Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg 2024, Thema:
Geflügelhaltung
<< zurück zur Übersicht der Wintertagung-BW 2024
Dienstag, 30. Jan 2024
16:40 – 18:10 Uhr
Eiervermarktung – Marketing 1x1*
Für direktvermarktende Betriebe ist es immer wichtiger eine zielgerichtete Eier-Vermarktung zu haben, um die eigenen Bio-Produkte oder Services an die Kundinnen und Kunden zu bringen. Aline Mack, Marketing Direktvermarktung, stellt euch in diesem Vermarktungs-Grundkurs Stellschrauben des Marketings vor, zeigt kreative Ideen und gibt Impulse von der Produktpräsentation über verschiedene Vermarktungsstrukturen. Ein Praktikerbericht rundet das Programm ab.
- Aline Mack, Bioland e.V.
Mittwoch, 31. Jan 2024
9:00 – 10:00 Uhr
BioTIGer – Tierwohlkontrolle*
Ulrich Schumacher stellt das Projekt BioTiGer vor, bei den ein transparentes und praktikables Prüfkonzept für die Tierwohlkontrolle im Öko-Betrieb entwickelt wird. Wesentlich sind dabei die Erprobung und Anwendung tierbezogener Indikatoren. Berücksichtigt werden bestehende Ansätze zur Tierwohlkontrolle von Verbänden, Labels, Kontrollstellen und vorhandene Betriebsdaten sowie die Forderung nach der betrieblichen Eigenkontrolle. Beim Vortrag wird Ulrich Schumacher alle Teilnehmenden aktiv mit einbeziehen und wird Anregungen gerne mit in das Projekt nehmen.
- Ulrich Schumacher, Bioland e.V.
10:00 – 10:25 Uhr
Mobile Schlachtstätten und das Tierwohl
Die landwirtschaftliche Haltung von Legehennen und Mastgeflügel in kleinen Gruppen ist inzwischen weit verbreitet und hat v. a. durch die Mobilstallhaltung der Legehennen an Bedeutung gewonnen. Schwierig ist es jedoch, geeignete Schlachtstätten zu finden, die kleine Partien akzeptieren. Sowohl ökologisch als auch konventionell wirtschaftende Betriebe haben am Ende des jeweiligen Produktionszyklus Schwierigkeiten, die Tiere regional und tierschutzorientiert schlachten zu können. Rebecca Menten stellt das MuD-Tierschutz Projekt zur Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung vor. Dieser Vortrag leitet den Wissensblock „Schlachten im Kleinen und Großen“ ein.
- Rebecca Menten, Fachhochschule Südwestfalen
11:00 – 12:25 Uhr
Schlachten im Kleinen und Großen
Die mobile Schlachtung von Geflügel stellt mittlerweile eine, wenn auch noch relativ neue, alternative Schlachtungsmethode dar. Zunächst stellt sich Stefan Frohmüller, ein Mobilschlachtpionier vor. Er stellt sein Schlachtmobil in Bad Boll aus und alle Teilnehmenden bekommen einen Eindruck davon, wie Schlachten im Schlachtmobil aussehen und funktionieren kann. Er erläutert den gesamten Schlachtprozess und beantwortet Fragen zur Logistik, den Kosten und den Grenzen der mobilen Schlachtung. Anschließend stellt Thomas Heiligmann den vor kurzem eröffneten Bio Schlachthof Geho vor. Neben spannenden Bildern aus dem Schlachtprozess berichtet Thomas auch von den Anfangsschwierigkeiten und erläutert, wie sie diese in eine Erfolgsstory umwandeln konnten.
- Stefan Frohmüller, Schlachtmobil
- Thomas Heiligmann, Geho GmbH
14:00 – 15:00 Uhr
Legepause im Kleinen und Großen
Die Legepause ist ein stets aktuelles Thema. Carlotta Holzhauer stellt die Mauser in ihrer ursprünglichen Weise und ihrer Funktion dar. Danach geht sie näher auf die induzierte Legepause ein, wie Sie heute in den Legehennenställen durchgeführt wird und worauf geachtet werden muss. Das Thema Legepause im Mobilstall mit den besonderen Herausforderungen wird dabei genauer beleuchtet.
- Carlotta Holzhauer, Bioland-Beratung
15:10 – 16:10 Uhr
Säureeinsatz im Futter ++ Feuchtmais in der Ration - CO2 Einsparung und andere positive Aspekte
Der Säureeinsatz im Geflügelfutter, ist ein stets diskutiertes Thema. Können positive Aspekte, wie die Hygienisierung und die Absenkung des PH-Wertes im Gastrointestinaltrakt die negativen Aspekte, wie höhere Kosten oder auch Korrosivität abmildern? Nach diesem Impulsvortrag zum Säureeinsatz im Geflügelfutter wird Rolf Däuber einen Praktikerbericht zum Feuchtmaiseinsatz in der Legehennenration vorstellen. Propionsäure hilft dabei den Mais zu konservieren. Wie hoch die Einsatzmengen sein können und welche Vor- und Nachteile dabei auftreten können, werden die Teilnehmenden erfahren.
- Rolf Däuber, Bioland-Landwirt
<< zurück zur Übersicht der Wintertagung-BW 2024