Details
Aufbau von Bodenfruchtbarkeit im Biolandbau
Kategorie: Feldbegehung, Seminar, Tagesveranstaltung, Vortrag, Weiterbildung
Anmeldefrist: 07.05.2025 15:00
Ort: Gasthaus Rössle, Bahnhofstr. 33, 89150 Laichingen
Beschreibung
Der ökologische Landbau legt großen Wert auf ein aktives Bodenleben. Die vielzähligen Bodenorganismen stellen den Pflanzen die Nährstoffe aus der organischen Düngung zu Verfügung, sorgen für eine gute Bodenstruktur und bauen Humus auf, der wiederum Wasser, Nährstoffe und das klimaschädliche CO2 speichert. Nach zwei regennassen Jahren ist es um die Bodenfruchtbarkeit auf unseren Äckern nicht so gut bestellt, Zeit sich Gedanken zu machen!
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in den komplexen Organismus des Bodens und erkennen die Auswirkungen ihrer Maßnahmen im ökologischen Ackerbau. Dabei werden Methoden zu Bodenansprache vorgestellt von der Spatenprobe bis zu chemischen Analysen, um die Bedingungen im Boden besser zu verstehen. Außerdem werden Methoden zum gezielten Humusaufbau und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit besprochen, die sich positiv auf Boden, Pflanzengesundheit und Klima auswirken. Das Seminar diskutiert verschiedene Sichtweisen und Ansätze.
Programm
Uhrzeit Thema/Titel
9.30 – 9.45 Uhr Begrüßung und Einführung Andreas Gruel, Bioland-Beratung
9.45 – 11.00 Uhr Bodenfruchtbarkeit – Hans Schiefereder, Bioland-Beratung
11.00 – 12.30 Uhr Humusaufbau – Christian Lutz, Bioland-Beratung
12.30 – 13.00 Uhr Diskussion
13.00 – 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 – 16.30 Uhr Feldbegehung beim Bioland-Hof Martin Grötzinger in Feldstetten
16.30 – 17.00 Uhr Diskussion und Abschluss
Veranstalter: Bioland e.V. Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Moderation: Andreas Gruel, Bioland-Beratung
Treffpunkt: Gasthaus Rössle, Bahnhofstr. 33, 89150 Laichingen
Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.
Anmeldung: bitte bis 07.05.2025
bei Bioland e.V. Geschäftsstelle Baden-Württemberg online unter www.bioland.de/veranstaltungskalender
Für Rückfragen: veranstaltungen-bw@bioland.de
Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie innerhalb der nächsten 15 min. eine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Kontakt für Rückfragen: Bioland e. V.
Zielgruppe: Erzeugung
Freie Plätze: 39
Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung