Pressemitteilungen

Landesmitgliederversammlung 2025: Austausch, Ehrungen und neue Impulse

PresseNordrhein-WestfalenBioland e.V.07.11.2025

Am 6. November 2025 fand die diesjährige Landesmitgliederversammlung des Bioland-Landesverbands NRW im Landgasthaus Splietker in Hamm-Süddinker statt.

Gut 40 stimmberechtigte Mitglieder sowie weitere Gäste und Mitarbeitende kamen zusammen, um sich über die Entwicklungen im Verband zu informieren, sich auszutauschen, gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die Weichen für die Zukunft des Landesverbandes NRW zu stellen.

Berichte aus dem Landesverband

Joachim Koop eröffnete mit einem Überblick über die Vorstandsarbeit und die Aktivitäten im Landesverband. Neben regelmäßigen Treffen mit der Geschäftsführung und Mitarbeitenden standen Gespräche mit der Ministerin sowie Arbeitstreffen zur Unterstützung der Regionalgruppen im Fokus. Auch die Begleitung aktueller Entwicklungen im Gesamtverband war ein zentraler Bestandteil der Vorstandsarbeit.
Julia Schmidt stellte zunächst das aktuelle Team der Geschäftsstelle Hamm vor und gab anschließend einen anschaulichen Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2025 – darunter die Internationale Grüne Woche (IGW), die Wintertagung, BioFach, BioWest, die Ökofeldtage sowie das Bio-Mobil. Aus der Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW (LVÖ) berichtete sie von erfolgreichen Fachveranstaltungen und Netzwerktreffen, einem intensiven Austausch mit dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) und der Landwirtschaftskammer NRW (LWK) sowie zwei Präsidialgesprächen mit der Ministerin.

Besonders erfreulich: Trotz reduziertem Budget verzeichneten die BioWochen eine steigende Teilnahme und große Aufmerksamkeit. Kay Thiel betonte, wie wertvoll die Unterstützung durch die Agentur dabei war und motivierte alle Anwesenden, sich im kommenden Jahr mit eigenen Veranstaltungen aktiv an den BioWochen zu beteiligen.

Impulse und Projekte

Spannende Einblicke boten die Impressionen dreier Exkursionen: Jörn Bender berichtete über Reisen der Mutterkuh- und Schafhalter nach Nordengland und Schottland, Jan Wöhning über die Gärtnerexkursion, die in diesem Jahr mit Deutschland, Belgien und den Niederlanden in drei Ländern Station machte. Zudem wurden die Ergebnisse des Projekts „(Ernährungs)Zukunft NRW: Regional. Ökologisch.“ vorgestellt – mit Materialien wie Schul- und Kochbüchern, Informationen zu den Ökomodellregionen sowie neuen Online-Angeboten. Jörn Bender präsentierte außerdem das Projekt „Bodenpraktiker 2026“.

Gesamtverband und Marktgeschehen

Julia Schmidt informierte über die neue Organisationsstruktur im Gesamtverband und die Neubesetzung der Bioland-Geschäftsführung durch Tanja Almanstötter. Marion Wagener gab einen Überblick über die aktuelle Marktentwicklung: Der Bio-Markt erholt sich, wächst insbesondere im Discount- und Drogeriesegment. Handelsmarken gewinnen an Bedeutung, gleichzeitig bleibt die Konventionalisierung und das Preisniveau eine Herausforderung.

Wahlen und Ehrungen

Der Jahresabschluss 2024 wurde festgestellt, der Vorstand entlastet. Andre Kückmann wurde als neuer Rechnungsprüfer gewählt, nachdem Ludger Strotdrees aus dem Amt ausgeschieden war. Bei den Wahlen zum geschäftsführenden Vorstand wurden Tanja Lauber und Jörg Schulze Buschhoff einstimmig für weitere drei Jahre bestätigt. Petra Zens und Christoph Pott wurden erneut in den Gesamtvorstand gewählt, während Maximilian Kolb ausschied. Alle Wahlen verliefen ohne Gegenstimmen – ein Zeichen für die konstruktive und einvernehmliche Atmosphäre.
Ein besonderes Highlight der Landesmitgliederversammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder (Bild). Für jeweils 25 Jahre Bioland-Mitgliedschaft wurden die Betriebe Bodden aus Goch sowie Lüttecke aus Eslohe ausgezeichnet. Josef Raulf aus Brilon, der dem Verband bereits seit 41 Jahren angehört, wurde ebenfalls feierlich gewürdigt. Auch die in Löhne beheimatete Gärtnerei Ulenburg, vertreten durch Simon Marx und Luitgard Pfundstein, blickt auf über 40 Jahre Mitgliedschaft zurück. Julia Schmidt und Joachim Koop brachten ihre Freude über das langjährige und engagierte Wirken und die Verbundenheit dieser Mitglieder mit dem Landesverband zum Ausdruck.

Abgerundet wurde die Versammlung durch spannende und eindrucksvolle Vorträge aus der landwirtschaftlichen Praxis der Bioland-Betriebe Querdel und Pohlmann.

Die Landesmitgliederversammlung 2025 war geprägt von einem intensiven Austausch, wertvollen Impulsen und einem starken Gemeinschaftsgefühl. 

Bioland Nordrhein-Westfalen e.V.

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Annette Angenendt
Geschäftsführerin
Julia Schmidt