Pressemitteilungen

Treffen mit Mehrwert: fachlicher und persönlicher Austausch in den Regionalgruppen

Presse, AgrarpolitikRheinland-Pfalz / SaarlandBioland e.V.04.05.2025

Die Frühjahrsaktivitäten der Bioland-Regionalgruppen im Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland standen ganz im Zeichen des Austauschs und der fachlichen Weiterbildung.

Regionalgruppentreffen: Vernetzung im Fokus

Die Frühjahrsaktivitäten der Bioland-Regionalgruppen im Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland standen ganz im Zeichen des Austauschs und der fachlichen Weiterbildung.

Die Gruppen Kaiserslautern, Hunsrück/Trier und Saarland trafen sich gemeinsam zur Besichtigung der neuen Logistikhallen der Öko-Marktgemeinschaft Saar-Pfalz-Hunsrück GmbH in Konken. Im Fokus standen dabei Lagerung, Kühlung und Verteilung ökologischer Produkte in der Region.

Die Regionalgruppe Koblenz begann ihr Treffen auf dem Betrieb von René Bonn in Kasdorf. Vorgestellt wurden Eigenentwicklungen wie mobile Unterstände und ein teilmobiler Schlachtwagen – praxisnahe Lösungen für den Einsatz auf Biobetrieben.

Auch die Eifeler Regionalgruppe besuchte einen Mitgliedsbetrieb: Auf dem Hof von Norbert und Stefan Meyer in Duppach wurden gemeinsam mit Bioland-Beraterin Katharina Weihrauch Themen wie Herdenschutz, Grünlandpflege und Gesteinsmehlverluste besprochen.

Im Anschluss an die praxisorientierten Betriebsbesichtigungen lag der Fokus bei allen Treffen auf aktuellen Fragen zur Vermarktung. Die Erzeugergemeinschaft Bio Rind & Fleisch stellte ihr neues Team sowie Konzepte zur teilmobilen Schlachtung vor. Die Kornbauern informierten zudem über Marktentwicklungen und geeignete Lagerbedingungen für Druschfrüchte.

Auch unsere beiden Gruppen mit Schwerpunkt im Weinbau kamen zu intensiven Austauschrunden in für die Branche herausfordernden Zeiten zusammen. Auf dem Regionalgruppentreffen in Rheinhessischen standen neben einem Bericht zur BDV und der VITIFIT-Konferenz vor allem die Themen Rebpflanzgut und Zwischenzeilenbegrünung im Mittelpunkt. Der Gastgeberbetrieb, das Weingut Bernhard in Wolfsheim, trug durch seine 20-jährige Erfahrung in diesem Bereich wesentlich zu einem praxisnahen Austausch zwischen den Teilnehmenden bei.

In der Pfalz traf sich die Winzergruppe Neustadt, um über übergeordnete Themen rund um Verbandsarbeit und Öffentlichkeitswahrnehmung zu diskutieren. Angesprochen wurden dabei unter anderem das politische Engagement von Bioland sowie der Umgang mit aktueller Medienberichterstattung zu Pestizidbelastung im Oberrheingraben.

Neben den fachlichen Inhalten boten die Treffen viel Raum für Diskussion und persönlichen Austausch. Neue Teilnehmende konnten erste Kontakte knüpfen und erfahrene Mitglieder gaben ihr Wissen weiter. Besonders positiv wurde die generationenübergreifende Beteiligung wahrgenommen. Begleitet wurden die Treffen zudem durch die Bioland-Berater*innen Babette Delics, Hendrik von Carlowitz sowie Nadine Poss und Johannes Jäger, die als direkte Ansprechpersonen zur Verfügung standen und so einmal mehr den Austausch zwischen Verband und Mitgliedern stärken konnten.