Julius Kühn-Institut)
  • Nils Weiß (Hof Wurzelreich GbR)

Beim Anbau von Gemüse treten immer wieder durch Vögel verursachte Schäden auf. Es werden u.a. Jungpflanzen rausgerissen, Blätter abgefressen oder auch mal Tropfschläuche angepickt. Insbesondere Krähen konnten in den letzten Jahren häufig auf den Gemüseflächen beobachtet werden. In dem BLE-Projekt ProVeBirD ((Protection of Vegetables from Bird Damages) werden erstmal Vogelfraßschäden wissenschaftlich untersucht und Gegenstrategien entwickelt. In dem Vortrag werden die Erkenntnisse aus den Beobachtungen 2022 auf verschiedenen Betrieben vorgestellt sowie die Ergebnisse aus einer Befragung von Landwirten und Gärtnern präsentiert.

12:15 Uhr – Check out im Tagungshaus
12:30 Uhr – Mittagessen


13:30 Uhr – Bio-Feigenanbau in Niedersachsen

  • Roland Kempf, Kempf´s Feigen

Feigen sind für Niedersachsen eine echte Nischenkultur. Der Betriebsleiter R. Kempf stellt seinen Feigenanbau im Freiland und Folientunnel vor und erzählt wie er als Tischlermeister zum Feigenanbau gekommen ist. Bilder führen durch den Betrieb mit seinen „Outdoor“- und „Indoor“-Feigenbestand. Ein Einblick über die Arbeiten mit den Feigen, die Schwierigkeit der richtigen Ernte sowie die Absatzwege und den Aufbau eines Netzwerkes an regionalen Feigenanbauern wird den Zuhörer:Innen vermittelt.

14:15 Uhr – Kaffeepause mit Markt-Ständen

15:00 Uhr – Markenbildung und Kommunikation

  • Carsten Buck (Agentur Mutter)

Entwickeln wir uns als Betrieb über die reine Vermarktung ab Hof hinaus, fallen Aspekte wie der Ort, die Persönlichkeit, der Umgang und Stil als konkreter Kaufanreiz für potenzielle Käufer:innen weg. 
In einer Welt voller Möglichkeiten und Konkurrenz müssen wir uns plötzlich als Marke behaupten. Carsten Buck zeigt, wie wichtig Markenbildung ist führt uns durch den Prozess, in dem er „die Seele eines Unternehmens auf den Punkt bringt“, um sie als Kern der Marke hernehmen zu können und Design und Kommunikation um sie herum zu stricken.
Carsten Buck ist Gründer der Hamburger Agentur Mutter und arbeitet mit Größen wie Jägermeister, Sodasan und Yogi Tea, aber auch Bioland-Klassikern wie Moin!, de Ökomelkburen und dem Biohof Ottilie zusammen und kann auf über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Design, Markenbildung und Kommunikation in Norddeutschland zurückgreifen. Zudem ist er Mitgründer & Gesellschafter der GutenKulturen GmbH mit der Marke SUUR.

15:45 Uhr – Raumwechsel

16:00 Uhr – Bio in der Gemeinschaftsverpflegung – die Wichtigkeit von Netzwerk und Partnerschaften

  • André Adden (Ratatouille Catering, Karotte Partyservice GmbH)

Bio in der Gemeinschaftsverpflegung wird in den letzten Jahren zu einem immer größeren Thema. Die Politik hat erkannt, dass die Außer-Haus-Verpflegung ein großer Hebel für den Absatz von Bioprodukten sein kann und stellt immer mehr Weichen, die interessierten Betrieben den Neueinstieg in das Thema erleichtern. 
André Adden ist Gründer und Geschäftsführer des Oldenburger Bio-Kinder-Caterers Ratatouille, mit dem er seit diesem Jahr auch Bioland-Gold-Partner ist und Mitglied des Oldenburger Ernährungsrates. Er berichtet über seinen Weg ins Bio-Catering und wie sich die Rahmenbedingungen dafür im Laufe der Jahre verändert haben. Beleuchten wird er dabei besonders auch Partnerschaften und Kooperationen mit Höfen und verarbeitenden Betrieben, die auch bei den sich stetig verändernden Rahmenbedingungen ein zentrales Thema bleiben.
 

Rinder

Aktuelles aus der Milchvieh- und Mutterkuhhaltung


11:30 Uhr – Strategien für die Sicherung einer ausreichenden und qualitativen Grundfutterversorgung

  • Georg Köpke (Meier-Köpke GbR)

Insbesondere in Jahren mit ausgeprägten Phasen der Trockenheit ist die Versorgung des Milchkuhbestandes mit ausreichend qualitativ hochwertigem Grundfutter für einigen Betriebe eine Herausforderung. Welche Möglichkeiten gibt es mit Zwischenfrüchten, Untersaaten oder neuen Komponenten die Versorgung zu sichern – ein Praktiker berichtet.

12:15 Uhr – Check out im Tagungshaus
12:30 Uhr – Mittagessen


13:30 Uhr – Viertelselektives Trockenstellen – so gelingt es in der Praxis

  • Alexandra Beckmann (Thünen-Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst)

Das selektive Trockenstellen von Milchkühen ist in der ökologischen Tierhaltung längst gängige Praxis. Allerdings werden auch dann unabhängig vom Infektionsgeschehen meist alle Euterviertel der selektierten Kuh antibiotisch behandelt. Im Projekt MinimA wurde deshalb eine viertelselektive Strategie in bundesweit 16 Milchviehbetrieben erprobt. In diesem Vortrag klären wir, wie dieses Vorgehen in der Praxis gelingen kann und worauf zu achten ist.

14:15 Uhr – Kaffeepause mit Markt-Ständen

15:00 Uhr – Mobile und teilmobile Schlachtung

  • Dipl. Ing. Agr. Lea Trampenau (ISS Innovative Schlachtsysteme)

Fast immer geht der Schlachtung ein Tiertransport voraus – verbunden mit Stress für das Tier und möglichen negativen Auswirkungen auf das Tierwohl und die Fleischqualität. Mit der mobilen und teilmobilen Schlachtung besteht die Möglichkeit der Betäubung und Tötung auf dem Betrieb. Was sind die Voraussetzungen für den Einstieg? Was sind die Vorteile aber auch Grenzen der mobilen Verfahren.

15:45 Uhr – Raumwechsel

16:00 Uhr – Herdenschutz - Aktuelle Situation im Norden für Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter

  • Lina Offergeld (Bioland e.V.) & Ralph Gertz (Bioland-Landwirt)

Im Gespräch mit Bioland-Landwirt Ralph Gertz, wirft Bioland-Schaf- und Ziegenberaterin Lina Offergeld einen Blick auf die aktuelle Situation rund um den Herdenschutz - wer ist von Rissen betroffen, in welchen Regionen sind Maßnahmen besonders gefragt, welche Möglichkeiten zum Herdenschutz gibt es? Und wie gehen Ministerium und der Verband mit der Situation um? Gerne nehmen sie sich Zeit für Fragen und Austausch.

Soziales und Gesellschaftliches

Was Landwirt*innen sonst umtreibt


11:30 Uhr – Bürgerenergieparks - Beteiligungsmöglichkeiten bei erneuerbaren Energien

  • Christian Andresen (Solar Energie Andresen GmbH)

Beim Ausbau der erneuerbaren Energien kommen den Landwirten als Flächenbesitzer oftmals eine zentrale Bedeutung zu. Auf ihren Flächen werden Solar- oder Windparks errichtet. Vielerorts geschieht das durch Projektierer, die keinen Bezug oder räumliche Nähe zur Gemeinde haben. Die daraus entstehende Wertschöpfung landet dann bei den Investoren und den Flächeneigentümern. Um die Akzeptanz von Energieparks zu erhöhen und eine breite Wertschöpfung in der Region zu haben, ist es sinnvoll viele Bürger der Gemeinde mit einzubeziehen. Welche Modelle es hierbei gibt, zeigt Christian Andresen von Solar Andresen auf, die im Norden von Schleswig-Holstein schon viele solcher Projekte umgesetzt haben.

12:15 Uhr – Check out im Tagungshaus
12:30 Uhr – Mittagessen


13:30 Uhr – Lernort Bauernhof – Nachhaltige Bildung für die Generation von morgen

  • Elisabeth Seiler (Heuhüpfer e.V./Kampfelder Hof)

Der Bauernhof als idealer Lernort: Er ermöglicht ein Lernen im Leben, er spricht alle Sinne an, er bietet Raum für Erfahrungen, die die Perspektive auf die Landwirtschaft, auf ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge verändern können. 
Elisabeth Seiler zeigt auf, wie hoch der Bedarf ist und wie wichtig es sein kann, das Verständnis für Zusammenhänge rund um Landwirtschaft und Ernährung zu fördern. Am Beispiel des Heuhüpfer e.V. berichtet sie von den Möglichkeiten, landwirtschaftliche Lernorte zu schaffen. Welche Voraussetzungen müssen Betriebe mitbringen, welche Herausforderungen meistern? Wie sieht es mit der Finanzierung aus? Wo erfahre ich als Interessierte*r Unterstützung und wo kann ich mich weiterbilden?

14:15 Uhr – Kaffeepause mit Markt-Ständen

15:00 Uhr – Die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen im ökologischen Landbau

  • Dr. Susanne Padel (Wissenschaftlerin im Ruhestand)

Dr. Susanne Padel stellt die Ergebnisse einer online-Befragung im Rahmen einer BMEL Studie in 2020/21 vor inkl. anschließender Diskussion. An der Befragung vom thünen Institut für Betriebswirtschaft nahmen insgesamt mehr als 7.000 Frauen teil, darunter 679 Frauen von vollständig umgestellten Ökobetrieben und 191 von Betrieben, die teilweise ökologisch bewirtschaftet werden. Frauen in ökologischen Betrieben befanden sich häufiger in Leitungsfunktionen (Betriebsleiterinnen/Geschäftsführerinnen). Aber bei Fragen zu Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten gab es nur wenige Unterschiede. Tätigkeiten in der Hauswirtschaft werden auch auf den Ökobetrieben überwiegend von den befragten Frauen geleistet. In der Diskussion soll es vor allem darum gehen, was Frauen und Männer auf den Höfen tun können, damit alle mit der Aufteilung der Aufgaben,  Verpflichtungen und Absicherung auf dem Betrieb zufrieden sein können.

15:45 Uhr – Raumwechsel

16:00 Uhr – „Inklusion – passt das für meinen Betrieb?“

  • Johanna Petersen (Bioland e.V.)
  • Tom Bartneck (Integrationsfachdienst Wunstorf, Budget für Arbeit: Netzwerk-, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung)
  • Thomas Grasser (Fachberater, Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber – EAA)

Wo ist Teilhabe für Menschen mit Behinderung im landwirtschaftlichen Arbeitsleben möglich?
Welche Konzepte und Voraussetzungen gibt es, welche Erfahrungen haben andere gemacht? Wo liegen die Vorteile für meinen Betrieb?
Inhaltlicher Input und Austauschrunde mit Bioland-Fachberaterin für Soziale Landwirtschaft Johanna Petersen
 

16:45 Uhr – Raumwechsel

17:00 Uhr – Gemeinsame Abschlussrunde


> zurück nach oben

Anmeldung


Der Anmeldeschluss ist erreicht – Möglichkeiten zur Teilnahme bitte jetzt
per E-Mail (veranstaltung-nds@bioland.de) anfragen.
Besondere Fragen klären wir gerne direkt am Telefon (Tel. 04262 9590-70).

Bioland-Veranstaltungen Niedersachsen 
Tel. 04262 9590-70
Fax 04262 9590-50
veranstaltung-nds@bioland.de

> zurück nach oben

Tagungsort


Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg
Lutterweg 16
29320 Hermannsburg
Tel. 05052 9899-0
info@bildung-voller-leben.de 
www.bildung-voller-leben.de

> zurück nach oben​​​​​​​

Kosten


Tagungsbeitrag und Teilnahme (inkl. 19 % MwSt.)
Für Bioland-Mitglieder und -Partner:
Montag: LMV NDS/HB: 0,00 €
Montag: Wintertagung: 30,00 €
Dienstag: Wintertagung: 60,00 €
Für Andere:
Montag: Wintertagung: 60,00 €
Dienstag: Wintertagung: 130,00 €

Übernachtung mit Frühstück (inkl. 7 % MwSt.)
pro Person/Nacht
im Einzelzimmer: 76,50 €
im Doppelzimmer: 59,50 €
Die Übernachtungen sind direkt im Tagungshaus zu zahlen.

Verpflegungspauschale (inkl. 19 % MwSt.)
Für Bioland-Mitglieder und -Partner:
Montag: LMV NDS/HB: 0,00 €
Montag: nachmittags zur Wintertagung: 0,00 €
Dienstag: ganztags: 40,00 €
Für Andere:
Montag: Mittagessen für Andere (Frühanreisende): 20,00 €
Montag: nachmittags zur Wintertagung: 30,00 €
Dienstag: ganztags: 40,00 €
(Eine Teilnahme ohne Buchung einer Verpflegungspauschale ist nicht möglich.)

Zahlungsmodalitäten
Alle Preise enthalten die momentan gültige Mehrwertsteuer. Die Übernachtungen sind, soweit nicht anders vereinbart, direkt im Tagungshaus zu zahlen. Es ist nur Barzahlung möglich – bitte ausreichend Bargeld mitbringen!
Die übrigen Kosten, soweit noch nicht im Tagungshaus beglichen, werden durch Bioland im Nachgang in Rechnung gestellt.
Bei Nichtteilnahme bzw. kurzfristiger Absage Ihrerseits behalten wir uns eine Stornogebühr in Höhe von 40,00 € brutto, ggf. zzgl. der Verpflegungs- und Übernachtungskosten vor.

> zurück nach oben

Veranstalter


Bioland Landesverband Niedersachsen/Bremen e.V.
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede

Bioland Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg

Sponsoren


Wir danken für die freundliche Unterstützung durch:

> zurück nach oben​​​​​​​

© Bilder: Bioland e.V., Sonja Herpich