VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Geschäftsführung

Mareike Weißmüller

Tel 0661 480 436 14
mareike.weissmueller@bioland.de

Geschäftsstelle

Landesverband Hessen

Sturmiusstraße 5
36037 Fulda
Tel 0661 480 436 0
info-hessen@bioland.de

Wintertagung Hessen

Vorankündigung


 


LMV + Wintertagung Hessen 2024


05. & 06. Februar 2024 

 

Rückblick

 

 

LMV + Wintertagung Hessen 2023


30. & 31. Januar 2023

 

 

Die alljährlich stattfindende Wintertagung des Bioland Landesverbandes Hessen lädt alle Interessierten ganz herzlich ein zu einer bunten Mischung aus Fachinformation und Gesprächen, viel Austausch und Kennen lernen. Thematisch wird es um Anpassungen an den Klimawandel gehen. Wir freuen uns sehr, die Wintertagung wieder in Präsenz anbieten zu können und mit Schloss Buchenau bei Eiterfeld/Fulda einen schönen Tagungsort gefunden zu haben. Alle weiteren Infos siehe Programm. Wir freuen uns auf die Tagung!
Das Organisationsteam der Geschäftsstelle in Fulda

Programm



Montag, 30.01.2023


09:30 Uhr – Ankommen mit Kaffee

10:00 Uhr
Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzende Gita Sandrock und Geschäftsführerin von Bioland Hessen, Mareike Weißmüller 

10.05 Uhr
Vorstellung „Wie inklusiv ist Bioland?“ 
Johanna Petersen, Trainee für Soziale Landwirtschaft, stellt zwei Konzepte für Inklusionsmöglichkeiten am Betrieb vor. Weiterhin benennt sie Beispiel, potenzielle hessische Partnerorganisationen, und ihre Rolle als künftige Bioland-Beraterin. 
Johanna Petersen (Trainee soziale Landwirtschaft, Bioland e.V., Fulda)

10:20 Uhr
Vortrag aktuelles Thema: „Agroforst - eine Antwort auf viele Fragen!“
Die Vorteile von Windschutz, Schattierung und mehr Feuchtigkeit zeigen sich bei extremer Trockenheit auf dem Feld. Mit Gehölzen lassen sich in Zeiten des Klimawandels Erträge stabilisieren und Tierwohl erhalten. Bioland Berater Tobias Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Christoph Meixner vom Werragut in Eschwege stellt das betriebseigene Agroforstsystem vor.
Tobias Hoppe (Bioland Fachberatung Agroforst)

11:30 Uhr
Organisatorisches und Umtrunk Begrüßung Neumitglieder 

12:00 Uhr – Mittagessen

13:00 Uhr
Start Beginn Landesmitgliederversammlung 

15:00 Uhr – Kaffeepause

15:30 Uhr
Weiterführung LMV: Aktuelles aus der Richtlinienarbeit
Dr. Stephanie Fischinger (Leitung Fach- und Richtlinienarbeit Bioland, Mainz)
Unsere Bioland-Richtlinien werden bis 2024 einer grundlegenden Strukturrevision unterzogen, mit dem Ziel: verbesserte Benutzerfreundlichkeit! Das heißt, die Richtlinien sollen so neu sortiert werden, dass sie einfacher zu verstehen sind. Unser Vorgehen und das Konzept hierfür wollen wir euch vorstellen, und vor allem eure Rückmeldung und eure Ideen mit in den Prozess aufnehmen.

16:15 Uhr
Und immer wieder die Landesregierung in Wiesbaden: Bericht der Vereinigung Ökologischer Landbau (VÖL)
2022 war für die Vereinigung Ökologischer Landbau wieder ein Jahr voller Arbeit, Herausforderungen und Erfolge. Besonders schön ist die Gründung der Hessischen Allianz für die Agrar- und Ernährungswende. Aber es gab auch viele Termine mit dem Hessischen Ministerium. Tim Treis wird anhand einiger Beispiele aus den Jahresaktivitäten berichten. 
Tim Treis (Sprecher VÖL)

17:00 Uhr
Vortrag Klimaanpassung: Bioporen als Ertragssicherung in Trockenjahren
Der Vortrag thematisiert die Erschließung von Nährstoff- und Wasserreserven im Unterboden durch Anbau geeigneter Futterpflanzen und Zwischenfrüchte -- damit geht es bei einem Aspekt klimaangepasster Fruchtfolgegestaltung im wahrsten Sinne des Wortes in die Tiefe. Aus den im Vortrag vorgestellten Ergebnissen aus über einem Jahrzehnt Forschungsarbeit lassen sich ebenfalls gezielt Empfehlungen für die Praxis ableiten.
Prof. Miriam Athmann (Universität Witzenhausen)

18:30 Uhr – Abendessen

20:00 Uhr
Abendprogramm mit Ehrung der Jubilare und Tasting Knärzje Zero Waste Bier

Dienstag, 31.01.2023


Ab 7.00 Uhr – Frühstück

9:00 Uhr
Fachvortrag Kompost: „Grundlagen der Kleegraskompostierung“
Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung des Kleegrasanbaus in Ökobetrieben mit Schwerpunkt auf den viehschwachen und viehlosen Betriesbtypen, dabei wird auf die verschiedenen Transferstrategien, insbesondere die Kleegras-Kompostierung in der Durchführung und ökonomischer Tragweite eingegangen sowie die Düngewirkung der Komposte im Vergleich zu weiteren Kleegrastransferstrategien betrachtet.
Dr. Christian Bruns (Uni Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften)

10:30 Uhr – Kaffeepause

11:00 Uhr
Markt der Möglichkeiten mit LLH Ökoteam, Ökomodellregion, VÖL, Erzeugergemeinschaften und Vermarktungspartnern (Gut Rosenkrantz, Engemann, Kornbauern und BioRind) sowie Möglichkeit zu Gesprächen mit den Berater*innen

12:30 Uhr – Mittagessen und Zeit für Gespräche

14.00 Uhr
Fruchtfolgen im Klimawandel – Die Basis im Ackerbau verändert sich
Die Fruchtfolgeplanung hat vielfältige Auswirkungen im Ackerbau. Feste Grundregeln und ein Grundgerüst bilden die Basis, die dennoch genügend Flexibilität für ackerbauliche Handlungsspielräume lassen sollten. Ebenso wichtig sind die Auswirkungen der Fruchtfolge auf Humusbilanz und Nährstoffmanagement, hier ist die Fruchtfolge sogar der größte Stellhebel im Ackerbau, um diese Aspekte zu beeinflussen. Der Vortrag widmet sich daher den genannten Themen, gibt Tipps zur Planung und zeigt auf, wie Fruchtfolgen auch im Hinblick steigender Erderwärmung einen Beitrag zur Anbausicherheit beitragen können.
Alexander Watzka (Fachberatung Ackerbau, Bioland Bayern)

15:30 Uhr – Kaffeepause

16:00 Uhr
Aktuelle politische Themen aus Wiesbaden und Brüssel
Hans-Jürgen Müller ist Bioland-Mitglied und seit 2021 im hessischen Landtag als Landtagsabgeordneter tätig. Er berichtet von den Freuden und den Herausforderungen der täglichen politischen Arbeit und welche aktuellen Themen in Wiesbaden als auch in Brüssel auf der Agenda stehen. 
Hans-Jürgen Müller (Hessischer Landtagsabgeordneter, Sprecher für Landwirtschaft, Tierschutz und Jagd der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und im Europaausschuss, Vorsitzender des Unterausschusses für Finanzcontrolling und Verwaltungssteuerung)

17:00 Uhr – Abschluss der Wintertagung und Verabschiedung

Tagungsort


Schloss Buchenau
Hermann-Lietz-Str. 13
36132 Eiterfeld-Buchenau
Tel. 06672 918580
info@schloss-buchenau.de
www.schloss-buchenau.de

Veranstalter
Bioland e.V. Hessen
Geschäftsstelle Fulda
Sturmiusstraße 5
36037 Fulda
Tel. 0661 480436-0
info-hessen@bioland.de

> Anmeldung  über den Bioland-Veranstaltungskalender

© Bilder: Bioland, Sonja Herpich