Wein & Sekt
In jedem Tropfen Bioland-Wein, Sekt oder Traubensaft stecken lebendige Heimat, fruchtbare Erde und eine tiefe Überzeugung für die ökologische Bewirtschaftung des Weinbergs im Einklang mit der Natur. Aus diesem Zusammenspiel von Natur und Mensch entsteht einzigartiger Genuss mit unverwechselbarem Charakter. Ökologischer Weinbau ist mehr als nur Weinproduktion – er ist Teil einer nachhaltigen Landbewirtschaftung, die unsere Natur schützt.

3 Gründe für Bioland-Wein
1. Kurze Transportwege für regionalen Genuss
Bioland-Weine stammen ausschließlich aus Deutschland und Südtirol. Das bedeutet: keine langen Transportwege rund um den Globus und deutlich geringere CO₂-Emissionen. So bleibt der Genuss regional verwurzelt – und das Klima wird geschont. Durch ihre Arbeit bewahren die Winzerinnen und Winzer die Kulturlandschaft Weinberg und schützen unsere wertvolle Natur.
2. Volles Leben zwischen den Reben
Bioland-Weinberge sind bunte Ökosysteme. Auf chemisch-synthetische Pestizide oder Dünger wird verzichtet – stattdessen sorgen Bioland-Winzerinnen und -Winzer für natürlich fruchtbare Böden, starke Reben und Lebensraum für Nützlinge. Ob Hummel, Schmetterling oder Turmfalke: Sie alle sind herzlich willkommen.
3. In der Ruhe liegt die Reife
Guter Wein entsteht im Weinberg – und reift mit Zeit und Zurückhaltung im Keller aus. Dort gilt kontrolliertes Nichtstun. So entstehen authentische Weine mit Herkunft, Charakter und ausgezeichnetem Geschmack
Klimaresilienz im Weinbau
Der Klimawandel macht auch vor den Weinbergen nicht Halt. Deshalb arbeitet Bioland gemeinsam mit Forschungsinstituten und Praxisbetrieben daran, den Weinbau klimaresilient zu gestalten. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die sogenannten Piwis – pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die deutlich weniger Pflanzenschutz benötigen, auch bei hohen Niederschlägen. Ob der deutsche Riesling noch Zukunft hat, erfahren Sie im Bioland-Podcast mit Bioland-Winzerin Eva Vollmer aus Mainz.

Wie kommt der Wein ins Glas?

Fakten am Rande
Bioland-Weingüter verzichten auf ca. 1/5 der möglichen Erntemenge um beste Qualität und Traubengesundheit bei gleichzeitiger Ressourcenschonung zu sichern.
Bioland-Reben werden beispielsweise mit Orangenöl oder Ackerschachtelhalm gestärkt und geschützt.
Wenn Sie regelmäßig verschiedene Weine verkosten und an Weinproben teilnehmen, trainieren Sie Ihre Sinne und schaffen Vergleichswerte.



