VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Geschäftsführer

Jan Leifert

Tel 02385 9354 0
jan.leifert@bioland.de

Geschäftsstelle

Landesverband Nordrhein-Westfalen

Im Hagen 5
59069 Hamm
Tel02385 9354 0
Fax 02385 9354 25
info-nrw@bioland.de

Wintertagung NRW

29. – 31. Jan 2023

in Möhnesee-Günne (bei Soest)

Für Mitglieder, Partner und alle Freunde des Biolandbaus:  Ende Januar findet wieder die Bioland NRW Wintertagung am Möhnesee statt! Die Teilnehmenden erwartet eine Vielzahl hochkarätiger Referentinnen und Referenten, reichlich Zeit für Rückfragen, intensive Diskussion, den bilateralen Austausch und das gemütliche Beisammensein. Auf dieser Homepage ist im weiteren Verlauf das vollständige Programm mit weiteren Informationen zu den einzelnen Seminarangeboten eingestellt. Für den schnellen Überblick hier eine einseitige Programmübersicht.

Hier geht's zur  > Anmeldung

Die Anmeldung kann alternativ auch mit dem Anmeldefomular zur Bioland Wintertagung NRW  an die Faxnummer 02385-935425 oder per E-Mail an info-nrw@bioland.de geschickt werden.

Programm

Sonntag, 29. Jan 2023


Gemüse Spezial

 

11.00 Uhr

  • Begrüßung durch Jörg Schulze Buschhoff (Forum 1)

11.30 Uhr    

  • Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Bio-Saatgutproduktion, Dr. Melanie Molnar (Forum 1)  mehr

13.00 Uhr – Mittagspause

14.00 Uhr    

  • 100% Ökologische Gemüse-Saatgutzüchtung, Annemarie Kruize (Forum 1) mehr

15.30 Uhr – Kaffeepause

16.15 Uhr    

  • Vorstellung der Bioland-Gemüsegärtnerei von Familie Thees, Heinrich Thees (Forum 1) mehr

18.00 Uhr – Abendessen

Anschließend besteht die Möglichkeit des Fußballspielens (bitte Hallenschuhe mitbringen) und gemütlichen Beisammenseins in der Kellerbar.

Montag, 30. Jan 2023

 

09:15 Uhr (Gemeinsamer Block in der Cafeteria)

  • Zeitenwende auf dem Teller: Die Zukunft der Eiweiße in der Ernährung, Sabine Höfel, Thomas Ebenfeld und Ernst Exter  mehr

10:45 Uhr – Kaffeepause

11:30 Uhr

  • N-Düngewirkung von Schafwollpellets, Dr. Hermann Laber (Forum 1)  mehr
  • Neues vom Hühnerhof: EG-Öko-VO, Zweitverwertung von Bio-Eiern, Zweinutzungshuhn, Dr. Friedhelm Deerberg (Forum 2)   mehr
  • Acker- und Gemüsebau: Intensivseminar Drahtwurm mit Schwerpunkt Kartoffelanbau, Christian Landzettel (Raum 3) mehr
  • Zahlen / Daten / Fakten - Ausblick Direktvermarktung aktuell, Irene Leifert (Raum 4) mehr

13:00 Uhr – Mittagspause

14:00 Uhr

  • Weniger Torf im Gartenbau, Andrea Frankenberg (Forum 1)  mehr
  • Öko-Modellregionen in NRW - gemeinsam regionale Wertschöpfungsketten aufbauen, Hannah Fischer (Forum 2)  mehr
  • Acker- und Gemüsebau: Intensivseminar Drahtwurm  mit Schwerpunkt Kartoffelanbau, Christian Landzettel (Raum 3)  mehr
  • Gut vorbereitet in die nächste EU & Bioland Kontrolle der Direktvermarktung, Johannes Wilper und Carmen Maier (Raum 4)  mehr

15:30 Uhr – Kaffeepause

16:15 Uhr

  • Fachgruppe Gemüse, Thomas Strnad (Forum 1) mehr
  • Eine besondere Beweidungsform: Multi-Spezies-Beweidung mit Schafen und Rindern, Lina Offergeld (Forum 2)  mehr
  • Junges Bioland: Wie kann ich die Bauernhofpädagogik in meinen Betrieb integrieren?, Hubert Koll, Sibylle Drenker-Seredszus und Anika Launert (Raum 3) mehr
  • Buntes für die Direktvermarktung:  Bio-Schnittblumen anbauen und vermarkten, Andrea Frankenberg, Lisa Wiesbrock und Magdalene Mertens-Wiesbrock (Raum 4) mehr

18:00 Uhr – Abendessen

Anschließend: Gemütliches Beisammensein in der Kellerbar, Filmabend mit einer Filmauswahl des Jungen Bioland und Pilates mit Annika Bruhn (Raum3)

Dienstag, 31. Jan 2023


9:15 Uhr

  • Agrarumweltmaßnahmen und Eco Schemes – ein Überblick, Georg Pohl (Forum 1)  mehr
  • Agri PV und Agroforst: Hintergürde, Rahmenbedingungen und Perspektiven für die Landwirtschaft, Tobias Hoppe und Christoph Hanrott (Forum 2) mehr   
  • Wertschöpfungskette vom Anbau bis zum Produkt im LEH und Discount: Anforderungen & Stolpersteine, Rainer Pausch (Raum 3) mehr
  • Aktuelles zum Bio-Milchmarkt, Riko Eggert und Claus Naarmann (Raum 4) mehr

10:45 Uhr – Kaffeepause

11:30 Uhr

  • Vertragsnaturschutz: Aktueller Stand der Förderung, Ulrike Thiele (Forum 1) mehr
  • Biosicherheitsmaßnahmen im Schweinebetrieb -  mehr als nur Seuchenvorbeuge, Dr. Matthias Link (Forum 2) mehr
  • Regionale Vermarktung hofeigener Produkte - Erfahrungsbericht, Dirk Liedmann (Raum 3) mehr
  • Rinderzucht in der Praxis, Carsten Scheper und Guido Holtheide (Raum 4) mehr

13:00 Uhr – Mittagspause

14.00 Uhr

  • Klimaschutz durch Landwirtschaft: Regional, effektiv und langfristig wirksam - Vorstellung der aktuellen Ergebnisse aus dem Pilotprojekt der Bioland Stiftung, Heinz-Josef Thuneke (Forum 1) mehr    
  • Marktgespräch -  Futterversorgung in der ökologischen Tierhaltung, Alexander Krahn und Rudolf Joost-Meyer zu Bakum (Forum 2) mehr
  • Datenbank organicxlivestock - Regelungen für den Zukauf konventioneller Zuchttiere, Xenia Gatzert (Raum 3) mehr
  • Mast von Milchviehkälbern, Christian Kroll-Fiedler, Peter Zens, Manfred Kürten und Irene Leifert mehr

15:30 – Kaffeepause

16:15 Uhr (Gemeinsamer Block in der Cafeteria)

  • Verbraucher*innen und Bio - eine Liebe ohne Hapy End?, Dr. Inken Christoph-Schulz mehr

Ende der Wintertagung 2023
 

Tagungsort


Heinrich Lübke Haus
Zur Hude 9
59519 Möhnesee
www.heinrich-luebke-haus.de

Veranstalter
Bioland LV NRW e.V.

Im Hagen 5

59069 Hamm

Tel. 02385 93540
 

Kosten

 

Teilnahmegebühren, inklusive Mittagessen und Kaffee & Kuchen

(Preise inkl. MwSt.)        

Bioland-Mitglieder mit Paket:
1 Tag = 75 €, 2 Tage = 120 €, 3 Tage = 170 €

Bioland-Mitglieder und Vertragspartner:    
1 Tag = 90 €, 2 Tage = 135 €, 3 Tage = 190 €

Externe und Mitglieder anderer Verbände:    
1 Tag = 100 €, 2 Tage = 150 €, 3 Tage = 210 €

Schüler und Auszubildende:    
1 Tag = 30 €, 2 Tage = 55 €, 3 Tage = 80 €
 

Mahlzeiten

(Preise inkl. MwSt.)  

Frühstück = 9 €
Abendessen = 10 €
 

Übernachtung 

(Preise pro Person/Nacht, inkl. MwSt.)              

Einzelzimmer (WC und Dusche auf dem Flur) = 55 €        
Einzelzimmer (EZ-Nutzung eines DZ mit WC und Dusche) = 74 €
Doppelzimmer (mit WC und Dusche) = 55 €

Sponsoren

Für die Unterstützung der Wintertagung bedankt sich der Bioland Landesverband Nordrhein-Westfalen bei: