VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Geschäftsführerin

Dr. Yuki Henselek

Tel 04262 959 056
yuki.henselek@bioland.de

Geschäftsstelle

Landesverband Niedersachsen und Bremen

Bahnhofstraße 15b
27374 Visselhövede
Tel 04262 959 00
info-niedersachsen@bioland.de

Herzlich willkommen

Hier präsentiert sich der Bioland-Landesverband Niedersachsen/Bremen


Der Bioland Landesverband Niedersachsen/Bremen ist mit über 700 Mitgliedsbetrieben der größte Bio-Anbauverband Niedersachsens. Hinzu kommen knapp 150 Partner aus Verarbeitung und Handel. Ein Netzwerk aus über 20 Fach- und Regionalgruppen bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.
1989 wurde der Landesverband gegründet. Ihren Sitz hat die Geschäftsstelle im Ökolandbauzentrum in Visselhövede.
Bioland arbeitet dort im engagierten Team in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und Interessenvertretung. Die Mitarbeiter werden durch vier Vorstandsmitglieder tatkräftig unterstützt.

+++ regional und aktuell +++ regional und aktuell +++ regional und aktuell +++ regional und aktuell
“Wir müssen die Brüder mitdenken“
Am 19. März ist offizieller Tag des Geflügels. Dessen Stellung sollte ein Verbot des Schredderns männlicher Küken vor gut einem Jahr deutlich verbessern. Damit die Aufzucht der Bruderhähne gelingt, müssen allerdings nicht nur die Geflügelhalter umdenken – sondern auch jeder, der ein Ei isst
Weiterlesen
Kleiner Hofladen mit großem Herz
Lesen
Wahre Alleskönner
Lesen
Die Bohlsener Mühle hat goldenes und silbernes Brot
Lesen

Projektberichte

des Landesverbandes NDS/HB

Sorghum als trockenheitstolerante Pflanze für den niedersächsischen Öko-Futterbau

Die weltweite Bedeutung von Sorghum liegt auf der Körnerproduktion. Sorghumkörner gehören in vielen Regionen der Erde zu den Grundnahrungsmitteln. Sie sind darüber hinaus auch ein wertvolles Futtermittel und werden zur Bioethanol-Herstellung verwendet.
Hinsichtlich der Nutzungsrichtung gibt es unterschiedliche Sorten. Es gibt jedoch keine Erkenntnisse welche Sorten unter hiesigen Öko-Bedingungen die höchsten Erträge sowie den besten Futterwert haben. Dieser Frage soll in dem Versuch nachgegangen werden. Grundsätzlich ist Sorghum für den Ökolandbau eine interessante Zukunftskultur, da sie als C4-Pflanze sehr effizient hohe Strahlungsintensitäten in Photosyntheseleistung und damit in Biomasse umsetzen.
Projektbericht Sorghum als pdf

Untersuchung des Einflusses von Sojabohnen als Vermehrungspflanze für kartoffelrelevante Nematoden

Die Bioland-Ackerbauberatung in Niedersachsen aus Visselhövede hat in 2021 auf fünf Praxisschlägen von fünf verschiedenen Biobetrieben in Nordostniedersachsen vor der Aussaat und nach der Ernte von Sojabohnen Bodenproben genommen, um der Frage nachzugehen, ob durch die Sojapflanze pflanzenparasitäre Nematodenarten vermehrt werden. Weiterhin interessierte in diesem Kontext ob es sich um Nematodenarten mit Schadpotential für den Kartoffel- oder Gemüseanbau handelt.
Die Ergebnisse zeigen eine Vermehrung mehrerer Nematodenarten. Pratylenhus, Trichodorus und Meloidogyne können dabei als kartoffelrelevant eingestuft werden, wobei die beiden letztgenannten Arten nur auf zwei Schlägen vermehrt wurden und Trichodorus absolut gesehen nur in sehr geringem Ausmaß vermehrt wurde. Pratylenchus wurde auf allen Flächen vermehrt, war aber auch schon vor der Sojasaat in größerer Anzahl vorhanden.
Projektbericht Sojabohnen als Vermehrungspflanze als pdf

Darstellung EU Flagge Schriftzug PFEIL

ELER-Beratungsförderung

Im Rahmen des PFEIL (Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen
Raum Niedersachsen und Bremen) wird unter dem Begriff "Einzelbetriebliche
Beratungsförderung (EB)" in Niedersachsen geförderte Beratung angeboten. Die
Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Europäischen Union (EU) und der beiden
Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Mit dieser Maßnahme wird die Beratung
landwirtschaftlicher Betriebe unterstützt. Ziel ist es, deren wirtschaftliche und
ökologische Leistungen sowie die Klimafreundlichkeit und -Resistenz zu verbessern.

Sie können über die Bioland-Berater in Niedersachsen von dieser Förderung
profitieren. Dabei wird unterschieden zwischen:
· Beratung auf ökobetrieben – 80%ige Förderung
· Beratung zur Umstellung auf Ökolandbau – 100%ige Förderung

Die Beratung steht allen landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen (auch
Nicht-Bioland-Betrieben) offen. Inhaltlich wird ein weites Spektrum angeboten von
z.B. betriebswirtschaftliche Kalkulationen, Fruchtfolge- und Düngeplanungen bis zu
Rationsgestaltungen, Tiergesundheitscoaching und vieles mehr.

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich gerne an Harald Rasch unter
04262/959023 oder harald.rasch@bioland.de.

Weitere Informationen zu den PFEIL-Fördermaßnahmen in Niedersachsen finden Sie
unter www.eler.niedersachsen.de.

Schriftzug Mein Bioland

Schon dabei?

Das Online-Portal Mein Bioland für alle Bioland-Mitglieder hält nicht nur verschiedenste Informationen rund um deine Verbandsmitgliedschaft und den Kontakt zu deinen Fachberatern bereit. Es ermöglicht auch die Pflege deiner Betriebs- und Direktvermarktungsdaten. Du hast Fragen? Dann wende dich an angelika.franz@bioland.de oder gabi.pieninck@bioland.de.

DEINE ANSPRECHPERSONEN IM VERBAND

Dr. Yuki Henselek

Geschäftsführung
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 04262 959 056
yuki.henselek@bioland.de

Stine Tonn

Assistenz der Geschäftsleitung
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel. 04262 9590 59
stine.tonn@bioland.de

Harald Rasch

Teamleiter Beratung
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 04262 959 023
harald.rasch@bioland.de

Riko Eggert

Key Account Management
Handel
Tel 0151 442 475 07
riko.eggert@bioland.de

Daniel Bischoff

Herstellerberatung
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel  04262 959 024
Mobil 0151 10820395
daniel.bischoff@bioland.de

Simon Gerlach

Rohwarenmanagement Nord
Tel 0151 171 277 89
simon.gerlach@bioland.de

Sinja Lindemann

Regionale Bildungskoordination
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 04262-9590-19
sinja.lindemann@bioland.de

Dr. Angelika Franz

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 04262 959 058
angelika.franz@bioland.de

Gabriele Pieninck

Büroleitung
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 04262 959 00
gabi.pieninck@bioland.de

Jacqueline Fleckenstein

 

Beratung Milchvieh und Rinder
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 015117117829
jacqueline.fleckenstein@bioland.de

Steffen Joost-Meyer zu Bakum

Beratung Geflügel
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 015117127768
steffen.joost-meyerzubakum@bioland.de

Lina Offergeld

Beratung Schafe und Ziegen
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 015117127787
lina.offergeld@bioland.de

Dr. Eike Poddey

Beratung Grünland und Weidesysteme, Richtlinien
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 04262 9590 57
eike.poddey@bioland.de

Hanna Schweneker

Beratung Milchvieh
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 015117127832
hanna schweneker@bioland.de

Luc-Marlon Wieckhorst

Beratung Ackerbau, Kartoffeln
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 04262 959 022
luc-marlon.wieckhorst@bioland.de

Dr. Otto Volling

Beratung Milchvieh
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 04262 959 17
otto.volling@bioland.de

Morten Wehland

Beratung Ackerbau
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 015117127745
morten.wehland@bioland.de

Ole Klann

Beratung Klima und Ackerbau
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 04262959021
ole.klann@bioland.de

Achim Holzinger

Beratung Gemüsebau
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 04262959016
achim.holzinger@bioland.de

Nadine Liebig

Gemüsebauprojekte
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 04262959014
nadine.liebig@bioland.de

Melanie Wachter

Beratung Imker
Bahnhofstr. 15 b
27374 Visselhövede
Tel 015118822235
melanie.wachter@bioland.de

Albert Haake

Vorstandsvorsitzender
Tel 05753 345
gut_oelbergen@t-online.de
 

Michael Cordts

Vorstandsmitglied
Tel 05842 1397
michael-cordts@t-online.de
 

Kerstin Hintz

Vorstandsmitglied
Tel 04142 812 634
khintz@biohof-ottilie.de
 

Jörg Quast

Vorstandsmitglied
Tel 040 742 120 38
j.quast@quast-obst.de
 

Lisa Born

Kooptiertes Vorstandsmitglied

Aram Quis

Kooptiertes Vorstandsmitglied

Steffen Thudt

Kooptiertes Vorstandsmitglied

Sönke Meinen

Kooptiertes Vorstandsmitglied

Nadja Poppen

Kooptiertes Vorstandsmitglied