Ziegen sind intelligente und gelehrige Tiere, das zeigen bisher Versuche, die jetzt in der Praxis fortgeführt werden sollen. (Foto: Nordlicht-FBN)

Ziegen lieben Herausforderungen

Ein Versuch zeigt, dass die Milchziegen sich gerne anstrengen, um an Futter zu gelangen. Die intelligenten Tiere zeigen damit kognitive Bedürfnisse.

Freiwillig lösen Ziegen eine Aufgabe, um an Futter zu kommen, auch wenn dasselbe Futter ohne Mühe zu erreichen wäre. Das haben zwei Wissenschaftlerinnen am Schweizer Forschungsinstitut Agroscope herausgefunden. Dr. Nina Keil, Spezialistin für tiergerechte Haltung, und Doktorandin Katrina Rosenberger, erkennen darin eine mögliche Herausforderung für die künftige Ziegenhaltung, die auch den kognitiven Fähigkeiten der intelligenten Tiere gerecht werden sollte. „Eine tiergerechte Haltung sollte auch die kognitiven Bedürfnisse von Tieren berücksichtigen“, sagt Nina Keil. „Unsere Resultate sind ein erster Schritt. Wir müssen das Experiment jetzt unter realen Bedingungen auf einem Bauernhof und über längere Zeit wiederholen, um zu sehen, wie sich die Motivation der Tiere entwickelt.“ Die beiden Wissenschaftlerinnen haben ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

Bei dem Versuch steuerten die Ziegen in einem Raum mit zwei Futteröffnungen häufig jene Öffnung an, bei der sie eine Schiebetür öffnen mussten, um an eine Belohnung zu gelangen. Dazu gibt es einen Film. Dabei hätten die Ziegen dieselbe Belohnung auch ohne Tür in der anderen Öffnung erreichen können. Die Tiere hatten in dem Versuch freien Zugang zu Futter, damit nicht Hunger ihr Verhalten beim Experiment beeinflusst. Zur Vorbereitung hatte die Tiere bereits gelernt, Schiebetüren mit dem Maul zu öffnen. Diese Bewegung korrespondiert mit dem natürlichen Verhalten der Tiere, die auch Büsche durchstöbern, um an Blätter zu gelangen.

Verhalten der Milchziegen übertrifft Erwartungen
Für diese Studie bei Agroscope in Tänikon (TG) wurden 30 Milchziegen, die für eine hohe Milchleistung gezüchtet sind (Saanenziegen und Gämsfarbige Gebirgsziegen sowie Kreuzungen der zwei Rassen), ausgewählt sowie 27 Zwergziegen, die nicht auf Produktivität gezüchtet sind. Zur Überraschung der Wissenschaftlerinnen waren die Milchziegen sogar noch intensiver daran interessiert, eine Aufgabe zu lösen, bevor sie die Belohnung erhielten. „Mit dem Interesse der Zwergziegen hatten wir gerechnet, da es bereits bei einem ähnlichen Experiment beobachtet worden war"», erklärte Katrina Rosenberger. Sie bezieht sich auf eine Untersuchung am Institut für Nutztierbiologie in Dummersdorf, dem deutschen Forschungspartner im Projekt. „Überrascht waren wir hingegen von den Milchziegen: Wir hatten erwartet, dass die für hohe Milchleistung gezüchteten Nutztiere ihre Energie sparen und weniger motiviert sein würden, sich für eine Belohnung anzustrengen. Vor allem, wenn dieselbe Belohnung auch ohne Anstrengung zur Verfügung steht“, berichtet Rosenberger.

Das Verhalten der Ziegen bezeichnen die Verhaltensforscher als contrafreeloading. „Dieser Begriff beschreibt das Verhalten von Tieren, sich lieber anzustrengen, um eine begehrte Ressource zu finden, als sie vorgesetzt zu bekommen“, erklärte Nina Keil. Bekannt ist dieses Phänomen sowohl bei domestizierten Tieren – Kühen, Schweinen, Ziegen und Hühnern – als auch bei wilden Tieren, die zum Beispiel in einem Zoo gehalten werden. Unbekannt ist, ob es auch bei wilden Tieren in freier Natur zu beobachten wäre. „Wir nehmen an“, führte Nina Keil weiter aus, „dass die Tiere diese Verhaltensweise an den Tag legen, weil das Lösen einer Aufgabe und die damit verbundene Kontrolle über ihre Umwelt positive Gefühle auslösen. Sie ziehen daraus wohl eine Befriedigung, die die zusätzliche Anstrengung aufwiegt.“

Die Studie ist Teil eines größeren gemeinsamen Projektes zwischen dem Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf (Deutschland) und Agroscope in Tänikon (Schweiz). Im Projekt werden die Lernfähigkeiten unterschiedlicher Ziegenrassen und die Auswirkungen von langfristiger kognitiver Umweltanreicherung auf die Stressresistenz von Ziegen untersucht.

Weitere Nachrichten zu: