Oktoberfest 2025: Bio feiert Rekordjahr
„Mehr Bio auf der Wiesn“ ist mit dem diesjährigen Oktoberfest hochzufrieden: Immer mehr Festzelte, Stände und Gäste setzen auf regionales Bio, 2/3 aller großen und kleinen Zelte sind inzwischen Bio-zertifiziert und das Interesse an regionalen Bio-Produkten wächst weiter.

München, 7. Oktober 2025 – Das Oktoberfest 2025 ist zu Ende – und das Wertschöpfungskettenprojekt „Mehr Bio auf der Wiesn“ zeigt Erfolg. Noch nie zuvor haben so viele Besucherinnen und Besucher auf der Wiesn zu Bio-Produkten gegriffen. Von Bio-Hendl über Bio-Brezn bis hin zu regionalem Bio-Wein: Nachhaltiger Genuss hat die Herzen (und Mägen) der Gäste im Sturm erobert.
„Dieses Jahr hat gezeigt: Bio gehört zur Wiesn! Die Resonanz von Gästen wie Wirten war durchweg positiv“, freut sich Johanna Zierl, Projektleiterin von „Mehr Bio auf der Wiesn“.
Zahlen, die überzeugen
Über die gesamten Festtage wurden unter anderem rund 80.400 Portionen Kässpatzen mit Bioprodukten verkauft.
Die Produktvielfalt wächst! Immer mehr Wirte setzen auf Bio-Brezn, Molkereiprodukte, Wurstwaren oder Kaiserschmarrn aus regionaler Bioerzeugung.
Bereits zwei Drittel aller großen und kleinen Zelte verfügen inzwischen über eine Bio-Zertifizierung.
Bio macht die Wiesn zukunftsfähig
Immer mehr Wirte setzen bewusst auf regionale Bio-Landwirtschaft, faire Tierhaltung und ressourcenschonende Produktion.
„Die Wiesn bleibt Wiesn – mit Stimmung, Tradition und vielfältigen Leckereien. Aber mit Bio gewinnt sie zusätzlich an Qualität, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit“,
betont Christian Schottenhamel, Wiesnwirt des gleichnamigen Festzelts und stellv. Sprecher der Wiesnwirte.
Nächste Schritte: „Mehr Bio auf der Wiesn“
Nach dem Rekordjahr 2025 will das Projekt den Schwung nutzen. Schon jetzt laufen Gespräche mit Wirten, Erzeugern und Lieferanten, um das Bio-Angebot 2026 noch breiter und sichtbarer zu machen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Ziel ist es, noch mehr Bio-Produkte direkt aus dem Umland Münchens und aus Bayern auf die Tische der Wiesn zu bringen und damit die regionale Bio Land- und Lebensmittelwirtschaft nachhaltig zu stärken.
Das Projekt „Mehr Bio auf der Wiesn“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)