Biodiversität und Artenschutz

Die Fülle des Lebens schützen

Biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt, umfasst die Vielfalt an Lebensräumen, die Vielfalt verschiedener Arten und die genetische Vielfalt. Je vielfältiger das Genpotenzial der Erde ist, desto weniger sind wir durch Epidemien oder Klimaveränderungen gefährdet. Der Erhalt von möglichst vielen Pflanzen- und Tierarten ist deshalb für uns Menschen überlebenswichtig.

Der Ökolandbau an sich hat viele Vorteile für die Biodiversität, was durch zahlreiche Studien bestätigt ist (s. Thuenen-Report Nr. 65, S. 64 f., S. 101 f., S. 268 f.). Der Verzicht auf Herbizide schützt beispielsweise die komplexen Nahrungsbeziehungen im Ökosystem und der beschränkte Dünger-Einsatz schützt die Artenvielfalt an Gewässern.

Allerdings ist auch klar, dass Bio-Anbau allein nicht ausreicht. Es braucht weitere Maßnahmen für den Schutz der Biodiversität. Deshalb hat Bioland 2019 als erster deutscher Anbauverband umfassende Richtlinien festgelegt, um die biologische Vielfalt auf den Bioland-Höfen zu schützen und zu fördern. Bei keinem anderen Verband gibt es aktuell so umfassende und gut dokumentierte Maßnahmen.

Wie Bioland-Höfe die biologische Vielfalt fördern

Jeder Bioland-Betrieb setzt Schritte zum Schutz der Biodiversität um. Die Maßnahmen werden je nach Wirkung unterschiedlich bepunktet. Nisthilfen für Mehlschwalben geben zum Beispiel 5 Punkte, blühende Begrünung zwischen den Weinreben 3 Punkte und der Anbau samenfester Sorten gibt einen Punkt. Es müssen mindestens hundert Biodiversitäts-Punkte erreicht werden. Klicken Sie sich hier durch die vielen Praktiken, mit denen Bioland-Höfe die Biodiversität in ihren Regionen fördern.

Noch mehr Bioland-Wissen
Tauchen Sie ein in das fünfte Bioland-Prinzip!
Zum Erklärvideo

Zu allen Kernthemen