Fruchtbare Böden

Das Universum unter uns
Wir Ökos sind verrückt nach Boden. Kein Wunder, denn im Boden fängt das Leben an. Er ist eine der wertvollsten Ressourcen unseres Planeten und nimmt eine Schlüsselrolle im Biolandbau ein. Ein gesunder Boden führt zu gesunden Pflanzen, Tieren, Menschen und einem intakten Klima. Besonders wertvoll ist Humus. Man nennt ihn auch „das Gold des Bodens“. Er besteht vor allem aus abgestorbenen Pflanzenresten, aber auch aus Pilzen, Bakterien und toten Tierchen. Gesunder Boden ist reich an Humus, der kontinuierlich in einem Prozess unter der Erde entsteht. Ganz viele Bodenorganismen sind an diesem Prozess beteiligt, deshalb spricht man auch vom „lebendigen“ Boden. Humus liefert wichtige Nährstoffe für die Pflanzen und Nahrung für die Bodenorganismen. Und von denen gibt es reichlich: Mit seinen Milliarden von Bodenorganismen ist Boden der artenreichste Lebensraum der Erde. Allein in einer Handvoll gesunder Erde leben mehr Mikroorganismen als es Menschen auf der Welt gibt! Die Gesamtheit dieser ganzen Lebewesen im Boden hat sogar einen Namen: Edaphon.
Die Superkräfte des Bodens
"Boden" ist der belebte Teil der Erdkruste. Im Wesentlichen besteht er aus abgestorbenen Pflanzen und mineralischen Anteilen wie zerkleinertem Gestein. Gesunder Boden ist fein-krümelig und riecht angenehm erdig. Der Geruch erinnert ein bisschen an Waldboden oder frisch geerntete Möhren. Auf Bioland-Höfen sieht man, was diese Erde unter unseren Füßen alles kann. Ein lebendiger, fruchtbarer Boden speichert nämlich nicht nur die Nährstoffe für die angebauten Pflanzen, er hat noch weitere Stärken:
Fruchtbare Böden durch natürliche Prozesse

Wie Bioland-Böden fruchtbar gemacht werden
Seit vielen Jahren geht’s dem Boden immer schlechter. Schnell lösliche Kunstdünger und Pestizide schädigen das wertvolle Bodenleben. Und der Verlust wird weiter beschleunigt, zum Beispiel durch eine nicht standortgemäße Bodenbearbeitung, kurze Fruchtfolgen oder Monokulturen. Dieser Entwicklung stellt sich Bioland seit Gründung mit der organisch-biologischen Landbaumethode entgegen. Die Bioland-Höfe und der Verband arbeiten auf verschiedenen Ebenen am Schutz unserer Böden:
Zu allen Kernthemen
Tief genug gesucht? Gefunden!
Gewinnspiel
Zum neuen Checker-Tobi-Film
„Ich bin jetzt riesiger Fan von diesem Wunderwerk unter unseren Füßen! Die Erde in unseren Böden schenkt uns Nahrung, sie schafft es, sich selbst zu regenerieren und sie speichert Vergangenes ebenso, wie sie Zukunft schafft. Hammer!“, findet Tobias Krell nach den Dreharbeiten von CHECKER TOBI 3 – DIE HEIMLICHE HERRSCHERIN DER ERDE.

Fotos: megaherz und Johannes Obermaier
Mitmachen und gewinnen!
Auf der Suche nach etwas Besonderem für unter den Weihnachtsbaum? Noch vor dem Kinostart am 8. Januar verlosen wir drei Pakete mit zwei Kinokarten, Buch zum Film, Mütze und Plakat.
Zu den Teilnahmebedingungen.
Was am Boden ist besonders faszinierend? Wir sind gespannt auf die Antworten!

Fotos: megaherz und Johannes Obermaier
Darum geht’s im Film:
Beim Ausmisten des Kellers stoßen Tobi und Marina auf eine alte Videoaufnahme. Darauf moderiert Tobi als 8-jähriger Junge eine selbsterfundene Show zu seinem Lieblingsthema: der Erde in unseren Böden. Das Video endet mit einer Rätselfrage – der allerersten Checker-Frage: Wer hinterlässt die mächtigsten Spuren im Erdreich?
Tobi hat die Antwort vergessen. Und während ihn die Frage von früher nicht mehr loslässt, erscheint ihm plötzlich sein kindliches Ich. Surreal, aber doch real. Der 8-jährige Tobi fordert den Tobi von heute heraus: Erinnere dich an die Antwort! Und beweise, dass du immer noch ein Checker bist.
Die Suche nach der Antwort führt ihn in die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt Madagaskars, tief in den Permafrostboden Spitzbergens und auf die Spuren der alten Maya nach Mexiko.
Doch erst als er versteht, was die Böden all seiner Stationen miteinander verbindet und was sie mit uns allen zu tun haben, kann er seinem bisher größten Herausforderer eine Antwort geben.



