Bioland-Wintertagung
Rheinland-Pfalz + Saarland 2025
"Stabil bleiben in fordernden Zeiten"
3. & 4. Februar 2025
Liebe Bioländler:Innen und Freund:innen,
zur diesjährigen Wintertagung wollen wir euch nicht in den Wald führen, sondern nach Kyllburg in die Wald-Eifel. Marktlage, Klima und Gefühlslage sind unklar und verunsichern uns. Gemeinsam wollen wir informieren, einordnen, Mut machen und Freude haben. Wir werden auf dem Stiftsberg eine zukunftsgewandte, diskussionsfreudige und motivierte Gemeinschaft schaffen! Die Wintertagung ist auch immer ein Ort, an dem wir reinkommen können ins Bioland und so wollen wir auch besonders die jungen und neuen Bioländler einladen dabei zu sein.
Das Team aus Mainz und ich freuen uns auf Euch!
Herzlich, Euer Regino
(Regino Esch, Landesvorsitzender Bioland Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über folgende Links zum Bioland-Veranstaltungskalender.
Bitte für das interne Bioland-Mitgliedertreffen separat anmelden:
> Anmeldung zum Mitgliedertreffen (03.02.2025) oder per Mail anmelden: eva.wick@bioland.de
> Anmeldung zur Wintertagung Rheinland-Pfalz + Saarland (03. & 04.02.2025)
Anmeldeschluss: 20.01.2025
> zurück nach oben
Programm
Wir bitten für Verständnis für Verschiebungen im zeitlichen Ablauf oder kurzfristige Änderungen.
Montag, 03.02.2025
11:00 Uhr
Internes Bioland-Mitgliedertreffen mit gemeinsamem Mittagessen
Welche wichtigen Entwicklungen werden aktuell im Verband diskutiert? Wo stehen wir als Landesverband gerade? Wo wollen wir hin? Diese Fragen und Themen bewegen uns beim Mitgliedertreffen.
Bitte meldet euch hierzu separat über den Bioland-Veranstaltungskalender an oder per Mail an eva.wick@bioland.de
> Anmeldung Mitgliedertreffen
15:30 Uhr
Offizieller Beginn der Wintertagung
Begrüßung der Teilnehmer:innen, Vorstellung und Organisatorisches
15:45 Uhr
Betriebswirtschaft verstehen – Mein Betrieb mit gesunder finanzieller Basis
Biolandberater Andreas Kern führt in die Grundlagen einer soliden Betriebswirtschaft ein. Anhand von Beispielen aus der Praxis gibt er auch Hinweise, wann die Alarmglocken klingeln sollten.
16:45 Uhr – Pause
17:15 Uhr
Unterstützung annehmen – Die Landwirtschaftliche Familienberatung stellt sich vor
Harald Klein gibt einen Einblick in seine Arbeit als Landwirtschaftlicher Familienberater beim Bistum Trier. Er geht dabei auch auf die Frage ein, inwiefern sich der Beratungsbedarf der Betriebe während der letzten Jahre inhaltlich gewandelt hat.
18:15 Uhr
Berufung Landwirtschaft – Junglandwirt:innen im Gespräch mit dem Jungen Bioland e.V.
Luis Sanktjohanser, Co-Vorsitzender des Jungen Bioland e.V., spricht mit jungen Bäuer:innen aus unserem Landesverband über Betriebskonzepte und Zukunftsperspektiven in der Landwirtschaft.
19:30 Uhr
Bioland-Buffet mit anschließendem Abendprogramm
Beim Abendessen vom regionalen Bioland-Erzeugerbuffet mit anschließender Weinprobe wollen wir den Tag ausklingen lassen. Im Rahmen dessen werden langjährige Mitglieder und Engagierte geehrt.
Dienstag, 04.02.2025
09:00 Uhr
Chancen nutzen – Gesprächsrunde und Diskussion zu Bioland-Vermarktungspotenzialen
Isabell Hildermann, Leitung des Geschäftsbereichs Markt bei Bioland, stellt die Marktlage anhand aktueller Zahlen vor. Im anschließenden Gespräch mit Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel soll es insbesondere um Potenziale für die Vermarktung von Bioland-Erzeugnissen gehen.
10:30 Uhr – Kaffeepause und Austausch
11:00 Uhr
Die eigenen Ressourcen kennen – Workshop mit Spaziergang
Wie hilft persönliche Widerstandskraft, große Herausforderungen zu meistern? Welche Strategien kann ich für die Zukunft entwickeln? Diese Fragen werden im Workshop von Biolandberaterin Nadine Poss beantwortet, wobei verschiedene Ansätze zur Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit vorgestellt werden.
12:30 Uhr – Mittagessen
13:30 Uhr
Von Stimme und Stimmung – Gesangsworkshop
mit Sängerin und Gesangslehrerin Claudia Scheiner
14:30 Uhr
Strang A
Pflanzenbau resilient gestalten – robuste Grünland- und Ackerfutterbestände
Biolandberaterin Katharina Weihrauch gibt praktische Empfehlungen, um den betrieblichen Futterbau (klima-)krisensicher zu machen.
Tiergesundheit überwachen – Einblick in das Gnitzen-Monitoring
Anja Voigt vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. stellt die Arbeit und wesentlichen Forschungsfragen innerhalb des deutschlandweiten Gnitzen-Monitorings vor.
Strang B
Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau
Felix Richter vom Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH und Peter Volk vom Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe und Abfallwirtschaft geben einen Überblick über Qualität, Eignung und Potentiale der Kompostnutzung bundesweit und in Rheinland-Pfalz.
Ergänzt wird ihr Beitrag durch die saarländische Perspektive von Matthias Dörr, vormals Maschinenring Saarland.
15:30 Uhr – Pause
16:00 Uhr
Klimaleistungen sichtbar machen – Die Bioland Klimastrategie
Gwendolyn Manek, Leitung des Bereichs Forschung und Entwicklung bei Bioland, stellt die Arbeit ihres Teams rund um die Klimastrategie vor. Sie geht dabei auch auf die Frage ein, was im Rahmen des Klima-Monitorings konkret auf die Bioland-Betriebe zukommt.
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
> zurück nach oben
Tagungsort
Bildungs- und Freizeitzentrum Stiftsberg
Auf dem Stift 6
54655 Kyllburg
Tel. 06563 9622990
https://stiftsberg.de
> zurück nach oben
Kosten
Tagungspauschale
(Preise pro Person – Programm der Tagung inklusive Vollverpflegung)
mit Übernachtung:
- Übernachtung im Doppelzimmer: 99 €
- Nicht-Bioland-Mitglieder: 119 €
- Azubis/Studis/Praktikant:innen: 49 €
- Übernachtung im Einzelzimmer: 109 €
- Nicht-Bioland-Mitglieder: 129 €
- Azubis/Studis/Praktikant:innen: 59 €
- Übernachtung im Mehrbettzimmer: 89 €
- Nicht-Bioland-Mitglieder: 109 €
- Azubis/Studis/Praktikant:innen: 39 €
ohne Übernachtung:
- Teilnahme nur am 3. Februar: 29 €
- Nicht-Bioland-Mitglieder: 49 €
- Azubis/Studis/Praktikant:innen: 19 €
- Teilnahme nur am 4. Februar: 59 €
- Nicht-Bioland-Mitglieder: 79 €
- Azubis/Studis/Praktikant:innen: 29 €
Zahlungsmodalitäten
Alle Preise enthalten die momentan gültige Mehrwertsteuer. Die Kosten werden durch Bioland im Nachgang in Rechnung gestellt; die Bezahlung erfolgt per Überweisung.
Bei Nichtteilnahme bzw. Absage nach dem 20.01.2025 behalten wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor. Wir bitten dafür um Euer Verständnis.
> zurück nach oben
Veranstalter
Bioland e.V.
Geschäftstelle Rheinland-Pfalz / Saarland
Kaiserstr. 18
55116 Mainz
Fragen?
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an:
Eva Wick
eva.wick@bioland.de
Tel. +49 6131 23979-48
> zurück nach oben
© Bilder: Bioland e.V., Sonja Herpich