VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Geschäftsführung

Jonas Dörr
Leitung der Geschäftsstelle und Mitgliederverwaltung
Tel 06131 239 794 3
jonas.doerr@bioland.de

Geschäftsstelle

Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland

Kaiserstr. 18
55116 Mainz
Tel 06131 239 79 41
Fax06131 239 79 40
info-rps@bioland.de

Wintertagung RPS

Am 5. – 6. Februar 2023

in Bad Kreuznach

Wintertagung Rheinland-Pfalz/Saarland 2023


Die Schwerpunkte der Präsenzveranstaltung: Zukünftige Herausforderungen im Ökolandbau: Welche Werkzeuge haben wir im Ökolandbau zur Klimaanpassung?, Weiterhin: Einsparpotenziale in der Hühnerhaltung, Agroforst, Naturschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Ort: Evangelische Familienferien- und Bildungsstätte Bad Münster am Stein-Ebernburg, Burg Ebernburg, 55583 Bad Kreuznach - Bad Münster am Stein

 

Programm

SONNTAG, 5. FEBRUAR 2023

16:00 - 16:30 Uhr

Begrüßung der Teilnehmenden, Vorstellung und Organisatorisches
 

16:30 - 17:30 Uhr

Entwicklung des Ökolandbaus - Welche Herausforderungen liegen vor uns?
Prof. Ulrich Köpke zeigt uns in seinem Einführungsvortrag auf, welche Herausforderungen im Ökolandbau vor uns liegen und wie wir diesen begegnen können.

17:30 - 18:30 Uhr

Vorstellung des Bioland-Betriebes Hof Lebensberg
Auf dem 2020 gegründeten Hof Lebensberg werden weltweit erfolgreiche, regenerative Anbausysteme kombiniert, mit dem Ziel ein produktives Landwirtschaftliches Ökosystem zu schaffen. Damit sollen aktiver Klimaschutz geleistet, Lebensraum geschaffen, die Bodenfruchtbarkeit verbessert, Wasserkreisläufe geschlossen und zugliche eine Fülle nahrhafter Lebensmittel erzeugt werden. Dieses spannende Projekt wird von Paul Raabe vorgstellt.
 

18:30 Uhr - Abendessen

 

19:30 Uhr - Abendprogramm

  • Mit Ehrung langjähriger Mitglieder
  • Weinprobe

Moderation: Heike Mayer und Klaus Wolf
 

MONTAG, 6. FEBRUAR 2023

09:00 Uhr

Agroforst
Die Vorteile von Winschutz, Schattierung und mehr Feuchtigkeit zeigen sich bei extremer Trockenheit auf dem Feld. Mit Gehölzen lassen sich in Zeiten des Klimawandels Erträge stabilisieren und Tierwohl erhalten. Bioland Agroforst-Berater Tobias Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung.
 

10:00 - 11:00 Uhr

Grußworte mit anschließender Diskussion
Staatssekretär Andy Becht (MWVLW)

 

11:00 Uhr - Kaffeepause

 

11:15 - 12:15 Uhr

Die neue GAP - Was erwartet meinen Betrieb?
Die neue Förderperiode der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist seit Januar 2023 in Kraft getreten. Christian Cypzirsch, Berater im Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau RLP erläutert die neuen Kombinationsmöglichkeiten in der neuen GAP und erklärt, was in der Agrarantragsstellung 2023 zu beachten ist.
 

12:15 - 13:15 Uhr - Mittagessen

 

13:15 - 14:15 Uhr

Naturschutz auf dem Bio-Betrieb
Naturschutzberater Sven Wehke gibt uns einen Einblick in verschiedene Naturschutzmaßnahmen auf dem Betrieb. Wie kann ich auf meinem Betrieb Naturschutz sinnvoll integrieren? Diese Frage wird im Vortrag beantwortet. Außerdem werden verschiedene Naturschuztprojekte vorgestellt.
 

14:15 - 15:15 Uhr

Wie kann ich die Biolandgemeinschaft in der Vermarktung nutzen?
Wie kann es uns als Landesverband gelingen uns gut zu vernetzen und dieses in der Vermarktung zu nutzen. Aus der Praxis berichtet Martin Zenner von seiner Erfahrung als Bündler für Eier in RPS.
 

15:15 Uhr - Kaffeepause

 

15:30 - 16:30 Uhr

Perspektiven in der Hühnerhaltung
Unter welchen Voraussetzungen lohnt sich ein Einstieg in die Hühnerhaltung? An welchen Stellschrauben können bereits bestehende Betriebe ihre Hühnerhaltung noch verbessern? Christopher Lindner, Geflügelberater zeigt uns die Potenziale in der Hühnerhaltung auf.
 

16:30 - 17:30 Uhr

Erfahrungen zum Klimaschutz in der Landwirtschaft
Klima ist als Thema in aller Munde. Woraus besteht der CO2-Fußabdruck auf meinem Betrieb? Was sind Stellschrauben und Maßnahmen zur Verminderung von Treibhausgas-Emissionen? Wie gehe ich mit dem Thema um? Das Projekt Klima-Farm Bilanz beschäftigt sich seit eineinhalb Jahren mit der Klimaschutz-Beratung in der Landwirtschaft und der Weinproduktion. Diskutiert mit uns und gewinnt einen neuen Blick auf euren Betrieb.
Refernt(en): Philipp Holz,  Johannes Dries, Agrar-Klima Beratung der Landwirtschaftskammer RLP www.klima-farm-bilanz.de
 

17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Zur Anmeldung geht es hier.


Wir freuen uns viele Mitglieder begrüßen zu dürfen. Bei Fragen wendet euch an Katharina Hagenauer unter 06131 2397948 oder katharina.hagenauer@bioland.de