VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Geschäftsführung

Thomas Lang
Oliver Alletsee


Geschäftsführende Landesvorsitzende
thomas.lang@bioland.de
oliver.alletsee@bioland.de

Geschäftsstelle

Landesverband Bayern

Auf dem Kreuz 58
86152 Augsburg
Tel 0821 346 80 0
info-bayern@bioland.de

Bioland-Woche 2023

Bioland-Woche 2023 feiert erfolgreiches Comeback in Plankstetten

13 Fachtage mit Infos für Interessierte, Newcomer und erfahrene Ökobetriebe lieferten Inhalte von Ackerbau bis Geflügelhaltung. Neue Fachtage und neue Formate ergänzten das bewährte Programm und begeisterten 300 Teilnehmende vor Ort und über 100 zu Hause vor den Bildschirmen. An 5 Tagen Anfang Februar kehrte die jährliche Wintertagung des Bioland Landesverbands Bayern wieder an den traditionellen Veranstaltungsort, das Kloster Plankstetten in der Oberpfalz zurück. 
Wir freuen uns Euch wieder Anfang Februar zur Bioland-Woche willkommen zu heißen. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. 

Dieses Jahr neu: 

Sie möchten ein Familienmitglied, eine*n Auszubildende*n oder Kolleg*in mitnehmen oder an mehr als einem Fachtag teilnehmen? Dafür bieten wir Ihnen dieses Jahr zum ersten Mal einen Mehr-Buchungs-Rabatt an. Ab der zweiten Buchung bekommen Sie einen Nachlass von 10 Euro für jeden weiteren Fachtag. (Bitte beachten Sie, dass dies nur unter Angabe derselben Rechnungsadresse möglich ist). 
-> Für Bioland-Mitglieder kostet jede weitere Buchung 92 Euro anstatt 102 Euro. Für Nicht-Mitglieder reduziert sich der Preis ab der zweiten Buchung von 145 auf 135 Euro.

Stornierungsbedingungen: 

Eine Stornierung ist bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung kostenlos. Danach fallen Verwaltungskosten in Höhe von 50 Euro an. Keine Absage oder eine Absage am Veranstaltungstag muss vollständig in Rechnung gestellt werden.*
Bitte beachten Sie, dass die Stornierung der Übernachtung nicht über uns möglich ist. Hier kontaktieren Sie bitte direkt das Gästehaus Kloster Plankstetten unter 08462/130 oder 08462/2060. 
*Ausnahme: Bei einem Krankheitsnachweis stellen wir Ihnen lediglich die Verwaltungskosten in Höhe von 50 Euro in Rechnung.

Sonntag, 05.02.2023

ABGESAGT: Für Interessierte - Einführung in den Ökolandbau

Uhrzeit: 09:30-19:00 Uhr
Haben wir Ihr Interesse am Ökolandbau geweckt? Dann ist unser Interessententag genau das richtige. Die Bioland Berater Christoph Schinagl und Benjamin Fichtner stellen Ihnen die Möglichkeiten des Ökolandbaus vor und beantworten Ihre persönlichen Fragen rund um das Thema Umstellung.
Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V.

Programm
Mehr anzeigen

Wir beginnen den Tag mit einer Betriebsbesichtigung des Biolandhof Mayer. Katrin Volz-Lichtenegger von der Kontrollstelle ABCERT und Bernhard Strehler vom AELF Neumarkt erläutern den Ablauf der Öko-Kontrolle und die Möglichkeiten der Förderung im Ökolandbau. Zum Abschluss informieren  Max Wilfer von der Vermarktungsgesellschaft der Biobauern mbH und Franz-Xaver Dietrich von der Biofleisch GmbH über die Vermarktungsmöglichkeiten von pflanzlichen und tierichen Erzeugnissen. Bringen Sie Ihre Fragen mit - wir nehmen uns ausreichend Zeit sie zu beantworten.
09:30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Christoph Schinagl und Benjamin Fichtner, Bioland Beratung Bayern
09:45 Uhr: Fahrt zum Biolandbetrieb Mayer
Wir besichtigen den Betrieb von Familie Mayer mit Ackerbau, Gemüsebau, Rinderhaltung und Direktvermarktung. Der Betrieb wird bereits seit über 30 Jahren nach Bioland bewirtschaftet und ist vielfätig und breit aufgestellt. Die hofeigenen Erzeugnisse werden in der Region verarbeitet und über den eigenen Hofladen vermarktet.
Christoph Schinagl und Benjamin Fichtner, Bioland Beratung Bayern
12:00 Uhr: Rückfahrt nach Plankstetten
12:30 Uhr: Mittagessen
14:00 Uhr: Entwicklung des Biolandbaues
Vermarktungsgesellschaft Biobauern mbH
Bioland existiert seit über 50 Jahren. Wo sind die Ursprünge, wo stehen wir heute und wohin geht der Trend? Ein Ein- und Ausblick in Bioland und den ökologischen Landbau.
Christoph Schinagl, Bioland Beratung Bayern
14:45 Uhr: Der Weg in die Umstellung
Wir klären die Fragen: Was bedeutet eine betriebliche Umstellung? Wie läuft ene Umstellung ab? Wie gelingt ein erfolgreicher Start in den Biolandbau?
Benjamin Fichtner, Bioland Beratung Bayern
15:30 Uhr:Kaffeepause
16:00 Uhr: Bio - Kontrolle
Die Bio-Kontrolle wird durch unabhängige Kontrollstellen durchgeführt und bestätigt die biologische Produktion. Wir klären, wie die Kontrollen verlaufen und was kontrolliert wird.
Katrin Volz-Lichtenegger, Abcert
16:30 Uhr: Fördermöglichkeiten in Bayern
Welche Förderprogramme bietet Bayern ab 2023 für den ökologoischen Landbau und welche Vorrsuasetzungen müssen erfüllt sein.
Bernhard Strehler, AELF Neumarkt
17:00 Uhr: Vermarktung von Bio Druschfrüchten Max Wilfer, VBB Pöttmes
Vermarktung von Bio-Fleisch Franz-Xaver Dietrich, BFG
Eine erfolgreiche Vermarktung braucht Planung und gute partnerschaftliche Strukturen. Mit der Vermarktungsgesselschaft der Bio-Bauern mbH (VBB) und der Bio-Fleisch GmbH (BFG) erläutern zwei Bioland-Partner die Vermarktungsweg für Bio-Erzeugnisse und zeigen ihr Angebot in der Vermarktung auf.
18:00 Uhr: Abendessen (extra buchen/optional)
19:00 Uhr: Gemütlicher Austausch zu politischen Rahmenbedingungen und Ehrenamt bei BiolandAm Abend bieten wir einen Austausch in gemütlicher Runde. Dabei geht es um die Verbandsarbeit und das politische Engagement, das Bioland für seine Mitglieder aufbringt. Zudem bieten wir eine Fragenrunde zu den neuen Fördermöglichkeiten bei ECO-Schemes und KULAP ab 2023 an.


Kosten: 60 Euro plus Abendessen
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Benjamin Fichtner und Christoph Schinagl, Bioland Beratung Bayern

 

Imkereitag

Uhrzeit: 11:00-16:45 Uhr
Der Bioland Imkereitag bietet sowohl Fachthemen für Einsteiger als auch für erfahrene Imker. Der Tag startet mit einem Einführungskurs in die Bioland-Imkerei. Danach wird Gerhard Moll die Betriebsweise unter Berücksichtigung des angepassten Brutraums vorstellen. Zum Abschluss erläutert Imkerberater Hans Rosen Aktuelles aus dem Verband und der Beratung. 
Bildquelle: Bioland e.V.

Programm
Mehr anzeigen

11:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Simon Siegel, Bioland Beratung Bayern
11:10 Uhr: Einführung in die Biolandimkerei
Wie kann die Umstellung bislang konventionell wirtschaftender Imkereibetriebe als auch der Einstieg von Biolandbetrieben, die mit der Imkerei beginnen möchten, gelingen? Bioland Imkereiberater Hans Rosen gibt einen Rundumblick über sämtliche Themen auf dem Weg zu Bioland Imkerei
Hans Rosen, Bioland Beratung Bayern
12:30 Uhr: Mittagessen
14:00 Uhr: Vorstellung der Betriebsweise unter Berücksichtigung des angepassten Brutraums
Gerhard Moll ist Agrar Ing., Imkermeister, 1. Vorsitzender der Härtsfelder Imkerschule und im Prüfungsausschuss der Imkermeister in Baden-Württemberg. Zusammen mit seiner Frau Ingrid Moll (Imkermeisterin) betreibt er eine Naturlandimkerei in Syrgenstein nach der Betriebsweise von Hans Beer.
Gerhard Moll, Agrar. Ing., Imkermeister
15:30 Uhr:Kaffeepause
16:00 Uhr: Aktuelles aus Verband und Beratung
Bioland Imkereiberater Hans Rosen erläutert Aktuelles aus der Beratungsarbeit und verbandspolitischen Fragestellungen.
Hans Rosen, Bioland Beratung Bayern
16:45 Uhr: Offener Austausch, Diskussion und Abschlussrunde
18:00 Uhr: Abendessen (optional)

Kosten 51 Euro (Mitglieder), 72 (Nicht-Mitglieder)
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Simon Siegel, Bioland Beratung Bayern
Die Einladung zum Imkerei Fachgruppentreffen wird separat an Fachgruppenmitglieder verschickt

 

Streuobst-Abend

Uhrzeit: 19.00 - 21:00 Uhr ONLINE
Streuobstanbau im Zeichen des Klimawandels
Der Info-Abend bietet praktische Erfahrungen und Tipps, wie wir im Streuobstanbau künftig besser mit Trockenperioden zurechtkommen können. Darüber hinaus werden „Klimabäume“ vorgestellt: welche Arten können in Zukunft gepflanzt werden. Außerdem wird erläutert wo wir in der Umsetzung des Streuobstpakt Bayern stehen. 


Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V.

Programm
Mehr anzeigen

Wie bereits im vorigen Jahr, bieten wir auch diesmal einen Streuobstabend für alle Bioland Streuobstler und auch interessierten Streuobstbetrieben an.
Das bayrische Förderprogramm Streuobst für alle, genannt Streuobstpakt, mit dem Ziel, bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu zu pflanzen, bietet Chancen und Möglichkeiten für die Streuobstbauern.
Den aktuellen Stand des Streuobstpaktes wird uns Landwirtschaftsdirektor Klaus Körber von der LWG Veitshöchheim darlegen.
Die über Jahrhunderte entstandene Form des Streuobstbaus hat eine große Anzahl von Obstsorten hervorgebracht. Über 2000 verschiedene Obstsorten stellen einen Schatz voller geschmacklicher und gesunder Vielfalt dar. Der bekannte und sehr geschätzte Pomologe Hans-Joachim Bannier kann gut die Hälfte dieser Obstsorten anhand von Aussehen und Geschmack bestimmen. Doch nicht nur Geschmack und Optik sind heutzutage wichtig, sondern auch Krankheitsanfälligkeit und das Anpassungs- und Reaktionsvermögen der Bäume auf die Herausforderungen des Klimawandels Deshalb gilt es, sich gut zu informieren, welche Sorten geeignet scheinen, für die Zukunft einen erfolgreichen Streuobstanbau zu gewährleisten.

19:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Norbert Drescher, Bioland Beratung Bayern
19:10 Uhr: Streuobstpakt Bayern
Klaus Körber, LWG Veitshöchheim
19:30 Uhr: Streuobstbestände als Schatzkammer genetischer Vielfalt und Pflanzengesundheit – Apfelsorten für extensive Anbausysteme. Kritische Fragen zur Sortenentwicklung des Erwerbsobstbaus und der modernen Obstzüchtung
Dem Klimawandel wird man allerdings mit Sortenwahl allein nicht beikommen, da ist für die Streuobstflächen ein Strauss von Maßnahmen nötig , bzw. es gibt noch keine eindeutigen Sortenerkenntnisse
Hans-J. Bannier, Obst-Arboretum Olderdissen
21:15 Uhr: Ende der Veranstaltung

Kosten: kostenlos
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Norbert Drescher, Bioland Beratung Bayern

 

Neu: GAP und KULAP-Sprechstunde

Von Sonntag bis Donnerstag abends, kostenlos
Im Rahmen der Bioland Woche in Plankstetten bietet die Bioland Beratung eine „Sprechstunde“ rund um die neue Förderperiode an. Jeweils im Anschluss an die Fach-Veranstaltungen stehen Berater*innen für Fragen bereit.  

Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V.

Programm
Mehr anzeigen

Die neue GAP stellt viele Betriebe vor große Herausforderungen: Konditionalität, GLÖZ, Eco-Schemes und Co sind Begriffe, mit denen sich Landwirtinnen und Landwirte auseinandersetzen müssen. Gleichzeitig hängt es stärker von den einzelnen Betrieben und deren Ausrichtungen ab, wie viel Fördergeld sie bekommen werden. Dabei müssen Verschränkungen zwischen erster Säule (Eco-Schemes bzw. Öko-Regelungen) und zweiter Säule (KULAP) beachtet werden.
Kosten:kostenlos
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: verschiedene Berater:innen vor Ort in Plankstetten

 

Montag, 06.02.2023

Einführungskurs Biolandbau

Uhrzeit: 9:00 – 18:00 Uhr 
An diesem Tag wollen wir uns intensiv mit Ackerbau und Tierhaltung auseinander setzen. Die Bioland Berater aus den verschiedenen Regionen gehen auf die Herausforderungen des Ökolandbaus, von den Grundlagen bis zur Kompostierung ein. Bioland Betriebsleiter Johannes Walther wird uns von seinem vielseitigen Ackerbaubetrieb und seinen Erfahrungen in der Umstellungszeit berichten.
Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V. 

Programm
Mehr anzeigen

09:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Oliver Alletsee, Co-Landesvorsitzender Bioland Bayern
09:15 Uhr: Geschichte und Grundlagen des organisch-biologischen Landbaus
Der ökologische Landbau ist keine neue Erfindung. Seit langem beschäftigen sich Menschen mit nachhaltigen Methoden im Landbau und stimmen den Anbau auf natürlich Prozesse ab. Der Boden un der Umgang damit spielen dabei die entscheidende Rolle.
Manfred Weller, Bioland Beratung Bayern
10:45 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Fruchtfolge und Sortenwahl - Worauf kommt es im Ökolandbau an?
Die Abfolge von Kulturen innerhalb einer Fruchtfolge sollte aufeinander absgestimmt sein um jeder Kultur die bestmöglichen Bediungungen zu gewähren. Ökologischer Anbau erfodert zudem auch angepasste Sorten, die mit den besonderen Anforderungen klar kommen.
Alexander Watzka, Bioland Beratung Bayern
11:45 Uhr: Nährstoffmanagement im Ökobetrieb
Nachhaltiger Landbau erfordert einen gezielten Umgang mit den vorhandenen Nährstoffen. Wie halte ich Nährstoffe im System und welche Nährstoffe kann ich von außen zufügen.
Benjamin Fichtner, Bioland Beratung Bayern
12:30 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Unkrautregulierung im ökologischen Landbau
Die Regulierung von Unkräutern erfolgt im Ökolandbau mit indirekten und direkten Methoden. Welche Methoden gibt es und wie wende ich sie an?
Referent wird noch bekannt gegeben
14:45 Uhr: Praktikerbericht - Erfahrungen aus der Umstellung auf Biolandbau
Wie ist die Umstellung verlaufen? Welche Probleme sind aufgetreten und welche Erfolge haben sich eingestellt. Welche Lösungsansätze wurden verfolgt und welche Ansätze werden weiter verfolgt
Referent wird noch bekannt gegeben
15:30 Uhr:Kaffeepause
16:00 Uhr: Aufbereitung von Wirtschftsdüngern und Kompostierung
Organische Dünger wie Kompost und Wirtschaftdünger haben eine Schlüsselrolle zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Worauf kommt es beim Einsatz an und wie kann ich sie für den Boden sinnvoll aufbereiten?
Hans Schiefereder, Bioland Beratung Bayern
16:45 Uhr: Kreislaufwirtschaft und artgerechte Tierhaltung
Die tierische Veredelung ist ein bedeutendes Gleid der Kreislaufwirtschaft. Eine artgerechte Haltung erfordert Wissen über die arteigenen Bedürfnisse un steht zudem im Spannungsfeld von geselschaftlichen Erwartungen.
Christoph Schinagl, Bioland Beratung Bayern
17:30 Uhr: Fragen und Diskussion
18:00 Uhr: Abendessen (optional)

Kosten Fachtag 102 Euro (Mitglieder), 145 Euro (Nicht-Mitglieder)
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Benjamin Fichtner und Christoph Schinagl, Bioland Beratung Bayern

 

NEU - Diversifizierungstag

Uhrzeit:9:00 – 18:00 Uhr 
NEU: Zum ersten Mal findet ein Tag zur Diversifizierung statt. Diversifizierung meint Vielfalt, Resilienz, Sicherheit und Themenbereicherung. In der Veranstaltung wird der Blick auf das Thema „Bioland Höfe als Lern- und Erfahrungsorte“ gerichtet.


Bildquelle: Bioland e.V. 

Programm
Mehr anzeigen

Bauernhofpädagoge Ulrich Hampl stellt das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umsetzungsmöglichkeiten auf dem Bio-Bauernhof vor. Bioland-Bäuerinnen berichten von ihren persönlichen Erfahrungen mit pädagogischen und erlebnisorientierten Angeboten für verschiedene Zielgruppen (Kinder, Erwachsene). Informationen über Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten stehen ebenfalls auf dem Programm. Am Nachmittag erprobt die Pionierin und Trainerin Christine Hamester im Rahmen eines interaktiven Workshops praktische Methoden mit den Teilnehmenden. 

9:00 Uhr: Hofführung beim Bio-Erlebnishof Betz
Gudrun Betz, Bioland-Landwirtin, Erlebnisbäuerin und Kräuterpädagogin
Treffpunkt auf dem Bio-Erlebnishof Betz in Beilngries
10:00 Uhr: Rückfahrt, Ankommen incl. Kaffee
10:30 Uhr: Kaffeepause im Kloster Plankstetten
10:45 Uhr: Bio-Bauernhof als Ort für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
Teilnehmenden lernen das Konzept der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) kennen und sehen in ihrem Hof eine praktische Umsetzungsmöglichkeit
Ulrich Hampl, Ökoberater und Bauernhofpädagoge
11:45 Uhr: Informationsblock: welche Weiterbildungsangebote und Fördermöglichkeiten gibt es?
Henrike Thies, Bildungskoordination Bioland Bayern
12:30 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Praxis-Bericht 1: Erlebnisbauernhof Moirhof
Katharina Mayer, Bioland Landwirtin, Bauernhofgastronomin und Erlebnisbäuerin
14:20 Uhr: Praxis-Bericht 2: Erwachsenenbildung auf dem Biohof Gruber Schöfthal
Lucia Gruber, Bioland Landwirtin, Forstwirtin beim Landschaftspflegeverband
14:45 Uhr: Workshop „Schatzkiste Bio-Bauernhof: pädagogischer Werkzeugkoffer“ (incl. Kaffeepause)
Christine Hamester, Pionierin, Trainerin und Coach für Bauernhofpädagogik
16:45 Uhr: Abschluss und Feedback
Carolin Pagel, Agrarpolitische Referentin Bioland
17:00 Uhr: Frauenstammtisch mit Kaffee und Kuchen
Möglichkeit mit Anwesenden Themen zu vertiefen
Henrike Thies, Bildungskoordination Bioland Bayern
18:00 Uhr: Abendessen (optional)

Kosten 102 (Mitglieder), 145 (Nicht-Mitglieder)
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Carolin Pagel, Agrarpolitische Referentin

 

Hofnachfolgetag

Uhrzeit:9:00 – 18:00 Uhr 
Während der Hofübergabe werden die Weichen für die Zukunft des Betriebes neu gestellt. Der Prozess selbst wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst und das Gelingen hängt maßgeblich vom Mitwirken der Beteiligten ab. Im Zentrum stehen dabei die abgebende Generation und die Übernehmer. Dieser Fachtag greift die unterschiedlichen Facetten der Hofnachfolge auf und unterstützt die beteiligten Akteure sowohl inhaltlich wie auch methodisch in der Gestaltung des Prozesses.
Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V. 

Programm
Mehr anzeigen

Erfahrungen aus der Praxis
Bei diesem Hofnachfolge-Tag betrachten wir die Erfahrungen bei der Übernahme eines Familienbetriebs aus zweierlei Blickwinkeln. Lucia Gruber schildert ihre Erfahrungen bei der Übernahme des elterlichen Familienbetriebs, den sie seit 2016 gemeinsam mit ihrer Schwester Marlene als GbR bewirtschaftet. Bereits im folgenden Jahr stellen sie auf Biolandbau um und lassen seitdem Interessierte über die sozialen Medien am Betriebsalltag teilhaben. Dirk Hauschild berichtet aus Sicht eines Bioland-Verarbeitungspartners von seinem Einstieg in die Fritz Mühlenbäckerei, welche er vom Firmengründer übernommen hat. Anhand der beiden Praxisbeispiele greifen wir häufige Fragestellungen heraus, die im Zuge einer Hof-bzw. Unternehmensnachfolge geklärt werden müssen.
Was brauchen die Altenteiler zum (guten) Leben?
Bevor Abgebende und Übernehmende ein (Bar-)Altenteil vereinbaren, sollten die Abgebenden ihren finanziellen Bedarf im Alter ermitteln. Zu berücksichtigen sind Rentenansprüche und Erträge aus der Vorsorge einerseits, Lebenshaltungskosten inkl. Wohnen andererseits. Auch der Rollenwechsel von der Betriebsleitung ins Altenteil und die damit verbundene, neue finanzielle Grundlage ist zu bedenken. Cornelia Roeckl berichtet dazu aus der Beratungspraxis und gibt Tipps für die Berechnung und Gesprächsvorbereitung.
Eine Hofbörse von innen – eine Betreiberin berichtet
Angeregt durch die Such nach einem geeigneten Nachfolger auf dem elterlichen Betrieb gründet Martina Schaff die Internet-Hofbörse Hof-gesucht-gefunden und kümmert sich in ihrer Freizeit um alles, was rund um die Plattform anfällt. Jeder, der eine Nachfolgerin, einen Nachfolger sucht, seinen Betrieb abgegeben möchte oder andererseits einen Hof sucht, kann hier ein Inserat aufgeben oder direkt auf Anzeigen antworten. Martina Schaff schildert ihre Erfahrungen mit der Hofbörse und gibt Tipps, worauf man bei der Suche nach einer Nachfolge oder einem Betrieb achten sollte.
Wichtige Schritte bei der Hofübergabe aus Sicht eines Steuerberaters
Neben den vielen menschlichen Aspekten einer Hofnachfolge geht es zum Schluss auch immer um die nackten Zahlen und die Frage, in welcher Form der Betrieb weitergeführt werden soll. Johannes Scharvogel hat sich als Steuerberater auf landwirtschaftliche Betriebe spezialisiert. Er leitet aus seiner Beratungspraxis Empfehlungen ab, worauf es bei einer Hofübergabe aus steuerlicher Sicht ankommt und stellt wichtige Knackpunkte heraus.

9:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Hans-Peter Metz, Bioland Beratung
9:15 Uhr: Erfahrungen aus der Praxis
Erfahrungsberichte von Übernehmern
Lucia Gruber, Biohof Gruber Schöfthal und Dirk Hauschild, Fritz Mühlenbäckerei GmbH
10:30 Uhr:Kaffeepause
11:30 Uhr: Was brauchen die Altenteiler zum (guten) Leben?
Cornelia Roeckl, Bioland Beratung
12:30 Uhr:Mittagspause
14:00 Uhr: Eine Hofbörse von innen – eine Betreiberin berichtet
Martina Schaff, Hof-gesucht-gefunden
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Wichtige Schritte bei der Hofübergabe aus Sicht eines Steuerberaters
Johannes Scharvogel, Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst LBD GmbH
17:30 Uhr: Abschluss und Feedbackrunde
Martin Hermle, Bioland Beratung
18:00 Uhr: Abendessen (optional)

Kosten: 102 Euro (Mitglieder), 145 Euro (Nicht-Mitglieder)
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Hans-Peter Metz, Bioland Beratung Bayern

 

Frauenstammtisch

Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr, kostenlos
Offenes Angebot zum Austausch und zur Vernetzung der anwesenden Frauen.
 Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender

Leitung: Henrike Thies, Bioland Bildungskoordination
Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V. 

Schulung Bio-Div. Rechner

Uhrzeit: 19:00 - 22:00 Uhr, kostenlos, nur für Bioland-Mitglieder

Die Nutzung des Biodiversitäts-Rechners zur Dokumentation der Biodiversitätsmaßnahmen und Berechnung der Punkte ist verpflichtender Bestandteil der Bioland-Biodiversitäts-Richtlinie.
Bioland-Berater Martin Hermle steht für Fragen rund um den Biodiversitätsrechner zur Verfügung. 

Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender 
Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V.

Politische Diskussion

Uhrzeit: 20:00 - 22:00 Uhr PRÄSENZ und ONLINE, kostenlos
Sackgasse Agro-Gentechnik – wie sichern wir die globale und regionale Ernährung? Weltweiter Hunger, der Klimawandel und das Artensterben stellen uns vor große Herausforderungen. Befürworter der Neuen Gentechniken bewerben die Technologien als überlebenswichtige Heilmittel für Welthunger und Klimakrise. Gemeinsam mit Bioland-Präsident Jan Plagge diskutieren wir, wie stattdessen der Ausbau des Ökolandbaus als ganzheitlicher Systemansatz dazu beitragen kann, den gegenwärtigen Krisen entgegenzuwirken.  
Einwahllink: https://bioland-org.zoom.us/j/82238484541?pwd=a1ppamlmWkNNNDNPY1pFdUUvdFpXQT09 Meeting-ID: 822 3848 4541, Kenncode: 280142
Bildquelle: Katja Gilbert, Bioland e.V. 

Programm
Mehr anzeigen

Weltweiter Hunger, der Klimawandel und das Artensterben stellen uns vor große Herausforderungen. Befürworter der Neuen Gentechniken bewerben die Technologien als überlebenswichtige Heilmittel für Welthunger und Klimakrise.
Bioland-Präsident Jan Plagge zeigt auf, wie stattdessen der Ausbau des Ökolandbaus als ganzheitlicher Systemansatz dazu beitragen kann, den gegenwärtigen Krisen entgegenzuwirken.
Richard Mergner, Vorsitzender des Bund NaturschutzBayern, stellt die Situation im Freistaat sowie das Bündnis "Gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft in Bayern" vor. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt:
in Präsenz in der Benediktinerabtei Plankstetten, Klosterplatz 1, 92334 Berching und online
Kosten: kostenlos
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Carolin Pagel, Agrarpolitische Referentin Bioland

 

Treffen Bodenpraktiker

Uhrzeit: 19:00-20:00 Uhr ONLINE, kostenlos
Zum Bodenpraktiker-Treffen sind alle aktuellen und ehemaligen Teilnehmenden der Bioland-Weiterbildung Bodenpraktiker eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit anderen Teilnehmenden auszutasuchen und Erfahrungen zu teilen. Erfahren Sie, welche Veränderungen seit dem Abschluss stattgefunden haben. Welche Handwerkszeuge haben sich bewährt? Wir freuen uns auf einen regen Austausch und beatworten offenen Fragen. (Leitung: Regina Steinhöfer/ kostenlos)
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender
Quelle: Michaela Braun, Bodenpraktiker, Bioland Stiftung

Dienstag, 07.02.2023

meherere Traktoren auf Feld

Ackerbautag

Uhrzeit: 9:00 - 18:00 Uhr Präsenz UND online
Der Ackerbautag steht unter dem Motto „Resilienz im Ackerbau“ und befasst sich in drei Blöcken mit den Themen Klima-, Energie- und Arbeitsresilienz. Dabei wird ein Blick auf den klimafitten Boden, den Anbau von neuen Kulturen und die Erschließung neuer Wirtschaftszweige geworden. Darüber hinaus werden effiziente Geräte zur Bodenbearbeitung vorgestellt und Tipps zur Energieeinsparung in der täglichen Arbeit gegeben.
Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V.

Programm
Mehr anzeigen

9:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Josef Schmidt, Mitglied im geschäftsführenden Landesvorstand und ehrenamtlicher Vorstand im Gesamtverband
9:15 Uhr: Der Weg zum klimafiten Boden
Egal ob zu viel oder zu wenig Regen, Böden sind in der Lage Wetterextreme abzupuffern. Diese Fähigkeit können wir durch unsere Bewirtschaftung beeinflussen. Auf was es dabei ankommt, erläutert Michaela Braun.
Michaela Braun, Bioland Stiftung
10:30 Uhr:Kaffeepause
10:45 Uhr: Körnerhirse, eine neue Kultur
Die Körnerhirse spielt bislang in Deutschland eine untergeordnete Rolle. Doch gerade in Trockengebieten könnte sie eine Alternative zu Mais oder Getreide darstellen. Auf was es beim Anbau dieser neuen Kultur ankommt, erforscht Janina Goldbach am LfL Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen in Schwarzenau.
Janina Goldbach, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
11:30 Uhr: Betrieb einer Reststoffbiogasanlage
Josef Höckner ist selbst Landwirt und Biogasanlagenbetreiber. Daneben hat er sich mit seiner Firma BioG auf die Umrüstung oder den Neubau von Biogasanlagen spezialisiert, die zum überwiegenden Teil mit landwirtschaftlichen Reststoffen wie Körnermaisstroh, Landschaftspflegematerial oder Kleegras betrieben werden. Welches Potential in der Vergärung solcher Stoffe liegt und wie dies praktisch umsetzbar ist, wird in diesem Vortrag erläutert.
Josef Höckner, BioG GmbH/ Landwirt
12:30 Uhr:Mittagspause
14:00 Uhr: Energieeffizienz im Ackerbau
Martin Haußecker, Bioland Milchviehhalter und ehemaliger Bioland Energieberater erläutert die Stellschrauben zu geringerem Energie- und Dieselverbrauch bei der täglichen Arbeit.
Martina Schaff, Hof-gesucht-gefunden
14:45 Uhr: Agroforstsysteme im Ackerbau
Bioland Agroforstberater Tobias Hoppe berichtet wie sich Agroforst und Ackerbau miteinander ins System bringen lassen.
Tobias Hoppe, Bioland Agroforst-Berater
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Geräte zur automatisierten Unkrautregulierung
Beat Vincent beschäftigt sich bei der LfL mit dem Thema „automatisierte Hacktechnik“. In diesem Vortrag wird er einen Überblick des aktuellen Entwicklungsstand in diesem Bereich geben.
Beat Vincent, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
16:45 Uhr: Striegeln im Ökolandbau
Der Striegel ist eine Standardmaschine des ökologischen Landbaus. Martin Hänsel, Striegelexperte und praktizierender Landwirt, hat viel zum Thema geforscht und erläutert, wie auch Fortgeschrittene die Striegelarbeit optimieren können.
Martin Hänsel, Landwirt
17:45 Uhr: Abschlussrunde
17:45 Uhr: Ende
18:00 Uhr: Abendessen (optional)

Kosten Präsenz: 102 Euro(Mitglieder), 145 (Nicht-Mitglieder)
Kosten online: 55 Euro(Mitglieder), 90 Euro (Nicht-Mitglieder)
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Simon Siegel, Philip Minier, Hans Schiefereder: Bioland Beratung Bayern

 

Hopfenbau-Tag

Uhrzeit: 9:00 - 17:00 Uhr 
Fast schon traditionell werfen wir auch bei diesem Hopfenbautag einen tiefen Blick in die Vorgänge des Bodens. 


Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V. 

Programm
Mehr anzeigen

Zur Optimierung des Nährstoffmanagements im ökologischen Hopfenbau und damit gleichzeitig auch zur Stärkung der Nachhaltigkeit und Einhaltung der Klimaziele zeigt Walter Witte auf, wie die mikrobielle Carbonisierung ((MC-Kompostierung), besonders bei viehlosen Betrieben, dazu beitragen kann.
„Die Natur besser machen zu wollen, ist ein Irrglaube der Menschheit, wir können nur versuchen, sie immer besser zu verstehen und ihre Fähigkeiten zu nutzen. (Walter Witte, Die Mikrobielle Carbonisierung).
Nach dem Vortrag können offene Fragen ausgesprochen und erklärt werden. Außerdem wollen wir gemeinsam die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren.
Die Berichte aus den LfL-Forschungsprojekten der Hopfenforschungsanstalt Hüll werden Schwerpunkt am Nachmittag sein. Die aktuellen Ergebnisse der Spinnmilbenbekämpfung, die Reduzierung des Kupfereinsatzes durch praxistaugliche Alternativmittel, sowie weitere neue Erkenntnisse für einen erfolgreichen ökologischen Hopfenbau werden dargestellt.
Aktuelle Positionen und Themen zu den Bereichen Verarbeitung und Vermarktung bilden die Abrundung des Bioland-Hopfenbautages 2023 in Plankstetten.

9:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Norbert Drescher, Bioland Beratung
9:30 Uhr: Die mikrobielle Carbonisierung (MC-Kompostierung)
Walter Witte, Witte-Bio-Consult, Gernrode
10:30 Uhr: Kaffeepause
10:45 Uhr: Austausch zum Vortrag, Fragen und Antworten
11:15 Uhr: Saisonrückblick
Alle gemeinsam
12:00 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Berichte von der Hopfenforschung: Kupferminimierung 2022
Susanne Kaindl
14:45 Uhr: Indu-Resi-Projekt, Dr. Inka Lusebrink
Techn. Ausbringung von Spinnmilben, Dr. Florian Weihrauch
15:30 Uhr: Kaffepause
16:00 Uhr: Aktuelles zur Verarbeitung und Vermarktung
Alle gemeinsam
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
18:00 Uhr: Abendessen (optional)

Kosten 102 (Mitglieder), 145 (Nicht-Mitglieder)
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Norbert Drescher, Bioland Beratung

 

Treffen Junges Bioland

Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr 
Das Junge Bioland lädt zu einem Treffen beim Abendessen ein. Es wird Zeit zum Austausch geben. 

 

Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V. 

Programm
Mehr anzeigen

Wo ist dieses Bioland? Bioland ist vielschichtig und bunt. Das werden Sie an diesem Abend sehen und erleben können. Bioland lebt vom Austausch und der Vernetzung regional und überregional. Lernen sie dazu Regionalgruppensprecher:innen aus allen Regionen kennen und haben Sie die Chance sich ganz direkt auszutauschen. Hier steht das Menschliche im Vordergrund.

ab 18:00 Uhr: Treffen in Plankstetten
ab 18:30 Uhr: gemeinsames Abendessen im Kloster

Kosten: 15 Euro für das Abendessen
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Anna Ellenrieder, Junges Bioland

 

Großer Verbandsabend

Uhrzeit: 20:00 – 22:30 Uhr, kostenlos, nur für Bioland-Mitglieder
Beim Großen Verbandsabend treffen wir uns zum gemeinsamen Feiern im Festsaal. Neben interessanten Wortbeiträgen wird die Auszeichnung "Goldener Regenwurm" an Bioland-Mitglieder, die sich besonders für den Biolandbau engagiert haben, verliehen. Der Abend klingt bei einem gemütlichen Beisammensein mit Schmankerln und Getränken aus der Klosterküche aus.

Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V. 

Programm
Mehr anzeigen

Beim Großen Verbandsabend treffen wir uns zum gemeinsamen Feiern im Festsaal. In diesem Rahmen wird auch die Auszeichnung „Goldener Regenwurm“ an Personen aus dem Bioland verliehen, die sich durch langjähriges und außerordentliches Engagement für den Biolandbau verdient gemacht haben. Wir freuen uns, dass der LfL-Präsident Stephan Sedlmayer sich Zeit nimmt und die Festrede hält. Zusätzlich spricht Prof. Dr. Kurt Hülsbergen ein Grußwort. Prof. Hülsbergen hat soeben erst im Rahmen der Grünen Woche die Studie zu den „Umwelt- und Klimaleistungen des Ökologsichen Landbaus“ veröffentlicht. Umrahmt wird der Verbandsabend von einem bayerischen Gstanzl-Sänger und Schmankerln aus der Klosterküche. Ein gemütliches Beisammensein rundet den Verbandsabend ab und lädt ein zum Austausch untereinander
Kosten: kostenlos
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Annalena Brams, Bioland Bayern

 

Mittwoch, 08.02.2023

Soja- und Leguminosentag

Uhrzeit: 9:00 - 17:30 Uhr 
Leguminosen sind das Fundament einer guten Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Ackerbau. Ziel ist es nachhaltig gute Erträge zu sichern. Um dies zu erreichen, werden wir am Leguminosen-Tag auf aktuelle Herausforderungen (Trockenheit) eingehen und tragfähige Lösungsansätze aufzeigen. Zentrales Thema wird der Anbau von Soja sein. 

Bildquelle: Alexander Kögel, Bioland e.V. 

Programm
Mehr anzeigen

9:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Der Treffpunkt für alle Soja- und Leguminosen-Profis. Mit Leguminosen die Herausforderungen der Zukunft meistern und zu einem vielfältigen Biolandbau beitragen.
9:15 Uhr: Körnerleguminosen-Anbau 2023 – Herausforderungen und Chancen meistern
Das vergangene Jahr 2022 war durch die extreme Trockenheit in vielen Regionen das genaue Gegenteil zum vorherigen Jahr. Gerade diese extremen Gegensätze machen den Anbau von Körnerleguminosen immer mehr zur Herausforderung. Wenn es genauer betrachtet wird, liegt gerade darin die Chance der Hülsenfrüchte mit breit aufgestellten Fruchtfolgen dem Klimawandel zu trotzten.
Alexander Kögel, Bioland Beratung
9:30 Uhr: Züchtung von Sojabohnen – Einflussfaktoren auf hohe Erträge
Beschreibung: Sojazüchterin Olena Sobko wird in ihrem Vortrag auf die Grundsätze und Hintergründe der Sojazüchtung eingehen sowie die aktuellen Entwicklungen aufzeigen. Gerade im ökologischen Anbau tragen mehrere Faktoren in Kombination zu einem optimalen Sojaertrag bei. Diese Faktoren wie Jugendentwicklung, Konkurrenzkraft, Trockenheitstoleranz, Standfestigkeit, Eiweißgehalt und viele Eigenschaften mehr sind je nach Jahr entscheidend für hohe Erträge. Zudem wird sie einen Ausblick auf die Zukunft geben und diesen mit den Teilnehmern diskutieren.
Dr. Olena Sobko, Ackermann Saatzucht
10:30 Uhr:Kaffeepause
11:00 Uhr: Bewässerung und Trockenheitstoleranz von Sojabohnen
Im Jahr 2022 stellte sich bei nicht wenigen die Frage nach der Bewässerung in Sojabohnen. Vor allem bei Speiseware und wenn vorhandene Technik genutzt werden kann, ist dies eine Versicherung für den Ertrag. Dr. Martine Schraml wird dazu auf die Bewässerungswürdigkeit anhand von Versuchen des LTZ Augustenberg eingehen und erläutern, wie zu welchen Zeitpunkten der Entwicklung die besten Ergebnisse erzielt werden. Zudem wird sie aktuelle Versuche zu Bewässerung und Trockenheitstoleranz unterschiedlicher Sorten vorstellen.
Dr. Martine Schraml, LTZ Augustenberg
11:45 Uhr: Tempeh Herstellung aus ökologischen Körnerleguminosen
Die Verwendung von Körnerleguminosen für hochwertige ökologische Lebensmittel erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Antonia Kleffmann von der tempehmanufaktur wird uns einen Einblick in die Herstellung von Tempeh geben. Sie wird aufzeigen, wie der Familienbetrieb aus dem Allgäu dazu kam und welche Potenziale hochwertige Produkte aus Körnerleguminosen in unserer zukünftigen Ernährung und Lebensweise bieten können. Zudem wird sie erläutern, wie sich die Qualität der Rohware – den Körnerleguminosen ab Feld – auf die Qualität des Endproduktes Tempeh auswirkt. Anschließend dürfen die Teilnehmer*innen Tempeh verkosten, um sich selbst einen Eindruck von dem oft noch Unbekannten machen zu können.
Antonia Kleffmann, tempehmanufaktur
12:30 Uhr: Mittagessen
14:00 Uhr: Wirkung von Bradyrhizobienpräparaten auf Ertrag und Eiweißgehalt von Sojabohnen
Die Impfung der Sojabohne ist einer der Haupteinflussfaktoren für erfolgreichen Sojaanbau. Im Vortrag wird Dr. Carola Blessing vom LTZ Augustenberg auf die Wirkung von unterschiedlichen Präparaten auf Ertrag und Eiweißgehalt eingehen sowie die Ergebnisse der Impfmittelversuche vorstellen. Zudem wird sie die richtige Anwendung der Impfmittel aufzeigen und praktische Tipps bei der Impfung geben.
Dr. Carola Blessing, LTZ Augustenberg
14:40 Uhr: Optimierung der internen Kleegrasverwertung viehloser Betriebe "Opti-KG"
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der innerbetrieblichen Kleegrasverwertung viehloser Biobetriebe entlang der Bereitstellungskette vom Schnitt bis zur Anwendung. Im Zentrum sollen die verlustarme Konservierung des Kleegrases, die effiziente Verwertung der Nährstoffe und die wirtschaftliche Bewertung von Kleegras-Transferverfahren stehen.
Dr. Christian Bruns, Dr. Benjamin Blumenstein, Uni Kassel
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Versuche der LfL Bayern zum Gemengeanbau der Wintererbse
Gerade die Wintererbse überzeugt im Ertrag bei frühen Trockenphasen. Für den Korndrusch ist der Anbau im Gemenge notwendig. Doch welcher Mischungspartner ist in welchem Mischungsverhältnis geeignet? Weizen, Roggen und Triticale wurden im Gemenge mit Pandora und EFB33 geprüft.
Dr. Peer Urbatzka, LfL Bayern
16:30 Uhr: Nische Speiseleguminosen: Kichererbse und Trockenbohne
Die LfL prüft mit dem Innovationsprojekt Speiseleguminosen BioBayern neue Speiseleguminosen für den bayerischen Anbau. Aus Exakt- und Praxisversuchen ziehen Andrea Winterling und Bärbel Eisenmann erste Fazits zum Kichererbsen- und Trockenbohnenanbau.
Andrea Winterling, Bärbel Eisenmann, LfL Bayern
17:00 Uhr: Erfolgreich Körnerleguminosen anbauen und vermarkten – Ein Praxisbericht von Biolandwirt Benedikt Endres
Benedikt Endres wird uns berichten, wie es ihm gelingt erfolgreich Körnerleguminosen anzubauen und zu vermarkten. Er wird uns seine Erfahrungen und Ansätze in Bezug auf die zunehmenden Wetterextreme aufzeigen. Zudem wird er auf die Chancen und Herausforderung in der Aufbereitung sowie der Vermarktung der begehrten Hülsenfrüchte eingehen.
Benedikt Endres, Bioland Landwirt
17:30 Uhr: Zusammenfassung, Resümee und Verabschiedung
18:00 Uhr: Abendessen (optional)

Kosten 102 Euro (Mitglieder), 145 Euro (Nicht-Mitglieder)
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Alexander Kögel und Simon Wiblishauser, Bioland Beratung Bayern

 

Kartoffelbautag

Uhrzeit: 9:00 - 17:30 Uhr 
Auf dem Kartoffelbautag beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit bestriebswirtschaftlichen Themen. Wie sieht eine gesunde Betriebsentwicklung aus? Welche Kosten muss ich beim Kartoffelbau im Blick haben?  




Bildquelle: Christian Landzettel, Bioland e.V. 

Programm
Mehr anzeigen

09:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Christian Landzettel, Bioland Beratung und Christoph Ehrhardt, Biolandhof Huber
09:15 Uhr: Voraussetzungen gesunder Betriebsentwicklung - von familiärer Entwicklung bis Investitionsplanung in Kartoffelbaubetrieben
Cornelia Röckl, Bioland Beratung Bayern
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Buchabschlussauswertung - Kosten im Kartoffelbau richtig einschätzen
Wilfried Dreyer
12:00 Uhr: betriebliche Entwicklung in meinem spezialisierten Kartoffelbaubetrieb
Martin Huber, Biolandhof Huber
12:45 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: von einzelbetrieblicher Planung zum Kontext im europäischen Kartoffelmarktgeschehen
Josephine Hardt, Geschäftsführerin Bio Kartoffel Erzeuger e.V
15:00 Uhr: Saisonrückblick 2022 – was nehmen wir mit? (Teil I)
Christian Landzettel, Bioland Beratung
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:15 Uhr: Saisonrückblick 2022 – was nehmen wir mit? (Teil II)
Christian Landzettel, Bioland Beratung
16:45 Uhr: wie ich den Kartoffelbau in meinem Betrieb entwickelt und spezialisiert habe
Stefan Schmidt, A-Stockerau
17:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
18:00 Uhr: Abendessen (optional)

Kosten: 102 Euro (Mitglieder), 145 Euro (Nicht-Mitglieder)
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Leitung: Christian Landzettel, Bioland Beratung Bayern

 

Bioland-Winterfest

Uhrzeit: 18:30-22:00 Uhr 
Das Winterfest findet auf der Bioland-Woche traditionell mit einem humorvollen Rahmenprogramm im Festsaal Plankstetten satt. Bei einem Umtrunk lassen wir den Abend in geselliger Runde ausklingen. 



Bildquelle: Monika Mlinar, Organisatorin Kabarett Miststücke

Programm
Mehr anzeigen

Wir beginnen das Winterfest um 18:30 Uhr mit einem feinen Buffet aus der Klosterküche. Gegen 20:00 Uhr erwartet uns ein humorvoller Abend mit dem Bäuerinnen-Kabarett "Die Miststücke" aus Österreich.
Die fünf Frauen sprechen Themen des alltäglichen Lebens als Bäuerin an, dabei nehmen sie kein Blatt vor den Mund und scheuen sich nicht auch heikle Themen anzusprechen. Sie diskutieren die Zunehmende Bürokratie für die Landwirtin und den Landwirten genau so, wie die Rolle der Frau auf dem Hof. Dabei ist stets ihre Freude und Leidenschaft für ihren Beruf spürbar.
Der Abend wird bei einem gemeinsamen Getränk und gemütlichem Beisammensein ausklingen.

Leitung: Lisa Schön, Bioland Bildungskoordination
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Kosten: 30 Euro für Buffet und Abendprogramm

 

Donnerstag, 09.02.2023

Feldgemüsebautag

Uhrzeit: 9:00-17:30 Uhr 
Der Feldgemüsebautag richtet seinen Fokus auf das Thema Resilienz für den Betrieb. Darüber hinaus werden die Kulturen Knoblauch und Zwiebel getrachtet: wie gelingt der erfolgreiche Anbau?



Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V.

Programm
Mehr anzeigen

9:00 Uhr: Wassereffizienz durch Mulchanbau
Können Stressfaktoren für die Pflanze in heißeren, trockeneren Sommern durch den Anbau in Mulch reduziert werden? Der Erfinder des MulchTec-Planter zeigt, welche Vorteile das Mulchanbausystem in der Praxis haben kann.
Johannes Storch, live2give
11:00 Uhr: Folgen des Klimawandels für die Bewässerung von Feldgemüse
Der Vortrag wagt einen Blick in die Zukunft der Bewässerung von Feldgemüse. Wie entwickelt sich der Wasserbedarf mit steigenden Temperaturen? In welchen Kulturstadien hat Wasser den größten Einfluss auf Ertrag und Qualität? Spannende Antworten liefert Jürgen Kleber.
Jürgen Kleber, HS Geisenheim
12:00 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Grundlagen der Knoblauchproduktion
Regionale Knoblauchproduktion erfreut sich steigender Beliebtheit. Doch die würzigen Zwiebelgewächse wollen genau verstanden werden.
Johannes Ritz, Bsc. Ökologische Landwirtschaft
16:00 Uhr: Erfolgsfaktoren des Zwiebelanbaus
Sowohl Anbaufläche als auch Nachfrage für biologische Zwiebeln steigen seit Jahren. Vor dem Hintergrund der Pflanzenphysiologie werden von Aussaat bis zur Lagerung alle Kulturschritte beleuchtet.
Korbinian Bogner, Bioland Bayern
17:30 Uhr: Ende
18:00 Uhr: Abendessen (optional)

Leitung: Korbinian Bogner, Bioland Beratung Bayern
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Kosten: 102 Euro (Mitglieder), 145 Euro (Nicht-Mitglieder)

 

Geflügel-Tag

Uhrzeit: 9:00-17:00 Uhr
Der Geflügeltag greift unter anderem die Themen Geflügelausläufe, Mobilstall, Wärmetauscher und Energiesparen auf. 




Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V.

Programm
Mehr anzeigen

9:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
Christopher Lindner und Bernhard Grueb, Bioland Beratung
9:10 Uhr: Die Umsetzung der neuen Eu Öko Vo durch die Länderbehörden
Christopher Lindner, Bioland Beratung Bayern
Die neue EU Öko-VO 484-2018 gilt sei dem 01.01.2022. Die dazugehörige Durchführungs Verordnung 464 sollte die Details regeln, hat aber eher mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Die Länderkontrollbehörden haben deswegen Auslegungshinweise verfasst, welche sich aber immer noch in der Anpassungsphase befinden und somit einige entscheidende Fragen noch nicht final geklärt sind und den Landwirten nur eine schlechte Planungssicherheit gewähren. Über den aktuellen Stand im Geflügelbereich gibt Bioland Geflügelberater Christopher Lindner Auskunft über den aktuellen Sachstand.
9:55 Uhr: Praktikerbericht: Datenerhebung im Mobilstall essentiell für gute Leistung und hohes Tierwohl
Lydia Lochinger
Wie wichtig eine gute Datenerfassung in der Landwirtschaft ist, sollte mittlerweile jedem klar sein. Datenauswertungen, Datenvergleiche und Prozessoptimierungen wären ohne nicht möglich. Oft kommen gerade kleinere Betriebe aber schnell an ihre Grenzen. Wie die Datenerfassung und Datenauswertung dennoch mit einfachen tools gelingen kann zeigt Lydia Lochinger anhand ihrer Erfahrung auf ihrem eigenem Betrieb mit mobilen Legehennenhaltung.
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Einsatz von Wärmetauschern in der Geflügelhaltung, was ist das Prinzip und was bringt es?
Big Dutchman
Im Wohnbereich haben Wärmetauscher schon lange Einzug gehalten, nach und nach kommen diese aber auch in Geflügelställen zum Einsatz. Aber was bringt so ein Wärmetauscher? Was ist der nutzen für das Geflügel und Kostet er nur oder hat er auch einsparpotential bei der Erzeugung? Bernd Knelangen Product Sales Manager bei Big Dutchman International GmbH bringt hier Licht ins Dunkel und stellt verschiedene Varianten vor welche einen sinnvollen Einsatz in der Geflügelhaltung finden können.
11:45 Uhr: Energiekosten in der Geflügelaufzucht, bietet hier eine Voraufzucht Sparpotential?
Familie Brams, Bioland-Betrieb
Mit der intensive Voraufzuchtphase beim Geflügel mit dem extrem hohen Wärmebedarf der Kücken schlagen sich die steigenden Energiekosten natürlich besonders nieder. Eine Voraufzucht bietet hier einsparpotential, da nur ein wesentlich kleinerer Raum beheizt werden muss. Aber ist dies wirklich so? Hat die Voraufzucht auch andere Vorteile oder auch Nachteile? Das wird von der Familie Brams mit einem Erfahrungsbericht aus ihrem Masthähnchenbetrieb detailliert beleuchtet.
12:30 Uhr:Mittagspause
14:00 Uhr: Geflügelausläufe - Alternative Doppelnutzung im Geflügelauslauf
Biodiversität im Geflügelauslauf, was ist möglich, was ist sinvoll?
Katharina Schertler, Biobauern Naturschutz GmbH
Das Wort Biodiversität ist in aller Munde. Auch der Bioland-Verband hat die Wichtigkeit dieses Themas früh erkannt und als essentielles Glied unserer Sieben Prinzipien benannt und mit der Entwicklung der „Richtlinie zur Förderung der Biodiversität auf den Betrieben“ und deren Verankerung in den Biolandrichtlinien. Die Frage, die sich jetzt einem Geflügelhalter stellt, ist welche Möglichkeiten gibt es im Geflügelauslauf die Biodiversität zu erhöhen und welche Maßnahmen sind zur Unterstützung sinnvoll? Diese und andere Fragen beatwortet Katharina Schertler, Bioland Naturschutz- und Biodiversitätsberaterin.
14:30 Uhr: Geflügelausläufe - Alternative Doppelnutzung im Geflügelauslauf
Eine Gleichmäßige Nutzung des Geflügelauslaufes, wie kann das gelingen?
Tobias Hoppe, Bioland Beratung
Die gleichmäßige Nutzung des Geflügelauslaufes ist nicht nur den Verbrauchern ein Anliegen, sondern auch ein Bestandteil der Biolandrichtlinien, und in den Auslegungshinweisen der LÖK wir auch ein besonderes Augenmerk auf die gleichmäßige Nutzung des Auslaufes gelegt. Aber wie kann dieses unter den vorhandenen Ansprüchen 50% Grün, Raufutter im Auslauf, Schutz vor Predatoren, Strukturelemente im Auslauf… gelingen? Ein Weg sind zB. Kurzumtriebsplantagen (KUP). Was es hier zu beachten, gibt und worauf es ankommt, stellt Bioland Agroforst Berater Tobias Hoppe vor.
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Geflügelausläufe - Alternative Doppelnutzung im Geflügelauslauf
Doppelnutzung im Geflügelauslauf, zählt hier auch die Energiegewinnung mittels PV-Module in Form von Agri-PV Anlagen dazu?
Merlin Batzill
Eine gute Struktur im Auslauf zu schaffen, den Tieren gleichzeitig Schutz und Schatten zu bieten und eine gleichmäßige Auslaufnutzung zu bekommen sind mitunter die größten Herausforderungen in der Bio Geflügelhaltung. Wenn jetzt auf der Fläche elektrische Energie mittels Agri-PV Anlagen erzeugt werden könnte, gleichzeitig die oben genannten Herausforderungen kombiniert werden könnten wäre das doch die Kür für den Geflügelhalter und den Biogedanken. Aber was für gesetzliche Rahmenbedinngungen gibt es? Welche Besonderheiten bei der Energievermarktung gilt es zu beachten? Und was sollte bei der Technikwahl beachtet? Das sind Fragen, die sich interessierte Landwirte stellen müssen. Merlin Bazill hat sich beruflich intensiv mit diesen Themen auseinandergesetzt und wird uns einen sinnvollen Überblick für die Umsetzung geben
17:00 Uhr: Ende
18:00 Uhr: Abendessen (optional)

Leitung: Christopher Linder und Bernhard Grueb, Bioland Beratung
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Kosten: 102 Euro (Mitglieder), 145 Euro (Nicht-Mitglieder)

 

Fleischrinder-Tag

Uhrzeit: 9:00 – 16:00 Uhr 
Der Fleischrindertag befasst sich unter anderem mit dem Thema Sicherheit beim Umgang mit Fleischrindern, Witterungsschutz, Weide, Bullenauswahl und Markt. 



Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V. 

Programm
Mehr anzeigen

9:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung Programm
Dieter Sixt, Bioland Beratung Bayern
9:15 Uhr: Rinder auf der Weide
Fleischrinder sicher behandeln:Wie lassen sich Weiderinder einfach und sicher behandeln? Worauf kommt es bei einem Behandlungsstand an, wo ist der beste Standort, wie flexibel ist so ein System?
Witterungsschutz auf der Weide mit Weidezelten: Egal ob Sommer heiß oder nass sind: Ein geeigneter Witterungsschutz muss für die Tiere vorhanden sein. Schatten oder ein trockener Liegeplatz sind Voraussetzung für Tierkomfort, auch auf der Weide. Können Weidezelte diese Funktion erfüllen. Wie stabil sind sie und wieviel Tiere finden darin Platz? Die Firma Texas Trading stellt geeignete Technik vor.
Fa. Texas Trading, Windach
10:15 Uhr: Der Bulle ist die halbe Herde
Erfahrungsaustausch mit Praktikern: Wie klappt es mit dem Bullen auf der Weide? Auf welche züchterischen Merkmale achte ich beim Zukauf. Woran erkenne ich, dass es gefährlich wird mit dem Bullen auf der Weide?
Lineare Beschreibung: Informationen für die richtige Bullenauswahl:Hauptsache, die Kuh wird tragend oder doch stetige züchterische Verbesserung der Mutterkühe? Die ‚Lineare Beschreibung‘ hilft bei der Tierbeurteilung und ermöglicht Aussagen zu Typ, Bemuskelung und Skelett. Auch Merkmale wie z.B. die Langlebigkeit lassen sich damit erkennen. N.N. vom Fleischrinderverband schärft den Blick auf das Tier.
11:15 Uhr:Kaffeepause
11:30 Uhr: Wasser sparen und Schatten gewinnen auf der Weide
Die zunehmende Trockenheit erfordert die Suche nach Weidesystemen, die Wasser sparen. Wie muss dazu die Bewirtschaftung verändert werden und welchen Einfluss hat Beschattung? Sind Agroforstsysteme auch eine Lösung für Rinderweiden? Witterungsschutz für Boden & Tier einerseits, aber auch Wasserverbrach durch die Bäume andererseits. Tobias Hoppe klärt über die Zusammenhänge auf.
Tobias Hoppe, Bioland Beratung, Mainz
12:30 Uhr: Mittagspause
13:45 Uhr: Zahlen - Argumente - Regeln
Rindfleischmarkt: Bericht vom Rindfleischmarkt und Einschätzungen dazu. Welche Tiere sind gesucht, wo wird erfasst und was wird bezahlt? Johannes Hagner informiert über die aktuelle Situation und Dieter Sixt über Neues zu den Richtlinien.
Christoph Schinagl und Dieter Sixt, Bioland Beratung Bayern
Mit der Marke Bioland durch schwierige Zeiten
Oliver Alletsee, geschäftsführender Vorstand
14:15 Uhr: Direktvermarktung von Rindfleisch
Wie sag‘ ich’s meinem Kunden? Social Media bietet viele Möglichkeiten mit meinen Kunden in Kontakt zu bleiben. Kleine Geschichten und Bildern bringen die Betriebe zurück ins Bewusstsein der Verbraucher*innen. Wenn die die Bereitschaft zum Kauf von Bioprodukten nachlässt, ist die Kommunikation zum Kunden besonders wichtig. Vieles spricht für das Bioprodukt – solange es der Kunde nicht vergisst! Marta Fröhlich hilft mit, die Kunden an Bioprodukte zu erinnern.
Marta Fröhlich, Bioland, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: Hofmetzgerei mit Selbstbedienungsladen
Eine Metzgerei mit EU-Zulassung ist nicht nur großen Betrieben vorbehalten. Es geht auch bei kleinen Betrieben mit überschaubarem finanziellem Aufwand. Verkaufsfertig verpackt liegt die Ware im Selbstbedienungsladen. Laden betreten, Ware aus der Kühlung nehmen, über den Scanner ziehen und mit Karte bezahlen. Rund um die Uhr. Wie das mit der Metzgerei und dem Laden funktioniert hat, erklärt Franz Eisgruber vom Biohof Eisgruber.
Franz Eisgruber, Biohof Eisgruber, Bioland Landwirt, Biohof Eisgruber
16:00 Uhr: Abschluss
18:00 Uhr: Abendessen (optional)

Leitung: Dieter Sixt, Bioland Beratung
Anmeldung: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender -> Suche: Bioland-Woche
Kosten: 102 Euro (Mitglieder), 145 Euro (Nicht-Mitglieder)

 

Bioland-Woche Archiv: 

Deine Ansprechpersonen

Lisa Schön

Tel 0821 346 80 209
lisa.schoen@bioland.de

Henrike Thies

Tel 0821 346 80 142
henrike.thies@bioland.de