Details

Herstellung und Einsatz verschiedener Komposte für eine nachhaltige Bodenfruchtbarkeit - Lfl-Exkursion

Kategorie: Exkursion


06.06.2024
09:30 Uhr

Anmeldefrist: 03.06.2024 23:59

Ort: Johannes Kreppold, Wilpersberg 1, 86551 Aichach, Deutschland, Exkursion im Landkreis Augsburg (Schwaben)

Beschreibung

 

Im Jahresverlauf werden dem Boden durch den Anbau von Marktprodukten Nährstoffe entzogen. Besonders in viehlosen und vieharmen Regionen sind auf vielen Ökobetrieben die Nährstoffe ein knappes Gut. Deshalb ist die Rückführung dieser Nährstoffe bzw. das Schließen von Nährstoffkreisläufen essenziell wichtig für eine nachhaltige Bodenfruchtbarkeit. Eine Möglichkeit diese Defizite an Makro- und Mikronährstoffen auszugleichen, sowie zusätzlich das Bodenleben, die Bodenstruktur und Wasserspeicherkapazität zu fördern ist der Einsatz von Komposten. Die Ausbringung von Kompost fördert die Entwicklung von Bodenlebewesen wie Bakterien, Pilzen und Regenwürmer. So kann z.B. der Befall mit bodenbürtigen Pathogenen, tierischen Schädlingen, sowie der Keimreiz von Unkräutern nachhaltig reduziert werden. Durch den hohen Humusanteil im Kom-post wird nicht nur CO2 im Boden gespeichert, sondern gleichzeitig steigt auch das Nährstoffspeichervermögen (Kationen-Austausch-Kapazität KAT) gesteigert. Dadurch werden nicht nur regionale Nährstoffkreisläufe geschlossen, sondern auch stabile Erträge mit hoher Produktqualität erzielt. Kurzum: die Resilienz unserer Böden wird gegen Umwelteinflüsse wie Starkregen (Wasserspeichervermögen), Hitzeperioden, Erosion und den Verlust von Bodenleben erhöht.
Es gibt verschieden Arten der Kompostherstellung wie z.B. den Heißrotte-Kompost oder die Mikrobielle Carbonisierung (MC Kompost). Die Herstellung von MC-Kompost und die Besichtigung von Kompost gedüngten Kulturen wird uns Johannes Kreppold erklären. Den Heißrotte Kompost, sowie dessen Anwendung im Gemüsebau, werden wir bei Johannes Pfänder kennenlernen.
Auch den Einsatz von Biogut- und Grüngut Komposten aus öffentlichen Kom-posttieranlagen ziehen immer mehr Landwirte und Landwirtinnen in Erwägung. Voraussetzung für die Anwendung dieser Komposte im Ökolandbau ist das RAL-Gütezeichen und die zusätzliche Anerkennung von Bioland/Naturland. Dieser zertifizierte Kompost unterliegen strengeren Grenzwerten bei Schwermetallen und Fremdstoffanteil. Mittlerweile wären ca. 70 % der Komposte in Deutschland für den Ökolandbau geeignet. Leider werden aktuell nur ca. 10 % dieses Potenzi-als genutzt. Bei der Führung in der AFA Augsburg mit Markus Jakob (ebenfalls Kompostanwender) wird uns der Weg der gewerblichen Kompostherstellung, über Hygienisierung, der Siebung und Aufbereitung mit modernster Technik gezeigt.

Programm:
bis 09:30 Uhr
Ankunft und Treffpunkt auf dem Bioland-Betrieb
Johannes Kreppold, Wilpersberg 1, 86551 Aichach
09:30 – 10:15 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Hans Schiefereder, Bioland Ackerbauberatung
10:15 – 11:45 Uhr
Vorstellung des Betriebes und der Herstellung und Anwen-dung von MC- Kompost (Mikrobielle Carbonisierung)
Johannes Kreppold, Betriebsleiter
11:45 – 13:00 Uhr
Mittagsessen
Mittagsimbiss beim Bauernmarkt Dasing
An der Brandleiten 6, 86453 Dasing
13:15 – 14:15 Uhr
Besichtigung der Vergärungsanlage und der Kompost Herstel-lung von Biogut- Kompost in der AFA Augsburg
Am Mittleren Moos 60, 86167 Augsburg
14:15 – 14:45 Uhr
Fahrt zum Bioland Gemüsebau Betrieb Pfänder GbR
Krumbacher Str. 71, 86830 Schwabmünchen
Lucas Rötzer und Josef Schmidt
14:45 – 16:15 Uhr
Besichtigung der Heißrotte- Kompost Anlage zur Herstellung von betriebseigenem Kompost und Einsatz im Gemüsebau
Johann Pfänder, Betriebsleiter
16:30 Uhr
Abschluss-Diskussion und Verabschiedung;
Ende der Veranstaltung

Ansprechpartner: Hans Schiefereder, hans.schiefereder@bioland.de
Weitere Informationen: Lisa Schön und Henrike Thies, Bioland Erzeugerring Bayern e.V., T.: 0821 34680-0, E-Mail: veranstaltung-bayern@bioland.de

Eine Anmeldung ist erforderlich! Bitte bis Montag, 03.06.2023 amelden.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, da die Veranstaltung gefördert ist. Die Kosten für Verpflegung sind selbst zu tragen.An- und Abfahrt sind selbstständig zu organisieren.
Die Fachexkursion wird im Auftrag des Instituts für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vom Bioland Erzeu-gerring Bayern e.V. im LKP ausgeführt.
Gefördert im Rahmen der Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern. Teilprojekt 12.5 Wissenstransfer von Praxiserfahrungen und aus ange-wandter Forschung im Ökologischen Landbau im Zusammenhang mit thematischen Exkursio-nen.

Kontakt für Rückfragen: Veranstaltungsteam Bayern, Bioland e. V.

Zielgruppe: Erzeugung

Freie Plätze: 49

Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung