BioFrauenNetzwerk

16. & 17. Dez 2024


"Tierisch gut: Frauen gestalten die Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen" 

Tagung des BioFrauenNetzwerks in Glonn


„Ich will mich nicht mehr schuldig fühlen müssen, Tiere zu halten“, so hat es kürzlich eine Bäuerin formuliert. 40 % der Arbeit in der Landwirtschaft wird von Frauen erledigt, Frauen sind die kommunikativen Brücken in die Gesellschaft. Im Kindergarten, in der Schule, beim Einkaufen, im Hofladen sind wir konfrontiert mit Anfragen an die Nutztierhaltung. Die Kluft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft ist in den letzten Jahren größer geworden.

Wir möchten diese gerne wieder schließen und laden Bäuerinnen, Tierhalterinnen, Frauen aus dem fleischverarbeitenden Handwerk, Händlerinnen und Interessierte ein,  über die Wertschöpfungskette hinweg Argumente zu sammeln, neue Ideen zu generieren und sich im Austausch zu stärken.

Anmeldung


> Anmeldung über den Bioland Veranstaltungskalender
 

Tipp: Zum Anmelden über die Website bitte zuerst registrieren, dann können Sie sich einloggen und anmelden. Damit ist zukünftig die Anmeldung für Veranstaltungen ganz schnell erledigt. Vielen Dank fürs Mitmachen!


>​​​​​​ ​zurück nach oben

Programm

 

Montag, 16. Dez 2024

 
12:30 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
Begrüßung und Einführung durch das Vorbereitungsteam 
Moderation: Carolin Grieshop, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen

14:10 Uhr
Vortrag über Trends im (Öko-)Lebensmittelmarkt
 
Diana Schaack, Bereichsleiterin Ökolandbau, AMI

14:40 Uhr
Input und Diskussion über Bio-Vegane Fleischersatzprodukte

Johanna Wanner, Fach- und Richtlinienarbeit Bioland e.V.

15:30 Uhr
Vortrag „Teller der Zukunft – hat (Bio-) Fleisch eine Berechtigung? Ethik in der Nutztierhaltung“

Snezana Schürmann, ehemalige Geschäftsführerin eines fleischverarbeitenden Betriebes

16:00 Uhr
Workshop mit Gruppenarbeit


17:00 Uhr 
Vortrag: „Milch und Fleisch aus Gras – die Bedeutung der Tierhaltung für den Klima- und Biodiversitätsschutz“

Angelika Gsellmann, Öko-Modellregion Verwaltungsgemeinschaft Glonn

17:30 Uhr
Austausch und Diskussion über Klima- und Biodiversitätsschutz

 
19:00 Uhr
Abendessen und Networking

 
20:00 Uhr
Gemeinsamer Abend nach Wunsch

  • Austauschen und Netzwerken
  • 30 min politische Häppchen mit Caro Pagel, Referentin Agrarpolitik Bioland e.V.
  • Film: Vom Wert der Tiere: Eine Betrachtung zur Tierethik mit Metzgermeister und Landwirt Karl Ludwig Schweisfurth und dem Leiter des Instituts für Theologische Zoologie an der Universität Münster Dr. Rainer Hagencord
  • 30 min Yoga am Abend
  • Abendspaziergang

Dienstag, 17.Dez 2024

 
9:00 Uhr
Abschlusspanel
mit Sophie Schweissfurth und Marion Bohner (Naturland Präsidium)

10:00 Uhr
Austausch, Diskussion und Feedbackrunde


10:30 Uhr
Ortswechsel Richtung Hermannsdorfer Landwerkstätten


11:00 Uhr
Führung durch die Hermannsdorfer Landwerkstätten


12:00 Uhr
gemeinsamer Abschluss


ab 13:00 Uhr
optional:
ein besonderes Kursangebot in den Herrmannsdorfer Landwerkstätten
(Kurs von 15:30 – 20 Uhr)
„Gemüse fermentieren“
Schnippeln, mischen, stampfen … mittels Sauerkrauttechnik verwandeln wir frisch geerntetes Herrmannsdorfer Gemüse in saure Schmankerl. Vom Feld bis zum bunt gefüllten Glas echte Handarbeit und ein Fest für alle Sinne. Natürlich gibt es auch Probierschmankerl aus Frau Hungers Fermentwerkstatt, zusammen mit Herrmannsdorfer Brot & Käse! Preis inklusive zwei Fermentier-Sets für zu Hause. Mit Sibylle Hunger von GmiasHunger!
mehr zum Kurs > www.herrmannsdorfer.de/handwerkstatt/kurse/

Lasst uns zusammenkommen, um die Zukunft der Nutztierhaltung mitzugestalten – mit Herz, Verstand und Mut neue Wege zu gehen.

Tagungsort

Gut Sonnenhausen GmbH & Co KG
Sonnenhausen 2
85625 Glonn
www.sonnenhausen.de
 

Kosten

Der Teilnahmebeitrag ist 130 € und beinhaltet:

  • Tagung und Übernachtung,
  • Mittagessen, Abendessen und Frühstück
  • Führung am 2. Tag
  • Reisekosten werden erstattet

Der praktische Kurs "Baguette & Aperitif à la Française" ist am Dienstag Nachmittag freiwillig. Für diesen Kurs bekommen wir einen Rabatt. Desalb kostet dieser Kurs für jeden von uns (zusätzlich zum Teilnehmerbeitrag) nur 90 € (statt 120 €). Bei Interesse bitte bei der > Anmeldung über den Bioland-Veranstaltungskalender angeben.
 

Fragen?

Bei Fragen wende Dich gerne an:
Christine Brandmeir
christine.brandmeir@bioland.de
Tel. 0821 32480-143


>​​​​​​ ​zurück nach oben

Diese Veranstaltung wird unterstützt von:

>​​​​​​ ​zurück nach oben

© Bilder: Bioland e.V., Sonja Herpich