Obst, Gemüse und alles dazwischen

Ob saftiger Apfel, knackige Karotte, aromatische Kräuter oder bunte Linsen – Bioland-Obst und -Gemüse stehen für puren Geschmack und bunte Vielfalt. Auf den Feldern, Beeten und Plantagen der Bioland-Höfe wächst weit mehr als nur das Standardprogramm: Hier trifft Freude an der Fülle auf nachhaltige Anbaumethoden, die Böden, Pflanzen und Menschen gleichermaßen guttun. Entdecken Sie, wie vielfältig Bioland-Obst und -Gemüse ist – vom Acker bis in Ihre Küche.

3 Gründe für Bioland-Obst, -Gemüse & Co.

1. Buntes Treiben zwischen den Reihen

Auch in intensiven Kulturen wie Obstplantagen oder Gemüseanbauflächen summt und brummt es: Mit Nisthilfen, Hecken und artenreiche Randflächen schaffen Bioland-Höfe Lebensraum für Nützlinge und Wildtiere und machen den Anbau lebendig und vielfältig.

2. Kein Platz für Pestizide

Bioland-Betriebe verzichten konsequent auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Stattdessen setzen sie auf Fruchtfolgen, Nützlinge und mechanische Pflege – das schützt Böden, Wasser und Insekten.

3. Vielfalt mit Geschmack

Ob seltene Apfelsorten, farbenfrohe Tomaten oder alte Gemüseraritäten – Bioland steht für Vielfalt und Sorten, die wirklich nach etwas schmecken. Jede Region hat ihre Spezialitäten: frisch, aromatisch und voller Charakter.

Ein Blick in die bunte Vielfalt

Obst und Gemüse gibt es bei Bioland in einer unglaublichen Vielfalt – bunt, aromatisch und je nach Saison immer wieder anders. Alle zu zeigen, wäre unmöglich. Deshalb haben wir sechs unserer beliebtesten Sorten ausgewählt und spannende Fakten dazu zusammengestellt – von saftigen Äpfeln bis zu würzigen Kräutern.

Wo wachsen Bioland-Teekräuter?

Annika und Charlotte geben einen kleinen Einblick in ihre "Kräuterei" in Oldenburg

Fakten am Rande

  • Kräuterpflanzen im Topf müssen ab nach draußen! Sie brauchen Umwelteinflüsse wie wechselnde Temperaturen und Windbewegungen. In der Küche stehen sie häufig zu dunkel und werden nicht genug belüftet.

  • Viele Bioland-Höfe verwenden samenfeste Gemüsesorten. Das bedeutet, dass man ihre Kerne als Saatgut verwenden kann. Getrocknet, luftdicht verpackt und im Kühlschrank gelagert, halten sie mehrere Jahre.

  • Knoblauchpflanzen oder einzelne -Zehen neben Erdbeerpflanzen halten Schädlinge wie Milben fern.

Inspiration
Kartoffeln und Kürbis mit würziger Honig-Chili-Butter und einem cremigen Joghurt passen perfekt zusammen.
Zum Rezept