Online Bioland-Woche 2021
Über 800 Landwirte nahmen an der BIOLAND WOCHE vom 07. bis 12. Februar teil. Seit 18 Jahren findet sie traditionell im Tagungshaus Kloster Plankstetten in der Oberpfalz statt - dieses Jahr coronabedingt online.
An sechs Tagen bot die Bioland Woche mit 18 Online-Veranstaltungen die gewohnte vielseitige Bandbreite rund um den Biolandbau: von Fachtagen zu Ackerbau, Leguminosen, Kartoffeln und Gemüsebau, über Fachveranstaltungen zu Geflügelhaltung, Fleischrinder, Hopfenbau, Direktvermarktung und Hofübergabe.

Sonntag, 07.02.2021

Biolandbau - ist das was für mich?
19:00 - 21:30 Uhr
Bildquelle: Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Überlegen Sie, in den Biolandbau einzusteigen und fragen sich, ob das etwas für Ihren Betrieb ist? Dann ist unser Infoabendgenau das Richtige. Von den beiden Bioland Beratern Christoph Schinagl und Benjamin Fichtner erfahren Sie alles Wichtige zum Einstieg in den Biolandbau. Sie erhalten Informationen zur Planung der Betriebsumstellung und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie bekommen einen Überblick, wie Sie Bioland in der Umstellung unterstützt und in welchen Bereichen sich Bioland für seine Mitglieder stark macht.
Andreas Hopf von der Vermarktungsgesellschaft der Biobauern mbH und Christoph Schinagl informieren über die Vermarktung und die Marktsituation von Druschfrüchten und tierischen Erzeugnissen.
Bringen Sie Ihre persönlichen Fragen mit! Benjamin Fichtner und Christoph Schinagl stehen in einer Fragerunde für Ihre Fragen zur Verfügung.
ab 18:30 Uhr: Einwahl in Zoom
19:00 - 19:05 Uhr: Eröffnung und Begrüßung (Christoph Schinagl und Benjamin Fichtner, Bioland Beratung Bayern)
19:05 - 19:20 Uhr: Entwicklung des Biolandbaus (Christoph Schinagl)
19:20 - 19:50 Uhr: Mein Weg in den Biolandbau (Benjamin Fichtner)
19:50 - 20:50 Uhr: Vermarktung von Druschfrüchten (Andreas Hopf, Geschäftsführer Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH) und Märkte für tierische Bio-Produkte (Christoph Schinagl)
20:50 - 21:30 Uhr: Ihre Fragen zum Einstieg in den Biolandbau (Christoph Schinagl und Benjamin Fichtner)
21:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Leitung: Benjamin Fichtner und Christoph Schinagl, Bioland Beratung Bayern
Montag, 08.02.2021

Grundlagen des Biolandbaus
9:00 - 17:00 Uhr
Bildquelle: Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Der Infotag Biolandbau informiert über Grundlagen des Biolandbaus. Kompetente Bioland Berater erläutern Grundlagen des Biolandbaus in der Praxis sowohl im Ackerbau wie in der Tierhaltung. Dabei gehen sie näher auf Unkrautregulierung, Fruchtfolge, Nährstoffmanagement und Sortenwahl ein.
Bioland-Betriebsleiter Johannes Wirsching berichtet von der Umstellung seines vielseitigen Milchvieh- und Ackerbaubetriebes. Er erzählt von seinen Anfängen: Wie sahen seine ersten Schritte als Bioland-Bauer aus? Er gibt Tipps, was besonders wichtig für den Anfang ist und welche Erfahrungen er gemacht hat.
Peer Urbatzka erläutert Wichtiges zur pfluglosen Bewirtschaftung im Bio-Landbau. Parallel dazu gibt es Informationen zum Thema Kreislaufwirtschaft und artgerechte Tierhaltung.
Es bleibt Raum und Zeit für Fragen und Diskussion. Offene Fragen können direkt mit den Bioland-Beratern Benjamin Fichtner und Christoph Schinagl besprochen werden. Im Anschluss sind die Teilnehmer eingeladen zu einem offenen Erfahrungsaustausch über ihren Einstieg in den Biolandbau: Wie sind meine ersten Erfahrungen mit dem Biolandbau?
ab 8:30 Uhr: Einwahl in Zoom
9:00 - 9:15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
9:15 - 10:15 Uhr: Grundlagen des organisch-biologischen Landbaus (Manfred Weller, Bioland Beratung Bayern)
10:15 - 10:30 Uhr: Kaffeepause
10:30 - 11:15 Uhr: Unkrautregulierung im Bio-Landbau (Simon Wiblishauser, Bioland Beratung Bayern)
11:15 - 12:00 Uhr: Fruchtfolge und Sortenwahl - Worauf kommt es im Bio-Landbau an? (Alexander Watzka, Bioland Beratung Bayern)
12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause
13:00 - 13:45 Uhr: Mein Weg in den Biolandbau. Praktikerbericht eines biologischen Milchvieh- und Ackerbaubetriebes (Johannes Wirsching, Bioland-Landwirt)
13:45 - 14:30 Uhr: Nährstoffmanagement im Bio-betrieb (Benjamin Fichtner, Bioland Beratung Bayern)
14:30 - 14:45 Uhr: Kaffeepause
14:45 - 15:30 Uhr: Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern und Kompostierung (Hans Schiefereder, Bioland Beratung Bayern)
15:30 - 16:15 Uhr: Pfluglose Bewirtschaftung im Bio-Landbau (Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
15:30 - 16:15 Uhr: Parallel dazu: Kreislaufwirtschaft und artgerechte Tierhaltung (Christoph Schinagl, Bioland Beratung Bayern)
ab 16:15 Uhr: Fragen und Diskussion
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Leitung: Benjamin Fichtner und Christoph Schinagl, Bioland Beratung Bayern
Kosten: 40 Euro (Mitglieder), 90 Euro (Nicht-Mitglieder)

Leguminosentag
Beim Leguminosen-Fachtag ging es um den gezielten Anbau von Zwischenfrüchten mit positiver Garebildung vor Körnerleguminosen sowie den Einsatz von Luzerne und Kleegräsern in Nährstoffkooperationen. Auch alternative Körnerleguminosen wie die Linse oder die Winterackerbohne wurden vorgestellt.
Bildquelle: Tobias Hase, LVÖ
Mehr anzeigen
Beim Leguminosen-Fachtag ging es um den gezielten Anbau von Zwischenfrüchten mit positiver Garebildung vor Körnerleguminosen sowie den Einsatz von Luzerne und Kleegräsern in Nährstoffkooperationen. Auch alternative Körnerleguminosen wie die Linse oder die Winterackerbohne wurden vorgestellt.

Infoabend Bioland-Imkerei
18:00-21:00 Uhr
Bildquelle: Tobias Hase, LVÖ
Mehr anzeigen
Der Infoabend Bioland-Imkerei richtet sich sowohl an erfahrene Imker, die sich für einen Einstieg in die Bioland-Imkerei interessieren, als auch an alle Bioland-Mitglieder, die mehr über die Bioland-Imkerei erfahren wollen. Es wird erläutert, wie der Einstieg in die Bioland-Imkerei gelingt und was die Umstellung auf ökologische Bienenhaltung mit bereits vorhandenen Bienenvölkern in der Praxis bedeutet. Bioland-Imkerberater Hans Rosen geht darauf ein, worauf es in der Bioland-Imkerei bei Völkern, Wachs und Beuten ankommt und gibt hilfreiche Tipps. Die Teilnehmer erfahren, wie die Völkerführung, Kontrolle und Zertifizierung in der Praxis ablaufen.
ab 17:30 Uhr: Einwahl in Zoom
18:00 - 18:15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung (Hans-Peter Metz, Bioland Beratung Bayern)
18:15 – 20:15 Uhr: Einstieg in die Bioland-Imkerei (Hans Rosen, Bioland Beratung)
Zwischendrin Pause
20:45 Uhr: Zeit für offene Fragen und Austausch
21:30 Uhr: Ende
Kosten: 20 Euro (Mitglieder), 45 Euro (Nicht-Mitglieder)

Infoabend für Neumitglieder
19:00 - 20:30 Uhr
Bildquelle: Katja Gilbert, Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Beim Infoabend für Neumitglieder stellten Gruppensprecher, Vorstände und ein Landesvorsitzender vor, wie und wo man sich im Bioland-Verband engagieren kann. Zahlreiche Beispiele zeigten, wie sich Mitglieder in den Gruppen gegenseitig unterstützen.
Dienstag, 09.02.2021

Hopfenbautag
9:00 - 12:30 Uhr
Bildquelle: Markus Eckert
Mehr anzeigen
ab 8:30 Uhr: Einwahl in Zoom
9:00 - 9:30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung (Georg Prantl, Bioland Hopfenbauer und Norbert Drescher, Bioland Bayern)
9:30 - 10:00 Uhr: Trinkwasserschutz in der Hallertau. Das Leader-Projekt „HopfenNO3 – Praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufs im Hopfenbau“ hat das Ziel, dazu beizutragen, dass auch künftig das Grund- und Trinkwasser in den Hopfenbaugebieten „sauber“ bleibt. Welche Erkenntnisse bisher daraus erwachsen sind und inwieweit diese mit dem ökologischen Hopfenbau gut vereinbar sind, stellt uns Edeltraud Wissinger von Ecocept Freising vor (Edeltrauf Wissinger, Ecocept)
10:00 - 10:15 Uhr: Fragen und Austausch zum Vortrag
10:15 - 10:30 Uhr: Pause
10:30 - 11:30 Uhr: Berichte von der Hopfenforschung: Darstellung der aktuellen Ergebnisse der Spinnmilbenbekämpfung durch Einsatz von Raubmilben, die Reduzierung des Kupfereinsatzes durch praxistaugliche Alternativmittel, sowie weitere neue Erkenntnisse für einen erfolgreichen ökologischen Hopfenbau (Dr. Florian Weihrauch und Maria Obermaier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Hopfenforschungszentrum Hüll)
11:30 - 12:00 Uhr: Aktuelles rund um den Hopfenbau, Ausblick Sommerexkursion (Alle gemeinsam)
Kosten: 20 Euro (Mitglieder), 45 Euro (Nicht-Mitglieder)

Ackerbautag
Beim Ackerbau-Fachtag zeigte Bioland-Berater Manfred Weller, wie die Bodenfruchtbarkeit mit klimaangepassten Bewirtschaftungsstrategien über Untersaaten sowie Grünbrachen erhalten werden kann. Roswitha Walter, LfL, zeigte, dass in gesunden Ackerböden bei vielfältigen Fruchtfolgen und Bodenpflege bis zu 300 Regenwürmer pro Quadratmeter vorkommen. Auch Komposte können die Bodenfruchtbarkeit erhöhen und Nährstofflücken schließen. Die Bioland-Praktiker Johannes Kreppold und Hans Pfänder stellten ihre Kompostverfahren nach mikrobieller Carbonisierung sowie Heißrotte vor.
Bildquelle: Alexander Kögel, Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Beim Ackerbau-Fachtag zeigte Bioland-Berater Manfred Weller, wie die Bodenfruchtbarkeit mit klimaangepassten Bewirtschaftungsstrategien über Untersaaten sowie Grünbrachen erhalten werden kann. Roswitha Walter, LfL, zeigte, dass in gesunden Ackerböden bei vielfältigen Fruchtfolgen und Bodenpflege bis zu 300 Regenwürmer pro Quadratmeter vorkommen. Auch Komposte können die Bodenfruchtbarkeit erhöhen und Nährstofflücken schließen. Die Bioland-Praktiker Johannes Kreppold und Hans Pfänder stellten ihre Kompostverfahren nach mikrobieller Carbonisierung sowie Heißrotte vor.

Hofnachfolge: So kann es gelingen
13:30 - 18:00 Uhr
Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Während einer Hofübergabe werden die Weichen für die Zukunft des Betriebes neu gestellt. Der Prozess selbst wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst und das Gelingen hängt maßgeblich vom Mitwirken der Beteiligten ab. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Kommunikation und Wahrnehmung innerhalb der Familie bzw. zwischen den Übergebern und Übernehmern.
Der Fachtag geht hierbei sowohl auf Besonderheiten von Familienbetrieben als auch auf die Bedeutung einer offenen Kommunikation über die wirtschaftliche Situation des Betriebs ein.
Erläutert werden, welche Aspekte dabei unbedingt berücksichtigt werden und worauf Betriebsleiter achten müssen, sowohl bei der familiären wie auch außerfamiliären Hofübergabe.
ab 13:00 Uhr: Einwahl in Zoom
13.30 - 14:15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung. Hofnachfolge: mit Begleitung leichter (Hans-Peter Metz, Bioland Beratung)
14.15 - 15:30 Uhr: Das Unausgesprochene muß ans Licht!(Hans Schiefereder, Bioland Beratung)
15.30 - 16:00 Uhr: Kaffeepause
16.00 - 17:30 Uhr: Die Zahlen transparent halten (Matthias Becker, Bioland Beratung)
17.30 - 18:00 Uhr: Fragen und Diskussion (Hans-Peter Metz, Bioland Beratung)
18.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Leitung: Hans-Peter Metz und Hans Schiefereder, Bioland Beratung
Kosten: 20 Euro (Mitglieder), 45 Euro (Nicht-Mitglieder)

Für Mitglieder: Biodiversität im Ackerbau
19:30 - 21:30 Uhr
Bildquelle: Katharina Schertler, Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Zu Beginn diesen Jahres ist die Bioland-Biodiversitäts-Richtlinie in Kraft getreten. Die bayrischen Naturschutzberaterinnen Katharina Schertler und Aline Stieglitz erläutern die Entstehung und die Inhalte der neue Richtlinie und stellen das Punktesystem vor. Schwerpunkt bilden die Maßnahmen für die Ackerbau und ihre Umsetzung. Die Funktionsweise des Online-Tools zur Dokumentation und der Kontrolle werden vorgestellt und schließlich ganz praktische Tipps gegeben, wie man die Wintermonate für eine gute Vorbereitung nutzen kann.
ab 19:00 Uhr: Einwahl in Zoom
19:30 - 21:30 Uhr: Biodiversitätsrichtlinie - Ackerbau
Leitung: Katharina Schertler und Aline Stieglitz, Bioland Beratung
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Mittwoch, 10.02.2021

Direktvermarktertag
9:00-13:30 Uhr
Bildquelle: Ralf Lienert
Mehr anzeigen
2020 war für Direktvermarkter von großen Herausforderungen geprägt. Nina Berner und Stefan Rettner von der Bioland Beratung stießen beim Direktvermarkter-Fachtag einen regen Erfahrungsaustausch an: wie sich Kantinenbelieferer kurzfristig umorientiert und wie Direktvermarkter den starken Anstieg der Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln personell und organisatorisch mit vielen kreativen und innovativen Ideen gestemmt haben.

Kartoffelbau-Tag und Sachkunde
Wie gewohnt bot der Kartoffelbautag einen breiten Blumenstrauß an verschiedenen Themen. Besonderes Interesse genoss diesmal der Themenkomplex Kartoffeln im Transfer- Mulchsystem. Wissenschaftler Stephan Junge und Praktiker Lorenz Mosmann arbeiteten sehr eindrucksvoll die großen Chancen, aber auch einige Risiken des Systems heraus. Speziell in Trockenregionen dürfte dieses System zu Wasserersparnis und Stressreduktion beitragen - die große Herausforderung bleibt die technische Umsetzung im großflächigen Anbau. Außerdem wurde die Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz angeboten.
Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Wie gewohnt bot der Kartoffelbautag einen breiten Blumenstrauß an verschiedenen Themen. Besonderes Interesse genoss diesmal der Themenkomplex Kartoffeln im Transfer- Mulchsystem. Wissenschaftler Stephan Junge und Praktiker Lorenz Mosmann arbeiteten sehr eindrucksvoll die großen Chancen, aber auch einige Risiken des Systems heraus. Speziell in Trockenregionen dürfte dieses System zu Wasserersparnis und Stressreduktion beitragen - die große Herausforderung bleibt die technische Umsetzung im großflächigen Anbau. Außerdem wurde die Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz angeboten.

Fleischrindertag
10:00-14:00 Uhr
Bildquelle: Schmidt, Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Die Bedeutung der ökologischen Mutterkuh- und Fleischrinderhaltung ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Das hohe Niveau beim Tierwohl wird vom Verbraucher immer stärker honoriert. Der Marktbericht über das Geschehen an den Großmärkten sowie der Bericht über die Direktvermarktung verdeutlichen dies.
Eine artgerechte Haltung mit viel Stroh zur Einstreu erzeugt auch viel Stallmist. Dessen sorgfältige Aufbereitung beeinflusst seinen Nährstoffgehalt, die -verfügbarkeit und die -freisetzung. Neuere Methoden wie die mikrobielle Carbonisierug sollen mehr Humus bilden und CO2 wirksam binden.
Überwiegend kalben Kühe alleine. Aber auch bei Mutterkühen sollten die Vorgänge rund um die Geburt beobachtet werden, um gesunde Kälber auf die Welt zu bringen. Eine angepasste Mineralstoffversorgung verbessert die Bedingungen für ein vitales Kalb und eine fruchtbare Kuh.
ab 9:30 Uhr: Einwahl in Zoom
10:00 - 10:15 Uhr: Begrüßung
10:15 - 10:45 Uhr: Marktbericht Fleischvermarktung Bioland (Franz Dietrich, BFG Bio-Fleisch GmbH). Marktbericht Direktvermarktung (Irene Leifert, Beraterin Bioland)
10:45 - 11:30 Uhr: Festmist (Hans Schiefereder, Berater Bioland Bayern)
11:30 - 12:00 Uhr: Carbonisierung - Praxisbericht (Johannes Kreppold, Bioland Landwirt, Wilpersberg)
12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause
13:00 - 14:00 Uhr: "Rund um die Geburt" bei der Mutterkuh Management, Fruchtbarkeit und Mineralstoffe (Andreas Striezel, Tierarzt, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Bioland Beratung Bayern)
14:00 Uhr: Ende
Kosten: 20 Euro (Mitglieder), 45 Euro (Nicht-Mitglieder)

Meet Junges Bioland!
19:30 - 21:30 Uhr
Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Junge, kreative Ideen, gepaart mit Mutmachern und Anpackern – das ist das Junge Bioland. Anna Ellenrieder, Sprecherin Junges Bioland Bayern, stellt vor, was das Junge Bioland macht.
Wir bringen junge Leute zusammen: Wir vernetzen die Nachwuchsgeneration der Bio-Branche, wir diskutieren, was uns und Euch beschäftigt, wir sind mit Euch unterwegs auf Exkursionen (wenn es geht) zu Themen rund um den Bio(land)-Landbau.
Du bist herzlich eingeladen zu unserem Online-Treffen: wir wollen uns austauschen und netzwerken. Sei dabei!
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Donnerstag, 11.02.2021

Garten- und Gemüsebautag
Die Zukunft im Feldgemüse: Automatische Hacksysteme
Autonome Hackroboter können das Unkrauthacken enorm erleichtern. Christoph Miller stellte am Garten- und Gemüsebautag den autonomen Sä- und Hackroboter Farmdroid vor. Dieser verrichtet sowohl die Aussaat als auch das Unkrautjäten von Gemüsepflanzen CO2- neutral und biologisch. Biolandwirt Matthias Lenk berichtete vom Praxiseinsatz bei Biozwiebeln. Viel Raum nahm das Thema Mitarbeiterführung ein, in das Kugler&Rosenberger, eine Unternehmensberatung für Bio-Höfe, einen Einblick gab.
Bildquelle: Tobias Hase, LVÖ
Mehr anzeigen
Die Zukunft im Feldgemüse: Automatische Hacksysteme
Autonome Hackroboter können das Unkrauthacken enorm erleichtern. Christoph Miller
stellte am Garten- und Gemüsebautag den autonomen Sä- und Hackroboter Farmdroid vor.
Dieser verrichtet sowohl die Aussaat als auch das Unkrautjäten von Gemüsepflanzen CO2-
neutral und biologisch. Biolandwirt Matthias Lenk berichtete vom Praxiseinsatz bei Biozwiebeln.
Viel Raum nahm das Thema Mitarbeiterführung ein, in das Kugler&Rosenberger, eine
Unternehmensberatung für Bio-Höfe, einen Einblick gab.

Geflügel-Tag
9:00-16:00 Uhr
Bildquelle: Tobias Hase, LVÖ
Mehr anzeigen
ab 9:00 Uhr: Einwahl in Zoom
9:30 - 10:00 Uhr: Begrüßung und Ablauferläuterung (Christopher Lindner und Axel Hilckmann, Bioland Beratung)
10.00 - 10:45 Uhr: Einstieg in die Bioland Geflügelhaltung (Axel Hilckmann, Bioland Beratung)
10.45 - 11:00 Uhr: Pause
11.00 - 11:45 Uhr: Fußballengesundheit und Impfprogramm bei Mastgeflügel (Dr. Nicola Hirsch, TGD Bayern)
11.45 -12:30 Uhr: Auslauf Management bei Junghennen aus der Praxis (Malte Wolter, ab-ovo bio GmbH)
12.30 - 13:15 Uhr: Mittagspause
13.15 - 14:00 Uhr: Zuchtstrategien der Legehybriden bei Hendrix genetics (Hans van Sleeuwen, Hendrix genetics)
14.00 - 14:45 Uhr: Zeit für Kennenlernen und Austausch. Wer bin ich? Woher komme ich? Was für einen Betrieb habe ich? Austausch in Kleingruppen
14.45 - 15:00 Uhr Pause
15.00 - 15:45 Uhr: Brisantes des Bruderhahns - Chance oder Belastung für meinen Betrieb (Michael Däuber, Bioland e.V.)
15.45 - 16:00 Uhr: Ende offizieller Teil mit Verabschiedung und Evaluation
ab 16.00 Uhr Bericht aus dem BFA Geflügel und der BDV. Ansprache Fachgruppengründung. Nur für Bioland-Mitglieder
Kosten: 40 Euro (Mitglieder), 90 Euro (Nicht-Mitglieder)

Für Mitglieder: "Mein Bioland"
19:00 - 20:30 Uhr
Bildquelle: Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Katja Gilbert und Nadine Sonnenschein stellen das neue Mitgliederportal „Mein Bioland“ vor und erläutern die verschiedenen Funktionen.
Hierin können Mitglieder selbst Angaben zu ihren Serviceangeboten (wie z.B. Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, Hofgastronomie, etc.) einpflegen und aktuell halten. Diese Angaben erscheinen in der interaktiven Karte auf der neuen Bioland-Website. Außerdem finden sich wichtige Beratungsdokumente, Informationen und Unterlagen im Mitgliederportal. Weiterhin können sich Mitglieder zukünftig über „Mein Bioland“ vernetzen können.
19:00 - 20.30 Uhr: Vorstellung "Mein Bioland"
Leitung: Katja Gilbert und Nadine Sonnenschein, Bioland e.V.
Nur für Bioland-Mitglieder!
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos

Bodenpraktiker Netzwerktreffen
19:00 - 21: 30 Uhr
Bildquelle: Sonja Herpich, Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Das Treffen der Teilnehmer und Alumni der Bioland-Weiterbildung „Bodenpraktiker“ bietet fachlichen Austausch und persönliche Vernetzung. Zunächst informiert Vortrag Hans Schiefereder, Bioland Beratung Bayern, über den Einsatz und die Herstellung von Fermenten. Anschließend gibt es ausreichend Zeit für Austausch und Diskussion: Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Wissen aus dem „Bodenpraktiker“ gemacht? Was habt Ihr ausprobiert? Wo seid Ihr weiter gekommen? Was beschäftigt Euch? Bringt Eure Themen mit, über die Ihr Euch gerne austauschen möchtet (Regina Steinhöfer, Bioland Beratung Bayern)
ab 18:30 Uhr: Einwahl in Zoom
19:00 - 21:30 Uhr: Netzwerktreffen
Für ehemalige Teilnehmer der Bioland-Weiterbildung zum Bodenpraktiker
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Freitag, 12.02.2021

Für Mitglieder: Biodiversität im Grünland
9:30 - 11:30 Uhr
Bildquelle: Katharina Schertler, Bioland e.V.
Mehr anzeigen
Wie die neue Biodiversitäts-Richtlinie von Bioland mit einem Punktesystem umgesetzt wird, darüber informierten die Naturschutzberaterinnen Katharina Schertler und Aline Stieglitz bei zwei Veranstaltungen – je eine für Ackerbau und für Grünland. Die beiden stellten Maßnahmen wie im Grünland der Verzicht eines Aufbereiters oder im Ackerbau Blühstreifen und Kleegras vor.
Deine Ansprechpersonen

Nadine Sonnenschein
Tel +49 821 346 80 186
nadine.sonnenschein@bioland.de

Carina Bichler
Tel +49 821 346 80 216
carina.bichler@bioland.de