Details
Bio-Rindertagung Ost 2025: Hofnahe Schlachtung, Weidefütterung und Klauenschnitt im Fokus
Kategorie: Betriebsbesichtigung, Fachtagung, Tagesveranstaltung, Vortrag
Anmeldefrist: 16.03.2025 00:00
Ort: Demeter Hof Mahlitzsch, Mahlitzsch Nr 1, 01683 Nossen, Deutschland
Beschreibung
Die Bioverbände Bioland und Naturland laden zur gemeinsamen Bio-Rindertagung Ost auf dem Hof Mahlitzsch ein. Diese Veranstaltung bietet Wissenstransfer und eine Plattform für den Austausch unter Bio-Betrieben. Öko-Betriebe sind noch mehr als andere Betriebe auf die Futterverfügbarkeit und -qualität an ihrem Standort angewiesen. Insbesondere die des Grundfutters. Herausforderungen stellen dabei u.a. die vermehrt auftretenden Trockenperioden da. Durch die Verschärfung der Öko-
Weidepflicht nimmt die Bedeutung der Weidefütterung zusätzlich zu. Lange Transportwege zum Schlachthof stehen im Widerspruch zum Tierwohl - die hofnahe Schlachtung kann hier eine Alternative darstellen.
Teil 2 fokussiert sich auf Klauenpflege und Klauenschnitt, mit praktischen Übungen und Austauschmöglichkeiten. Gesunde Klauen sind entscheidend für das Tierwohl und die Mobilität der Tiere, besonders bei Weidehaltung. Ziel ist es, das Bewusstsein für Klauenpflege zu schärfen und den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern. Denn die präventive Klauenpflege - vor allem bei der Weidehaltung - beugt Klauenkrankheiten und -verletzungen vor und fördert die Leistungsfähigkeit der Tiere.
Referenten:
N.N., Betriebsleiter Hof Mahlitzsch
Dr. Hendrik Müller, Fachtierarzt für Rinder, Tierarztpraxis Hinter den Höfen
Sebastian Woskowski, Fachberatung Rinderhaltung, Bioland e. V.
Programm
9.00 – 9.30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee
9.30 – 9.45 Uhr Begrüßung Helene Paulsen, Beratung für Naturland, Sebastian Woskowski, Bioland LV Ost
9.45 – 10.30 Uhr Schritte zur hofnahen Schlachtung
Anna Dal Grande und Ruven Hener, Projekt „Von der hofnahen Schlachtung auf den Teller“
10.30 – 11.15 Uhr Qualität der Weidefütterung erhöhen
Dr. Tina Baumgärtel, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)
11.15 – 12.00 Uhr Qualität der Silagefütterung erhöhen
Barbara Misthilger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
12.00 – 13.00 Uhr Austausch und Mittagessen
13.00 – 14.00 Uhr Betriebsrundgang
14.00 – 16.00 Uhr Auffrischungskurs Klauenschnitt – u.a. mit Übungen an Totklauen, Werkzeugbeurteilung, Besonderheiten durch den Weidegang, Dr. Hendrik Müller, Tierarztpraxis Hinter den Höfen
16.00 – 17.00 Uhr Austausch mit Referierenden mit Kaffee und Kuchen
Veranstalter: Öko-BeratungsGesellschaft mbH – Beratung für Naturland, Bioland Landesverband Ost
Moderation: Sebastian Woskowski (Bioland LV Ost) und Helene Paulsen (Beratung für Naturland)
Kontakt für Rückfragen: Woskowski, Bioland e. V.
Zielgruppe: Erzeugung
Freie Plätze: 50
Hier geht's zurück zur Suche