Fachtagung/Wintertagung
Vor Ort
Bioland-Wintertagung Nord 2026: In wilden Zeiten die Zukunft im Blick haben
12.01.2026 bis 13.01.2026
10:00 Uhr
Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg
Lutterweg 16, 29320 Südheide, Deutschland
Route planen
1079 Freie Plätze
kostenpflichtig - Preis-Details siehe Buchung
Beschreibung
Nutzen auf einen Blick
Mit impulsgebenden Fachvorträgen für alle Akteure der Wertschöpfungskette, Raum für Begegnung und Kennenlernen wollen wir Brücken zwischen Erzeugung, Handel und Markt bauen und so gemeinsam die Zukunft im Blick behalten. Damit bieten wir:intensiven Austausch und Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette
aktuelle Themen, die Anregung geben für das tägliche Tun
Motivation und Stärkung der Gemeinschaft
Highlights
Inhaltich erwarten Sie u.a.:innovative praxistaugliche Ansätze für zukunftsfähigen Ackerbau, z.B. Cut & Carry, effektive Mikroorganismen
Fragestellungen zur zukunftsfähigen Tierhaltung bei Eierzeugung und Fütterung
Rechtliches zu erfolgreichen Betriebsnachfolgen
der Blick über den Tellerrand hin zum Einsatz von Insekten und regionalem Tee
zielführende Kommunikation
Workshop zu Klimastrategie und -anpassung
Verkostungen mit dem Jungen Bioland
Jetzt anmelden, Neues mitnehmen und Erfahrungen teilen!
vielfältiges Programm
Tag 1 I 12.01.26 I Montag
Zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft
Zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft - ist das Bioland?! – Uwe Lübbermann, Premium-Kollektiv
Innovative praxistaugliche Ansätze aus dem Ackerbau:
Cut & Carry im großen Stil – Henning Dührsen, Biohof Dührsen GbR
Wer oder was bestimmt den Kleegras-Anteil? – Steffen Thudt, Thudts Hof
Einsatz effektiver Mikroorganisamen – Stephan Röhrs, Gut Schultenwede
Wie muss die Tierhaltung der Zukunft aussehen?
Ökologische Eiererzeugung in Deutschland – Dr. Heike Kuhnert und Dr. Petra Thobe, Thünen-Institut
Zukunftsfähige Wiederkäuerfütterung zwischen Leistung und Nachhaltigkeit – Prof. Dr. Beat Reidy/ Berner Fachhochschule
Mit betrieblichen Stellschrauben Zukunft gestalten – Otto Volling / Mats Woelfert, Bioland e.V.
Betriebsnachfolge
Die lebzeitige Übertragung – was gilt es aus rechtlicher Sicht zu beachten? – Dr. Falk-Rembert von Eickstedt, Fachanwalt für Agrarrecht und Notar
Praxisbeispiel aus der Landwirtschaft – Wilhelm Braack & Christine Köhler, Münchhof Gallowayzucht
Praxisbespiel aus Verarbeitung/Handel – Jasper & Daniel Lorenzen, Joldelunder Bio-Bäckerei
Bioland schmecken und erleben
Einführung in die Wirksensorik: Mit allen Sinnen erleben – Stephanie Ott, Wirksensorik-Trainerin
Produktverkostungen mit dem Jungen Bioland – Christoph Sustrate und Lennart Bertels
Tag 2 I 13.01.26 I Dienstag
Zielführende Kommunikation
Zielgerichtet kommunizieren und vermarkten – Meike Pantel, Bioland e.V.
Kommunikation mit und für unsere "Buyer Personas"
Aktuelles Marktgeschehen
Zahlen, Daten, Fakten und Trends aus der (Bioland-) Marktforschung – Team Herstellungs- und Handelsberatung
Blick über den Tellerrand: Insekten als Lebens- und Futtermittel – Florian Berendt, EntoSus GmbH
Blick über den Tellerrand: Regionaler Tee aus Kräutern und Früchten – Malte Bergeest, Worlée NaturProdukte GmbH
Klima im Blick
Klimavorhersagen - was braucht es für Strategie und Handlung? – Fabian Rüsenberg, Freie Universität Berlin
Workshop: Entwicklung von Szenarien und Maßnahmen auf Basis von Kern-Risiken
Klimastrategie und -anpassung - so kann es gehen! – Nils Tolle, Hof Tolle
Weitere Infos
Die genauen Zeiten und Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.
Eine Anmeldung ist ab Mitte November bis 21.12.2025 möglich.
Bei Fragen kommen Sie auf uns zu.
Kontakt für Rückfragen
Telefon: 04262 959070
E-Mail: veranstaltung-nds@organisation.de
