LMV + Wintertagung Hessen 2025
Bioland Wintertagung des Landesverbandes Hessen 2025 + Landesmitgliederversammlung
27. & 28. Januar 2025
im Schloss Buchenau in Eiterfeld-Buchenau
Programm
Montag, 27. Januar 2025
10:00 Uhr
Landesmitgliederversammlung
Bitte meldet euch hierzu separat über den Bioland-Veranstaltungskalender oder per Mail an.
18:00 Uhr
Offizieller Beginn der Wintertagung für alle
Begrüßung der Teilnehmer:innen, Vorstellung und Organisatorisches
19:00 Uhr
Abendessen mit anschließendem Abendprogramm
Langjährige Mitglieder werden geehrt.
Dienstag, 28. Januar 2025
08:30 Uhr
Anreise und Begrüßungskaffee, Organisatorisches
09:00 Uhr
Landwirtschaft der Zukunft nur mit Mitarbeitern möglich?
Swen Seemann, Bioland-Landwirt und Coach für Mitarbeiterführung aus Baden-Württemberg, gibt neue Impulse für das Gewinnen, Halten und motivieren von Mitarbeiter:innen im Betrieb.
10:20 Uhr
Kurzvorstellung der anwesenden Vermarkter
10:30 Uhr – Kaffeepause
11:00 Uhr
Impulsvorträge zu aktuellen Themen:
- Soziale Landwirtschaft – Mit sozialer Vielfalt Biolandbau vorantreiben, Henrike Thies (Bioland e.V.)
- Bioland-App, Sarah Pohle und Sonja Degenhardt (Bioland e.V.)
- Vorstellung aktueller Projekte im Praxisforschungsnetzwerk Hessen, Esther Mieves (PFN Hessen)
- Vorstellung Netzwerk ökologischer Kompost, Dr. Felix Richter (Witzenhausen-Institut)
12:30 Uhr – Mittagessen
14:00 Uhr
Parallelvorträge zu Grünland und Ackerbau:
Grünland und Futterbau
Bodennahe Gülleausbringung auf Grünland – geeignete Technik und mögliche Ausnahmen
Luzerne und Kleegras erfolgreich etablieren
Ab 2025 ist die bodennahe Gülleausbringung auch im Grünland verpflichtend. Viele Bundesländer haben Ausnahmeregelungen erlassen. Worauf es bei der Gülleausbringung ankommt und unter welchen Bedingungen Ausnahmen beantragt werden können, wird im Grünlandteil erläutert.
Im Ackerfutterteil wird auf Frühjahrsan-/-untersaaten sowie empfohlene Sorten und Mischungszusammensetzungen eingegangen, damit bereits bei der Saatgutbestellung Standort- und Betriebsansprüche optimal berücksichtigt werden.
- Katharina Weihrauch (Bioland Beraterin)
Ackerbau
Stickstoff-Effizienz im Ökolandbau
In den Öko-Modellbetrieben der WRRL in NRW wird seit mehr als 10 Jahren der ökologische Land- & Gartenbau hinsichtlich der N- Dynamik intensiv begleitet.
Was sind die Schwachstellen? Wo haben wir zu hohe Verluste? Was können wir besser machen, um Wasserschutz zu betreiben aber auch die vorhandenen Nährstoffe nachhaltiger für uns zu nutzen? Wie unterschiedlich können Fruchtfolgen hinsichtlich ihrer N-Dynamik sein und was können wir über Zwischenfruchtanbau, Kleegrasumbruch, Bodenbearbeitung und Düngung beeinflussen?
- Pascal Gerbaulet (Landwirtschaftskammer NRW. Berater der Wasserrahmenrichtlinie Modellbetriebe)
15:30 Uhr – Kaffeepause und Austausch
16:00 Uhr
Die Bioland Klimastrategie
Bioland, und damit die Mitgliedsbetriebe, stehen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Doch Bio allein reicht oft nicht mehr. Es zeigt sich, dass Nachhaltigkeitsdaten direkt aus den Lieferketten immer wichtiger werden. Hierbei werden nicht Prozesse bewertet, wie bisher durch das EU-Bio- und die Verbändesiegel geschehen, sondern es werden Daten erhoben, die vermeintlich die „echten Leistungen“ – also die Resultate einer Bewirtschaftung – darstellen sollen. Diese Entwicklung birgt das Risiko, dass Klimadaten auch auf Ebene der Erzeugerbetriebe in Zukunft eine Liefervoraussetzung werden. Über die Hintergründe, Chancen und Risiken für die Bio-Branche und insbesondere für Bioland wollen wir mit euch sprechen.
- Felix Baumann (Bioland Praxisforschung Klima & Nachhaltigkeit)
17:00 Uhr
Abschluss und Verabschiedung
> zurück nach oben
Tagungsort
Schloss Buchenau
Hermann-Lietz-Str. 13
36132 Eiterfeld-Buchenau
Tel. 06672 918580
info@schloss-buchenau.de
www.schloss-buchenau.de
> zurück nach oben
Kosten
Tagungspauschale:
Teilnahme gesamte Veranstaltung
- gesamte Veranstaltung mit EZ, all inclusive: Mitglied: 170 €, Nichtmitglied: 190 €
- gesamte Veranstaltung mit DZ, all inclusive Mitglied: 150 €, Nichtmitglied: 170 €
- gesamte Veranstaltung ohne Unterkunft mit Essen Mitglied 120 €, Nichtmitglied: 150 €
Teilnahme Montag, 27.01.2025
- gesamter Tag mit Essen Mitglied: 70 €, Nichtmitglied: 85 €
Teilnahme Dienstag, 28.01.2025
- gesamter Tag mit Essen Mitglied: 70 €, Nichtmitglied: 85 €
Fahrgemeinschaften
vegetarisches Essen
Die Bezahlung der Tagungsgebühren erfolgt im Nachgang der Tagung per Überweisung.
Bei Nichtteilnahme bzw. Absage nach dem 14.01.2024 behalten wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor. Wir bitten dafür um Euer Verständnis.
> zurück nach oben
Veranstalter + Kontakt
Bioland e.V. Hessen
Geschäftsstelle Fulda
Sturmiusstraße 5
36037 Fulda
Tel. 0661 480436-0
info-hessen@bioland.de
Habt ihr Fragen rund um die Veranstaltung?
Dann wendet euch gerne an
Katharina Hagenauer
Tel. 06131 23979-19
katharina.hagenauer@bioland.de
> zurück nach oben
© Bilder: Bioland, Sonja Herpich (außer Kuh bei "Tagungsort": Melanie Grande)