Unsere Kernthemen

Um unsere wichtigsten Ziele zu erreichen – ein tragfähiges Ernährungssystem und eine zukunftsweisende Bio-Landwirtschaft im Einklang mit unserer Umwelt – denken wir Landwirtschaft ganzheitlich: vom Boden bis zur Gesellschaft, von der Tierhaltung bis zum Umweltschutz. Unsere Kernthemen spiegeln sich in den Bioland-Richtlinien wider und sind Teil unserer täglichen Arbeit.

Kreisläufe und Regionalität

Ressourcen vor Ort nutzen, regionale Wirtschaftskreisläufe stärken, Transportwege vermeiden, den Nährstoff-Kreislauf auf den Höfen schließen – so bleibt Wertschöpfung in der Region und die Landwirtschaft lebendig.

Mehr erfahren

Fruchtbare Böden

Gesunde Böden sind die Grundlage allen Lebens. Wir fördern Bodenfruchtbarkeit durch Humusaufbau, vielfältige Fruchtfolgen und den Verzicht auf chemisch-synthetische Mittel.

Mehr erfahren

Artgerechte Tierhaltung und Tierwohl

Tiere sind Lebewesen mit Instinkten, Empfindungen und Bedürfnissen. Wir setzen uns für einen hohen, artgerechten Standard in der Tierhaltung ein – mit Auslauf, Licht, Luft und gutem Futter.

Mehr erfahren

Hohe Produktqualität und gute Inhaltsstoffe

Bioland steht für höchste Bio-Qualität. Essen kann uns gesund halten, aber auch krank machen. Was in den Bioland-Lebensmitteln steckt – und vor allem was nicht – erfährst du hier.

Mehr erfahren

Biodiversität und Artenschutz

Lebensräume schützen, Artenvielfalt fördern, bedrohte Tierrassen halten – Bioland-Höfe leisten vielfältige Beiträge zum Schutz von Wildbienen, Feldlerchen, Regenwürmern und Co.

Mehr erfahren

Umwelt-, Klima- und Wasserschutz

Saubere Luft, klare Gewässer und lebendige Böden: Wir schützen die Natur und unsere Lebensgrundlagen, zum Beispiel durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Mittel und den Aufbau fruchtbarer, lebendiger Böden.

Mehr erfahren

Gesellschaft und Soziales

Landwirtschaft braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen. Wir stärken Familien- und Handwerksbetriebe, setzen uns für eine faire Landwirtschaftspolitik ein und beziehen klare Position für unser gesellschaftliches Zusammenleben.

Mehr erfahren