Fachtagung/Wintertagung

Vor Ort

Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg 2026

Erzeugung, Pflanzenbau, Tierhaltung, Vermarktung, Betriebswirtschaft, Bioland, Klima, Boden, Biodiversität

19.01.2026 bis 21.01.2026

14:00 Uhr

Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11, 73087 Bad Boll, Deutschland
Route planen

1798 Freie Plätze

Anmeldefrist am 19.12.2025

kostenfreie/kostenpflichtige Teile, Details siehe Programm-pdf

Beschreibung

Auf einen Blick

  • Jährlicher Treffpunkt für alle, die in Baden-Württemberg Landwirtschaft nach ökologischen Prinzipien betreiben.

  • Weiterbildung mit starkem Praxisbezug und Top-Referierenden sowie aktuellen Seminarthemen

  • Teilnehmende können Seminare aus einer breiten Themenvielfalt passend zum Betrieb ausgewählen

Highlights

  • Bioland-Abend mit Ehrung langjähriger Mitglieder, Musik und Verkostung

  • Einstiegsvortrag: Mit klarem Kompass durch bewegte Zeiten - wie Unternehmen Werte und Wirtschaftlichkeit verbinden

  • Dieses Jahr besondere Themenstränge Direktvermarktung & Soziale Landwirtschaft, Hofnachfolge, sowie Betriebsentwicklung

Mit neuen Impulsen ins Jahr starten! Jetzt anmelden und dabei sein!

Vielfältiges Programm 

Tag 1 I 19.01.26 I Montag

Verbandstag

  • Landesmitgliederversammlung

  • Bioland-Abend mit Ehrung langjähriger Mitglieder

Tag 2 I 20.01.26 I Dienstag

Allgemeine Programmteile
  • Gemeinsamer Einstiegsvortrag: Mit klarem Kompass durch bewegte Zeiten - wie Unternehmen Werte und Wirtschaftlichkeit verbinden – Desirée Grießhaber-Vetter, Metzgerei Grießhaber, Jannik Wurth, Feldfrisch-badisch GbR, Moderation: Martin Weiß, Bioland-Beratungsdienst

  • Bioland-Willkommenstag – Pflichtteil für Bioland-Einsteiger – Martin Weiß, Bioland-Beratungsdienst

  • Abendprogramm: Jahresstart mit Würze – Ein Abend voller Austausch, Spiel und Spaß

Gemüsebau

  • Schwerpunkt Bodenbearbeitung: Reduzierte Bodenbearbeitung mit Mulch – Dieter Pansegrau, Praktiker

  • Das Turiel-System im vielseitigen Gemüseanbau – Michael Holzmann, Praktiker

  • Klassische Bodenbearbeitung mit Pflug, Grubber… – Andreas Werner, Praktiker

Milchvieh-/Rinderhaltung

  • Alle auf der Weide – wie ist es gelaufen? – Tanja Holzschuh, Praktikerin, Georg Eckert, ABCERT AG

  • Bio-Milchmarkt in Bewegung: Auswirkungen auf Bio-Milchviehbetriebe – Antonia Rees, Herstellerberatung Molkereien, Bioland e. V., Sören Binder, Bioland-Beratungsdienst

  • Investieren ins Stallgebäude: Tipps für eine erfolgreiche Entscheidung – Paul-Martin Seiffert, Praktiker, Anne Koch, Bioland-Beratungsdienst

  • Vom Allgäu bis Yorkshire: Praxisberichte zur Rindermast und Mutterkuhhaltung – Hans Peter Maier, Praktiker, Jörn Bender, Beratung NRW, Bioland e. V.

Hofnachfolge

  • Einstieg in das Thema Hofnachfolge – Grundlagen – Matthias Becker, Bioland-Beratungsdienst

  • Zahlen-Daten-Fakten rund um die Hofübergabe – Matthias Becker, Bioland-Beratungsdienst, Birgit Eßlinger, Bioland-Beratungsdienst

  • Reden ist Gold (wert) - wichtige Werkzeuge für die Kommunikation bei der Hofübergabe
    Birgit Eßlinger, Bioland-Beratungsdienst

Umwelt/Klima

  • Klimaveränderungen akut – erst kennen, dann anpassen! – Christian Lutz, Bioland-Beratungsdienst

  • Diversifizierung als Strategie gegen Risiken durch Klimaveränderung – Julian Lutz, Praktiker

  • Absicherung mit Zusatzeinkommen: Soziale Landwirtschaft als Zukunftsstrategie – Henrike Thies, Fachberatung Soziale Landwirtschaft, Bioland e. V.

  • Mit Bäumen gegen die Trockenheit – Agroforstpraxis aus dem Ländle – Olef Koch, Lukas Förster & Marco Braasch, Praktiker, Tobias Hoppe, Fachberatung Agroforst, Bioland e.V.

Tag 3 I 21.01.26 I Dienstag

Ackerbau

  • Ehrlich rechnen im Bio-Ackerbau – Betriebs- und Arbeitswirtschaft unter die Lupe nehmen – Alexander Watzka, Bioland Erzeugerring e. V.

  • 40 Jahre Innovativer Bioland-Ackerbau – Hermann und Rieke Künsemöller, Praktiker

  • Gemeinsamer Jahresrückblick mit unseren Ackerbauberatern und ausgewählten Praktikern
    Tobias Bundschuh & Martin Brengartner, Praktiker, Andreas Gruel & Jonathan Kern, Bioland-Beratungsdienst

  • Gut geleitet über Flur und Furche – elektronische Lenksysteme im Bio-Ackerbau – Roland Winkler, Swen Seemann & Jo Andres Schneider, Praktiker

Direktvermarktung/Soziale Landwirtschaft

  • Direktvermarktung – direkt genial! – Aline Mack, Fachberatung Direktvermarktung, Bioland e. V.

  • Soziale Landwirtschaft – Ein Betriebszweig mit sozialer Vielfalt – Henrike Thies, Fachberatung Soziale Landwirtschaft, Bioland e. V.

  • Deine Kundschaft ist nicht so bio, wie du denkst … und wie du das clever für dich nutzen kannst – Meike Pantel, Marketing, Bioland e.V.

  • Soziale Direktvermarktung auf einem vielfältigen Bio-Betrieb – Erfahrungen aus der Praxis – Tabea Bosch, Praktikerin

  • Brunnenhof – Mäusdorf: Mit Menschen und für Menschen arbeiten und ab Hof vermarkten 
    Caroline v. Wistinghausen-Noz, Praktikerin

  • Zwei Betriebszweige, ein starkes Konzept: Soziale Landwirtschaft und Direktvermarktung im Zusammenspiel – Henrike Thies, Fachberatung Soziale Landwirtschaft, Bioland e. V.

  • Hofprodukte im Supermarkt – Irina Weichold, Handelsberatung, Bioland e.V.

Geflügelhaltung

  • Minimierung von Nährstoffeinträgen in Geflügelausläufe im stallnahen Bereich 
    Frauke Deerberg, Universität Kassel-Witzenhausen

  • Einsatz von Strohpellets und innovative Auslaufkonzepte – Jürgen Breckel & Daniel Gröber, Praktiker, Matthias Girschick, Bioland-Beratungsdienst

  • Stallbaukonzepte für den Umbau von Altgebäuden in der Masthühner- und Legehennenhaltung – Jochen Fluhrer, Venco Tec Agrar

  • Wirtschaftliche Betrachtung der Bio-Geflügelhaltung – Matthias Girschick, Bioland-Beratungsdienst

Betriebsentwicklung

  • Mit Visionen, Struktur und Vertrauen unseren Betrieb entwickeln – Matthias Becker, Birgit Eßlinger & Anne Koch, Bioland-Beratungsdienst

  • Einführung

  • Meine Vision für unseren Betrieb

  • Strukturen schaffen

  • Hinderungsgründe überwinden

Weitere Infos

Ausführliche Informationen zu den Programmpunkten und Preisen in der beigefügten Programm-Pdf-Datei zum Herunterladen.

Anmelden

Kontakt für Rückfragen

Telefon: 0711-550939-77
E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de

Bild zum Event
Wintertagung-LV-BaWue-2026-DINA4-LY3_klein_2MB.pdf