Details
Zukunft der Finanzierung der ökologischen Getreidezüchtung: Einladung zur Online-Diskussionsveranstaltung
Kategorie: Workshop
Anmeldefrist: 25.03.2025 18:59
Ort: Online-Veranstaltung
Beschreibung
Zukunft der Finanzierung der ökologischen Getreidezüchtung: Einladung zur Online-Diskussionsveranstaltung
Zukunft der Finanzierung der ökologischen Getreidezüchtung: Einladung zur Online-Diskussionsveranstaltung
Die ökologische Pflanzenzüchtung ist essenziell für die biologische Landwirtschaft, doch die Finanzierung bleibt eine Herausforderung. Um nachhaltige Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich zu einer Diskussionsrunde mit verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette ein.
Die BioSaat GmbH, die für die ökologischen Getreidezüchter „Forschung & Züchtung Dottenfelderhof“, „Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau“ und „Getreidezüchtung Peter Kunz“ die Vermehrung und den Sortenvertrieb von Getreide organisiert, hat nun einen neuen Ansatz zur Züchtungsfinanzierung erarbeitet.
Wir möchten einen neuen, innovativen Ansatz zur Finanzierung der ökologischen Pflanzenzüchtung vorstellen und gemeinsam weiterentwickeln. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die die finanzielle Basis der ökologischen Züchtung stärken und ihre langfristige Nachhaltigkeit sichern.
Inhalte:
• Einführung: Vorstellung der Leistungen der Bio-Züchtung und der finanziellen Herausforderungen.
• Modell „Zukunftspartnerschaft“: Präsentation und Diskussion der wesentlichen Eckpunkte, wie Leistungstausch zwischen Bio-Züchtung und nachfolgenden Unternehmen.
• Interaktive Kleingruppen: Gemeinsame Ausarbeitung und kritische Diskussion der entscheidenden Faktoren für den Erfolg des Modells. Die Teilnehmenden können ihr Feedback und ihre Ideen einbringen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Züchter, Verarbeiter, Einzelhändler und weitere Akteure der (Bio-)Wertschöpfungskette. Ein enger Austausch zwischen Biobauern, Vermarktern, Händlern und Verarbeitern ist essenziell, um Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.
Warum teilnehmen?
Nutzen Sie die Gelegenheit, aktiv an der Entwicklung eines zukunftsfähigen Finanzierungsmodells für die ökologische Pflanzenzüchtung mitzuwirken. Ihre Ideen und Ihr Feedback sind entscheidend, um die langfristige Nachhaltigkeit der Bio-Züchtung zu sichern.
Referenten:
Herbert Völkle I BioSaat GmbH
Jonathan Kern I Bioland Beratung
HINWEIS: Da wir von einem großen Interesse an diesem Thema ausgehen und es wichtig ist, dass die einzelnen Akteure möglichst viel zu Wort kommen können, planen wir, dieses Diskussionsformat an zwei Terminen durchzuführen. So besteht auch die Möglichkeit für de Teilnehmenden, sich einen Termin der Wahl herauszusuchen.
Terminoption 1: 05.03.2025
Terminoption 2: 25.03.2025
Die Mal mit dem Einwahllink wird am Abend vorher versendet.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter bildung@bioland.de und unter Telefon 0821 34680-178, -172, -173, -266.
Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.
Kontakt für Rückfragen: Gilbert, Bioland e. V.
Zielgruppe: Ehrenamt, Erzeugung, Gastronomie, Handel, Hotellerie, Junge Leute, Köchinnen und Köche, Verarbeitung, Verbraucher*innen, Bioland Mitarbeiter*innen
Freie Plätze: 255
Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung