VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Geschäftsführer

Jan Leifert

Tel 02385 9354 0
jan.leifert@bioland.de

Geschäftsstelle

Landesverband Nordrhein-Westfalen

Im Hagen 5
59069 Hamm
Tel02385 9354 0
Fax 02385 9354 25
info-nrw@bioland.de

Neues vom Hühnerhof: EG-Öko-VO, Zweitverwertung von Bio-Eiern, Zweinutzungshuhn


Montag, 30. Januar 2022, 11:30 - 13:00 Uhr; Forum 2

Der diesjährige Geflügelblock bietet eine Mischung aus verschiedenen aktuellen Themen. Zusammen mit Friedhelm Deerberg werfen wir mit euch einen Blick auf die Knackpunkte der EG-ÖKO-Verordnung. Was hat sich geändert, was gilt es zu wissen? Außerdem wollen wir aus zwei abgeschlossenen Geflügel-Projekten Erkenntnisse für die Praxis an euch weitergeben. Wir freuen uns auf euch und einen regen Austausch mit euch!

Informationen zu den Projekten:
  • LVÖ-Projekt: Folgeprojekt zur Erstellung von Management-Empfehlungen für alternative Herkünfte
    In einem Vor-Projekt der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen e.V. (2019) wurden Parameter herausgearbeitet, die für eine erfolgreiche Arbeit mit alternativen Herkünften und die Entwicklung von angepassten Managementstrategien, essentiel erschienen. Ziel des Folge-Projekts war es zu überprüfen, ob die fokussierten Daten das fehlende Bindeglied zwischen Zuchtinitiativen und Praxis sind. Aus den Ergebnissen konnten Empfehlungen zu wichtigen Haltungsaspekten abgeleitet werden, die als weitere Bausteine für die Etablierung alternativer Herkünfte dienen können.
  • BÖL-Projekt: Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten – aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier
    Im Rahmen des Projektes wurden Verwertungsmöglichkeiten von nicht vermarktungsfähigen Eiern sowie Absatzwege, insbesondere in Bezug auf Schlachteinrichtungen, für Althennen untersucht. Berücksichtigt wurden ökologische und konventionelle Betriebe mit Freilandhaltung mit kleinen Legehennenbeständen von 100 - 3.000 Legehennenplätzen. Als nicht vermarktungsfähig gelten schmutzige oder beschädigte Eier (Schmutz- und Knickeier) sowie Eier der Gewichtsklasse S und XL. Daten zu den Verwertungsansätzen der Betriebe wurden mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Zusätzlich wurden Informationen durch Experteninterviews ermittelt.
  • Referent: Dr. Friedhelm Deerberg (Bioland Fachberatung Geflügel)
  • Moderation: Florentine Rapp und Thomas Ingensand (Bioland NRW)


zurück zur Übersicht