Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg 2023, Thema:
Geflügelhaltung
<< zurück zur Übersicht der Wintertagung-BW 2023
Mittwoch, 1. Februar 2023
9:00 – 10:00 Uhr
Umsetzung der neuen EG-Öko Verordnung
Die neue EG-Öko-Verordnung 484-2018 gilt seit dem 1.1.22. Die dazugehörige Durchführungs-Verordnung 464 sollte die Details regeln, hat aber mehr Fragen aufgeworfen als sie beantwortet. Die Länderkontrollbehörden haben deswegen Auslegungshinweise verfasst, welche sich aber immer noch in der Anpassungsphase befinden. Somit sind einige entscheidende Fragen noch nicht final geklärt und dies gewährt den Landwirt:innen nur wenig Planungssicherheit. Über den aktuellen Sachstand im Geflügelbereich berichtet Bioland-Geflügelberater Christopher Lindner.
- Christopher Lindner (Bioland-Beratung, Fachberatung Geflügel)
10:00 – 10:30 Uhr
Praktikerbericht: Einstieg in die mobile Bioland-Geflügelhaltung
Friedrich Hutt aus Friedrichshafen hält seit mehreren Jahren Legehennen in mobilen Ställen. Die Vermarktung der Eier läuft größtenteils über Verkaufsautomaten. Mittlerweile sind auch noch Masthähnchen in mobilen Ställen dazugekommen. Was er von der Planungsphase bis jetzt alles erlebt hat, erzählt er uns in seinem Praktikerbericht anhand einiger Fotos und beantwortet gerne Eure Fragen dazu.
- Friedrich Hutt (Bioland-Landwirt)
11:00 – 11:45 Uhr
Biodiversität im Geflügelauslauf - was ist möglich und sinnvoll?
Das Wort Biodiversität ist in aller Munde. Auch der Bioland-Verband hat die Wichtigkeit dieses Themas früh erkannt und als essentielles Glied unserer Sieben Prinzipien benannt und mit der neuen Biodiversitätsrichtlinie in den Bioland-Richtlinien verankert. Beate Leidig, Bioland-Biodiversitätsberaterin zeigt gut umsetzbare Möglichkeiten auf, die Biodiversität zu erhöhen wie z.B. im Geflügelauslauf und unterstützt bei der Entwicklung eines sinnvollen Maßnahmenpakets für den Geflügelbetrieb.
- Beate Leidig (Bioland-Biodiversitätsberatung)

(Fortsetzung: Mittwoch, 1. Februar 2023)
11:45 – 12:25 Uhr
Eine gleichmäßige Nutzung des Geflügelauslaufes mit Kurzumtriebsplantagen
Nicht nur den Verbraucher:innen ist es ein Anliegen, dass die Tiere den Auslauf nutzen, es ist auch Bestandteil der Bioland-Richtlinien. Ein besonderes Augenmerk wird auf die gleichmäßige Nutzung des Auslaufes gelegt. Aber wie kann dieses Anliegen unter den vorhandenen Ansprüchen (Grünbewuchs, Raufutter im Auslauf, Schutz vor Predatoren, Strukturelemente im Auslauf…) gelingen? Ein Weg sind z.B. Kurzumtriebsplantagen (KUP). Was es hier zu beachten gibt und worauf es ankommt, stellt Bioland-Agroforst-Berater Tobias Hoppe vor.
- Tobias Hoppe (Bioland-Beratung Fachberatung Agroforst)
14:00 – 14:20 Uhr
Energiekosten in der Geflügelaufzucht - Sparpotential Voraufzucht?
Mit der intensiven Voraufzuchtphase beim Geflügel mit dem extrem hohen Wärmebedarf der Küken schlagen sich die steigenden Energiekosten natürlich besonders nieder. Eine separate Voraufzucht bietet hier Einsparpotential, da nur ein wesentlich kleinerer Raum beheizt werden muss. Aber ist dies wirklich so? Welche anderen Vorteile bietet die eigene Voraufzucht? Karl Munz schildert seine Erfahrungen vom eigenen Masthähnchenbetrieb.
- Karl Munz (Bioland-Landwirt)
14:20 – 15:00 Uhr
Einsatz von Wärmetauschern in der Geflügelhaltung
Im Wohnbereich haben Wärmetauscher schon lange Einzug gehalten, nach und nach kommen diese aber auch in Geflügelställen zum Einsatz. Aber was bringt ein Wärmetauscher? Ist er nur während des Winters gut oder kann er auch kühlen? Was ist der Nutzen fürs Geflügel? Bringt er nur Mehrkosten oder gibt es auch Einsparpotential bei der Erzeugung? Christian Schnierle, Mitarbeiter der Firma Venco Tec bringt hier Licht ins Dunkel und stellt verschiedene Varianten vor, wie Wärmetauscher sinnvoll zum Einsatz in der Geflügelhaltung kommen können.
- Christian Schnierle (Venco Tec GmbH)
15:10 – 16:10 Uhr
Doppelnutzung im Geflügelauslauf mit Energiegewinnung durch Agri-Photovoltaik
Eine gute Struktur im Auslauf zu schaffen, den Tieren gleichzeitig Schutz und Schatten zu bieten und eine gleichmäßige Auslaufnutzung zu erreichen, sind mitunter die größten Herausforderungen in der Bio-Geflügelhaltung. Eine Bestückung des Geflügelauslaufs mit Agri-Photovoltaik-Anlagen hätte das Potential bei der Bewältigung dieser Herausforderung zu unterstützen und gleichzeitig die Energiewende zu befördern und erscheint manchen als Kür für die Geflügelhaltung und den Biogedanken. Aber welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gibt es? Welche Besonderheiten bei der Energievermarktung gilt es zu beachten? Welche Technik eignet sich? Merlin Batzill gibt einen Überblick zu Umsetzungsmöglichkeiten.
- Merlin Batzill (Bioland-Landwirt)
<< zurück zur Übersicht der Wintertagung-BW 2023