Pressemitteilungen

Bioländer herzlich in der Gemeinschaft begrüßt

LandwirtschaftBaden-WürttembergBioland e.V.10.11.2025

Beim Bioland-Willkommenstag im Schwarzwald lernten 31 neue Bioländerinnen und Bioländer mehr über den Verband.

Zum Abschluss versammelten sich alle Teilnehmenden zu einem Gruppenbild – gemeinsam mit der schönsten Vorderwälder-Kuh.

Wer als Landwirt bei Bioland Mitglied wird, stellt nicht nur auf biologischen Landbau um, sondern wird auch Teil einer großen Gemeinschaft. Am 5. November 2025 fand daher der Willkommenstag für neue Bioland-Mitglieder in Baden-Württemberg statt. Die Bioland-Berater Martin Weiß und Annika Lenz begrüßten gleich 31 Teilnehmende im Bioland-zertifizierten Gasthof Adler in Tennenbronn. Die Gäste kamen überwiegend aus dem Schwarzwald, aber auch aus der Bodenseeregion, der Schwäbischen Alb und dem Kaiserstuhl.

Zu Beginn des Tags lernten sich die Mitglieder erstmal besser kennen. Anschließend stellte Martin Weiß die Strukturen des Verbandes vor – insbesondere das Selbstverständnis als Werteverband. Außerdem erklärte er die zahlreichen Möglichkeiten zur Mitgestaltung und wie die aktive Willensbildung durch die Mitgliedschaft funktioniert. Diese ist für den Verband besonders wichtig, damit er Klarheit und Profil gewinnt. Im weiteren Verlauf des Vormittags erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Leistungen der verschiedenen Arbeitsbereiche wie der Interessenvertretung, der Erzeugerberatung und dem Mitgliederportal „Mein Bioland“.

Bioland-Berater Martin Weiß (rechts) führt mit den Teilnehmenden eine Spatendiagnose auf dem Acker des Betriebs Gerhard Klausmann durch.

Zur Mittagszeit genossen die Gäste die hochwertige Bio-Küche des Gasthofs Adler. Am Nachmittag ging es weiter zum nahegelegenen Bioland-Milchviehbetrieb von Gerhard Klausmann in St. Georgen-Stockburg. Mit viel Engagement und in seiner ganz eigenen Art berichtete er über die Umsetzung der Bioland-Landwirtschaft in seinem Betrieb, der seinen Schwerpunkt auf der Milcherzeugung mit einer Vorderwälder-Herde hat. Eine Spatendiagnose der Erde auf einem Acker sowie eine Weidebegehung rundeten das Programm ab.

Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, die zum Gelingen beigetragen haben.