Schneeballen mit Vanillesoße
Hier haben wir ein badisches Dessert für euch: Das Rezept zu Schneeballen mit Vanillesoße von Schwarzwaldmilch lässt sich mit wenigen Zutaten zubereiten und eignet sich außerdem perfekt für die Festtage!
Zutaten
feiner Zucker
Vanilleschote
Speisestärke
Schlagssahne
Zubereitung
Gewürzmilch:
Für die Gewürzmilch die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark mit einem Messer herausstreichen. Das Vanillemark mit 50 Gramm Zucker vermischen und den Vanillezucker zusammen mit der ausgekratzten Vanilleschote in die Weidemilch geben. Die Weidemilch langsam auf 70 Grad erhitzen.
Nocken:
Die sechs Eier trennen. Das Eiweiß mit dem Schneebesen leicht anschlagen. Anschließend mit dem Mixer auf niedriger Stufe weiterschlagen. Erst, wenn der Schnee locker und milchig ist, nach und nach den restlichen Zucker (150 Gramm) hinzugeben. Wenn beim Herausziehen der Mixstäbe feste Spitzen stehen bleiben, ist der Eischnee fest genug. Mit zwei Löffeln Nocken aus dem Eischnee stechen und Stück für Stück in die 70 Grad warme Gewürzmilch geben. Die Nocken nach einer Minute vorsichtig wenden und eine weitere Minute pochieren. Die fertigen Schneeballen mit einer Schaumkelle aus dem Milchsud heben und auf einem Teller abtropfen lassen.
Vanillesoße:
Für die Vanillesoße das Eigelb zusammen mit Stärke und Schlagsahne cremig schlagen. Die Vanilleschote aus der warmen Gewürzmilch nehmen und die Eigelb-Sahne-Mischung langsam in den Sud rühren, bis die Soße eindickt.
Serviervorschlag:
Vanillesoße in tiefe Teller gießen und die Schneeballen mittig draufsetzen.
Oh du Fröhliche!

Die Zeit rund um Weihnachten und den Jahreswechsel ist bestimmt von Bräuchen und Ritualen. Dabei ist manches stark regional geprägt, andere Traditionen wiederum

Weihnachten ohne Plätzchen macht doch nur halb so viel Spaß. Hier findest du drei Rezepte für leckere Naschereien, die gar nicht mal so sündhaft sind, wie sie

Es muss nicht immer Neues sein. Wer dieses Jahr auf konventionelles Geschenkpapier verzichten möchte, kann auf zahlreiche Alternativen zurückgreifen.

... oder besser: Oh, Bio-Tannenbaum! Du fragst dich, warum ein Bioland-Weihnachtsbaum sinnvoll ist? Und das, obwohl du ihn doch gar nicht isst. Wir verraten es

Goldgelb gebacken und zart schmelzend im Mund - so sollen Ausstechplätzchen in der Vorweihnachtszeit sein. Bioland-Bäckermeister Paul Hofmann gibt Tipps, wie aus