Bioland-App: Häufige Fragen und Antworten für Admins
Diese Seite liefert Antworten auf häufige Fragen zur Bioland-App mit besonderem Augenmerk auf Administratorinnen und Administratoren (kurz: Admins).
Klicke auf eine der folgenden Rubriken, um direkt zum Thema zu springen:
Du suchst Antworten auf allgemeine häufige Fragen zur Bioland-App? Dann schaue am besten hier.
Channels
Was sind Channels und welche Unterschiede gibt es?
Channels (auf Deutsch Kanäle) dienen in erster Linie der Information. Über Channels können wichtige Inhalte für eine Gruppe (z. B. Fach- oder Regionalgruppe) verbreitet werden.
Es gibt öffentliche Channels, die für alle sicht- und abonnierbar sind, und geschlossene Channels, für die Zugriffsbeschränkungen bestehen (beispielsweise in Form einer Beitrittsanfrage, die genehmigt werden muss).
Zusätzlich gibt es gremienbasierte Channels (z. B. für einen BFA oder Vorstand). Hier sind alle aktiven Gremien-Mitglieder automatisch Abonnierende des Channels (sofern es für das jeweilige Gremium einen Channel gibt und sofern die jeweilige Person auch "gematcht" ist) und der Channel ist auch nur für diese Personen sichtbar. Beim Ausscheiden aus dem Gremium erlischt auch der Zugriff auf den entsprechenden Channel.
Wie erstelle ich einen Channel?
Du würdest gerne einen neuen Channel zu einem bestimmten Thema oder für eine bestimmte Personengruppe (z. B. auch ein Gremium) erstellen? Dann wende dich bitte an das Bioland-App-Team (bioland-app@bioland.de), wir sind dir gerne behilflich!
Welche Optionen gibt es bei der Erstellung eines Channels?
In kollaborativen Channels dürfen alle Channel-Abonnierenden Beiträge verfassen. Im Gegensatz dazu gibt es nicht-kollaborative Channels, in denen Channel-Abonnierenden keine eigenen Beiträge veröffentlichen können.
In Geo-Channels wird für Beiträge jeweils ein Ort/Bundesland/Land hinterlegt. Dies ermöglicht es Abonnierenden, sich nur die Inhalte eines bestimmten Umkreises (einstellbar sind 1 bis 300 km) anzeigen zu lassen. Es ist aber auch möglich, sämtliche Beiträge des Geo-Channels einzusehen (dafür den Filter einfach wieder entfernen).
Auffindbarkeit: Ein Channel kann entweder für alle sichtbar sein oder nur über einen Freigabe-Link. Gremienbasierte Channels sind automatisch nur für alle aktiven Gremien-Mitglieder sichtbar.
Zugriffsbeschränkung (Wer kann beitreten?):
Offener Channel:
Alle Nutzerinnen und Nutzer
Alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer
Geschlossener Channel (nur hier ist die Liste der abonnierenden Personen für Admins einsehbar):
Nur mit Passwort
Nur nach bestätigter Beitrittsanfrage
Nur Mitglieder und Mitarbeitende
Achtung! Die Auswahl der Zugriffsbeschränkung kann später nicht mehr geändert werden.
Reaktionsmöglichkeiten für Abonnierende:
Sollen Abonnierende auf Beiträge mit Emojis reagieren können und/oder die Möglichkeit haben, Beiträge zu kommentieren? Beides lässt sich individuell einstellen.
In jedem Channel gibt es die Möglichkeit, eine Frage oder Rückmeldung an die Person zu stellen bzw. zu geben, die einen Beitrag verfasst hat (dies kann nicht deaktiviert werden). Gleiches gilt für die Option, einen Beitrag dem Bioland-App-Team als unangemessen zu melden (Hinweis auf möglichen Regelverstoß).
Welche Rollen gibt es in einem Channel?
Administratorinnen und Administratoren (kurz: Admins) haben die umfangreichsten Rechte in einem Channel. Sie verwalten die Eigenschaften des Channels (siehe nächster Punkt), können Beitrittsanfragen annehmen oder ablehnen und andere Personen zu Admins bestimmen oder ihnen die Adminrechte entziehen. Nur sie können einsehen, wer den Channel abonniert hat, während für alle anderen nur die Zahl der Abonnierenden sichtbar ist. Admins können zudem Beiträge im jeweiligen Channel erstellen sowie Autorinnen und Autoren bestimmen.
Autorinnen und Autoren haben die Berechtigung, Beiträge in dem jeweiligen Channel zu erstellen.
Abonnierende sind all diejenigen, die einen Channel abonniert haben, indem sie ihm beigetreten sind oder (bei gremienbasierten Channels) dem Channel automatisch zugeordnet wurden. Handelt es sich um einen kollaborativen Channel, können auch die Abonnierenden Beiträge erstellen.
Wie können Channel-Eigenschaften verwaltet werden?
Zu den Channel-Eigenschaften gelangst du, indem du auf das jeweilige Channel-Bild klickst. Über das „Stift“-Symbol können hier das Channel-Bild, der Channel-Name, die Info (Beschreibung) zum Channel etc. sowie weitere Einstellungen (Kollaborativer Channel, Geo-Channel, Channel-Sichtbarkeit, Zugriffsbeschränkung und Interaktion) geändert werden.
Ebenso ist hier eine Löschung des Channels über „Channel löschen“ möglich.
All diese Änderungen können nur von den Admins des Channels vorgenommen werden.
Wie erstelle, bearbeite und lösche ich einen Beitrag in einem Channel?
Wer darf Beiträge erstellen?
Channel-Beiträge können nur von Admins sowie Autorinnen und Autoren erstellt werden. In kollaborativen Channels können auch Abonnierende Beiträge verfassen.
Wie erstelle ich einen Beitrag?
Um einen Beitrag in einen Channel einzustellen, klicke auf das Feld „Nachricht“ im entsprechenden Channel. Du kannst deinen Text hier direkt eintippen oder reinkopieren. Wenn du den Text formatieren möchtest, beachte dazu bitte die Anleitung unter dem folgenden Punkt Textformatierung. Dort gibt es auch einen Hinweis zum Einfügen von Links.
Neben Text ist auch das Einfügen von Medien und Dateien oder das Erstellen einer Umfrage möglich (siehe Punkt Versand von Medien und Dateien, Erstellung von Umfragen weiter unten).
Bei Bedarf kannst du die Veröffentlichung des Beitrages auf einen beliebigen Zeitpunkt in der Zukunft vorplanen (und erhältst so praktischerweise auch gleich eine Vorschau). Dies kannst du über das kleine „Kalender“-Symbol unterhalb der Nachricht festlegen.
Bearbeiten von Beiträgen
Um einen Beitrag im Nachhinein zu bearbeiten, tippe bzw. klicke auf die drei kleinen Pünktchen oben rechts im jeweiligen Beitrag. Es öffnet sich ein Menüfenster, klicke hier auf „Bearbeiten“. Anschließend kannst du den Beitrag nach Bedarf anpassen und neu veröffentlichen.
Weiterleiten und Teilen von Beiträgen
Um einen Beitrag weiterzuleiten und zu teilen, tippe bzw. klicke ebenso auf die drei kleinen Pünktchen oben rechts im jeweiligen Beitrag. Es öffnet sich ein Menüfenster, klicke hier auf „Weiterleiten“, um den Beitrag über eine Chat-Nachricht an eine oder mehrere Person(en) weiterzuleiten, oder auf „Teilen“, um den Link zum Channel-Beitrag zu kopieren (diesen kannst Du dann per Chat-Nachricht, E-Mail etc. versenden).
Löschen von Beiträgen
Das Löschen eines Beitrags sollte nur eine Ausnahme sein. Normalerweise bleiben sämtliche Beiträge im Channel stehen und rutschen im Laufe der Zeit immer weiter nach oben. Solltest du dennoch einmal einen Beitrag löschen wollen, tippe bzw. klicke wieder auf die drei kleinen Pünktchen oben rechts im jeweiligen Beitrag. Es öffnet sich ein Menüfenster, klicke hier auf „Löschen“ und der Beitrag wird gelöscht.
Textformatierung
Wo können Texte formatiert werden?
Textformatierungen können in Channels und in Chats angewandt werden.
Wie kann ich eine Überschrift erstellen?
Um eine Überschrift zu erstellen, verwende Hashtags (#) sowie jeweils ein Leerzeichen vor und nach dem Text der Überschrift. Die Anzahl der Hashtags bestimmt die Überschriftenebene: Je mehr Hashtags du verwendest, desto kleiner wird die Unterschrift (mehr als drei Hashtags ergeben wenig Sinn).
Beispiel:
# Überschrift 1 #
## Überschrift 2 ##
Wie kann ich einen Text fettgedruckt formatieren?
Um einen Text fettgedruckt zu formatieren, verwende zwei Sterne (**) oder zwei Unterstriche (__) direkt vor und hinter dem betreffenden Text (ohne Leerzeichen dazwischen).
Wie kann ich einen Text kursiv formatieren?
Um einen Text kursiv zu formatieren, setze entweder einzelne Sterne (*) oder Unterstriche (_) um den gewünschten Text herum (ohne Leerzeichen dazwischen).
Wie kann ich einen Text fettgedruckt und kursiv formatieren?
Um einen Text sowohl fett als auch kursiv zu formatieren, setze entweder drei Sterne (***) oder drei Unterstriche (___) um den gewünschten Text herum.
Beispiel: ***fett und kursiv*** oder ___fett und kursiv___
Wie kann ich einen Text durchstreichen?
Um einen Text durchgestrichen zu formatieren, verwende zwei Tilden (~~) vor und hinter dem gewünschten Text (ohne Leerzeichen).
Wie können Abschnitte von Texten durch eine horizontale Linie voneinander getrennt werden?
Um Texte durch eine horizontale Linie zu trennen, verwende eine Zeile mit drei Sternen (***) zwischen den Texten.
Beispiel:
Text 1
***
Text 2
Wie kann eine Nummerierung eingefügt werden?
Um eine Nummerierung zu erstellen, nutze folgende Anweisung:
1. Eingabe einer Zahl + Punkt + Leerzeichen
2. Eingabe einer Zahl + Punkt + Leerzeichen
Leerzeile zum Beenden der Aufzählung
Wie können Stichpunkte eingefügt werden?
Um Stichpunkte zu erstellen, nutze folgende Anweisung:
- Eingabe eines Minus (-) + Leerzeichen
- Eingabe eines Minus (-) + Leerzeichen
Leerzeile zum Beenden der Aufzählung
Wie kann ich einen Textbereich einrücken?
Um einen Textbereich einzurücken, verwende das Größer-als-Zeichen (>) vor dem Text.
Beispiel:
> Hier beginnt ein eingerückter Bereich. Dieser Bereich geht so lange, bis eine Leerzeile eingefügt wird.
Wie kann ich eine Verlinkung erstellen?
Um einen Link zu erstellen, nutze die folgende Anweisung.
Beispiel: [Text des Links](hier den Link einfügen)
Versand von Dateien, Erstellung von Umfragen
Wo können überall Dateien versendet werden?
Dateien (Fotos, Videos, Dokumente etc.) können in Channels und im Chat versendet werden.
Wie versende ich Dateien?
Zum Versenden von Fotos, Videos und PDF-Dateien tippe bzw. klicke im entsprechenden Chat oder Channel auf das „+“-Symbol links neben dem Feld „Nachricht“, entscheide dich dann zwischen „Foto und Video“ und „Dokument und Datei“ und suche anschließend die gewünschte Datei aus. Das Foto etc. wird jeweils am Ende des Beitrags angezeigt.
Wie kann ich eine Umfrage erstellen?
Um eine Umfrage in einem Channel oder Chat zu erstellen, tippe bzw. klicke im jeweiligen Channel bzw. Chat auf das „+“-Symbol links neben dem Feld „Nachricht“. Anschließend kannst du deine Frage sowie bis zu 15 Antwortmöglichkeiten eingeben. Du siehst das Abstimmergebnis, auch wenn du nicht mit abgestimmt hast (alle anderen sehen das Ergebnis nur, wenn sie selbst an der Umfrage teilgenommen haben). Um selbst abzustimmen, klickst du länger auf deinen Beitrag zur Umfrage und wählst dann „Zur Abstimmung“. Nun kannst du deine Stimme abgeben und gelangst im Anschluss wieder zum aktuellen Umfrageergebnis.
Chats
Wie erstelle ich einen Chat?
Du kannst mit einzelnen Personen chatten oder in einer Gruppe. Um einen neuen Chat zu starten, öffne den Chatbereich in der App (in der Navigationsleiste unten ganz rechts). Gehe auf das „+“-Zeichen oben rechts und wähle „Neue Nachricht“ (für Einzelchat) oder „Neue Gruppe“ (für einen Chat mit mehreren Personen) aus. Gib dann im Feld „An:“ den bzw. die Namen der gewünschten Person(en) ein und wähle die Person(en) aus den Vorschlägen aus. Für einen Gruppenchat muss zudem noch ein Gruppenname (z. B. Team Ost) vergeben werden. Nach dem Erstellen des Chats kannst du im Feld „Nachricht“ einen Text verfassen und diesen über das „Papierflieger“-Symbol verschicken.
Wie verwalte ich die Chat-Eigenschaften?
Beim Erstellen eines Gruppenchats ist ein Gruppenname zu vergeben. Dieser kann im Nachhinein wieder geändert werden. Weiterhin können ein Bild sowie eine Beschreibung eingefügt werden. Um eine oder mehrere dieser Komponenten zu bearbeiten, tippe bzw. klicke im entsprechenden Gruppenchat oben auf den Gruppennamen. Es öffnen sich die Chat-Eigenschaften. Über das „Stift“-Symbol können Änderungen des Bildes, des Gruppennamens und/oder der Beschreibung vorgenommen und gespeichert werden. All diese Änderungen können nur von den Admins des jeweiligen Chats vorgenommen werden.
Wie füge ich einem Gruppenchat weitere Personen hinzu (oder entferne sie)? Wie verwalte ich Adminrechte?
Tippe bzw. klicke im entsprechenden Gruppenchat oben auf den Gruppennamen. Es öffnen sich die Chat-Eigenschaften. Hier können weitere Chat-Mitglieder hinzugefügt werden (über das „Personen-+“-Symbol). Weiterhin besteht die Möglichkeit, Personen aus der Gruppe zu entfernen (über die drei Pünktchen neben dem Namen einer Person). Ebenso können Adminrechte erteilt bzw. entzogen werden (ebenfalls über die drei Pünktchen rechts neben dem Namen). All diese Änderungen können nur von den Admins des jeweiligen Chats vorgenommen werden.
Administration
Kann ich Personen zur App einladen?
Wir freuen uns natürlich, wenn du Werbung für die App machst und andere animierst, die Bioland-App zu nutzen. Die App ist in den App-Stores von Google und Apple frei zugänglich. Gib bitte auch den Hinweis weiter, dass sich die Personen bei uns (Bioland-App-Team) melden sollen, damit wir ihnen eine Einladung mit personalisiertem Link per E-Mail zusenden können. Dies ist notwendig, damit sie geschützte Inhalte einsehen können.
Wie kann ich Personen zu einem Channel einladen?
Du kannst anderen Personen den Link zu einem Channel senden (sie sehen den Inhalt des Channels jedoch nur, wenn sie dazu berechtigt sind). Den Link findest du in den Channel-Eigenschaften (tippe bzw. klicke dafür auf das jeweilige Channel-Bild). Weiter unten siehst du das Feld „Link teilen“. Über das „Teilen“-Symbol rechts neben dem Link wird dieser kopiert und du kannst ihn – beispielsweise im Chat – in eine Nachricht einfügen und versenden.
Wie kann ich Personen Zugriff zu einem Channel erteilen?
Es gibt Channels, zu denen nicht jede Person Beitritt erhält, beispielsweise wenn bei der Erstellung des Channels die Option gewählt wurde, dass ein Beitritt zum Channel nur über eine bestätigte Beitrittsanfrage erfolgen kann. Stellt jemand eine Beitrittsanfrage in diesem Channel, erscheint diese im Channel „Benachrichtigungen“ und kann dann von allen Admins des jeweiligen Channels bearbeitet werden: es besteht die Wahl zwischen „Annehmen“ und „Ablehnen“. Unsere Empfehlung zum Umgang mit Anonymen Beitrittsanfragen: Diese sollten grundsätzlich abgelehnt werden (hier handelt es sich um Anfragen von nicht registrierten Nutzenden). Sollte dir der Name einer Person nicht bekannt vorkommen, kannst du beispielsweise zunächst über den Chat freundlich nachfragen, zu welchem Bioland-Betrieb etc. sie gehört.
Wer kann welche Informationen sehen?
Hinter der App steht ein Rechte-und-Rollen-System, das garantiert, dass Personen nur die für sie bestimmten Inhalte sehen. Die App ist technisch mit der Bioland-Adressverwaltung verbunden, um die dort hinterlegten Strukturen, z. B. Gremien, zur Freigabe der Inhalte heranzuziehen. Weiterhin sollten die jeweiligen Admins ein Auge auf die Channels haben. Sie können Rechte vergeben oder entziehen. Darüber hinaus gibt es öffentliche Inhalte, die von allen Nutzenden einsehbar sind.
Was passiert, wenn Diskussionen aus dem Ruder laufen?
Eine ausführliche Netiquette, also Verhaltensregeln in der digitalen Welt, macht Vorgaben, wie wir im Netzwerk miteinander umgehen möchten. Sie ist hier einsehbar (und auch im Burger-Menü in der App verlinkt). Sollte es trotzdem zu Problemen kommen, kann das App-Team jederzeit eingreifen. Es hat auf Basis der Nutzungsbedingungen die Möglichkeit, in Diskussionen einzusteigen, Beiträge zu löschen oder Nutzenden Rechte zu entziehen. Unangemessene Beiträge können jederzeit über das „?“-Symbol und dann über „Hinweis auf möglichen Regelverstoß“ direkt unter einem Beitrag gemeldet werden. Alternativ kann dies auch per E-Mail an bioland-app@bioland.de erfolgen.
Hilfe und Kontakt
Wo kann ich Ideen zur App platzieren und mein Feedback abgeben?
Wir freuen uns über deine Ideen und dein Feedback! Wende dich jederzeit gerne per E-Mail an bioland-app@bioland.de (oder nutze die „Kontaktiere uns“-Funktion im Burger-Menü in der App).
Wo finde ich Hilfe bei Problemen?
Wir helfen dir gerne weiter! Wende dich jederzeit gerne per E-Mail an bioland-app@bioland.de (oder nutze die „Kontaktiere uns“-Funktion im Burger-Menü in der App).
Wo gibt es weitere hilfreiche Infos?
Hier haben wir allgemeine häufige Fragen und Antworten zur Bioland-App zusammengestellt.