Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg 2023, Thema:
Bioland-Verband und Politik
<< zurück zur Übersicht der Wintertagung-BW 2023
Montag, 30. Januar 2023
10:00 – 17:30 Uhr
Landesmitgliederversammlung
Wir freuen uns euch alle wieder bei der Landesmitgliederversammlung in Bad Boll zu sehen. Mit dem sehr aktuellen Thema „Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Betriebe und konkrete Handlungsempfehlungen für unsere Höfe“ starten wir in die LMV und hoffen damit auch Euer Interesse geweckt und euch zur Teilnahme bewegt zu haben. Danach laden wir euch zu einem kostenfreien Mittagessen ein. Die anschließende Vorstellung der aktuellen Infos zum Verbandsgeschehen und Einblicke in die Arbeit von Vorstand und Geschäftsführung sollen der Einstieg zu lebhaften Diskussionen mit Euch sein. An einem Austausch mit Euch über Eure Anliegen und Diskussion sind wir sehr interessiert. Am Nachmittag begrüßen wir bei einem Sektumtrunk feierlich die neuen Mitglieder und ehren langjährige Bioland-Mitglieder für 30 Jahre Mitgliedschaft. Dies leitet über zum gemütlichen Teil des Bioland-Tags: dem Kulturabend.
ab 19.30 Uhr
Bioland-Kulturabend
Beim Kulturabend geht es wieder rund. Zu den guten Vorsätzen fürs neue Jahr zählt oft, dass man sich wieder mehr der körperlichen Fitness widmen möchte. Deshalb haben wir uns für Euch was ganz Besonderes ausgedacht: ein HiHeKo-Trainingsabend. Es gibt eine Einheit für den Geist (Hirn), für die Seele (Herz) und für die Verständigung (Kommunikation). Neugierig? Freut Euch auf einen Abend mit Spiel, Spaß und vielen neuen Erkenntnissen.

Dienstag, 31. Januar 2023
11:00 – 12:30 Uhr
Mit Biolandbau aus der Krise - Was macht unsere Betriebe krisenfest?
Eine Krise jagt die nächste - Klimakrise, Corona-Krise, Ukraine-Krise, … - mit all ihren Folgeerscheinungen: Verunsicherung, Markteinbrüche, Lieferengpässe, Verknappung von Ressourcen. Doch was macht das mit uns Bio-Bäuerinnen und -Bauern? Ist die Öko-Landwirtschaft gut genug aufgestellt, um in den Krisen zu bestehen oder gar Lösungswege aufzuzeigen? Was brauchen unsere Betriebe, um krisenfest zu werden und Menschen eine gute Perspektive zu bieten? Welche Schritte sollten wir als Bioland-Gemeinschaft gemeinsam angehen? Viele Fragen, die wir mit den Expert:innen diskutieren und für die wir Antworten finden wollen.
Impulsvorträge und Podiumsdiskussion mit
- Rolf Brauch (ehemals kirchlicher Dienst auf dem Lande)
- Jürn Sanders (ehemals Thünen-Institut jetzt Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL))
- Cornelia Röckl (Bioland-Fachberatung Betriebswirtschaft)
- Jan Plagge (Bioland-Präsident)
Moderation: Tasja Kälber & Annika Lenz (Bioland-Beratung)
15:10 – 18:10 Uhr
Wie Social Media den Öko-Betrieb bekannter macht
Soziale Medien sind heute ein wichtiges Tool, um Verbraucherinnen und Verbraucher an die Erzeugung, die Verarbeitung sowie den Handel mit Bio-Produkten heranzuführen und sie zu halten. Nicht zuletzt schafft eine gute Präsenz in Sozialen Medien auch Transparenz und Vertrauen in den Bio-Betrieb. Marta Fröhlich vom Bioland-Kommunikations-Team vermittelt die Grundlagen unterschiedlicher Social-Media-Plattformen sowie Tipps und Tricks zur Kundengewinnung und -bindung.
- Marta Fröhlich (Bioland e.V.)
19:15 – 20:25 Uhr
Junges Bioland Baden-Württemberg – Kennenlerntreffen
Das Junge Bioland BW stellt sich und seine Projekte vor. In geselliger Runde können Themen und Wünsche für zukünftige Aktionen gesammelt werden.
19:15 – 20.25 Uhr
Einblick in die Richtlinienentwicklung bei Bioland
Wer legt eigentlich die Bioland-Richtlinien fest? Wie kann ich als Mitglied auf die Richtlinienentwicklung einwirken? Was bringt die Richtlinienrevision für Veränderungen mit sich? Stephanie Fischinger, Bereichsleitung Facharbeit bei Bioland gibt einen Überblick über die Prozesse und den aktuellen Stand der Revision.
- Stephanie Fischinger (Bioland e.V.)
20.30 Uhr
Bioland-Kino: Unser Boden – Unser Erbe
Diese Dokumentation zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirt:in, Gärtner:in oder Konsument:in im Supermarkt! Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung. (Dokumentation 79 Min.)
Anschließend gemütliches Beisammensein in Café Heuss
<< zurück zur Übersicht der Wintertagung-BW 2023