Geförderter Geflügelschlachtkurs fand im Schlachtmobil statt
Regionale Schlacht- und Verarbeitungsmöglichkeiten nehmen seit Jahren bundesweit ab. Die Gründe hierfür sind vielfältig, hohe Auflagen spielen eine Rolle sowie ein zunehmender Fachpersonalmangel.
Auf der anderen Seite möchten viele Landwirt*innen gerne durch tierwohlkonforme Schlachtprozesse durchführen, um ihre Tiere tierwohlgerecht ohne lange Transportwege in vertrauter Umgebung zu schlachten, als auch um in ihrer Direktvermarktung bei ihren Kund*innen werben zu können. Das heißt, es müssen mehr Landwirte in die Lage versetzt werden, durch Erlangung eines Sachkundenachweises selbst in regionalen Schlachtmobilen schlachten zu können. Bioland Hesssen organisierte auf Initiative von Alexander Kern, Bioland-Betrieb im Odenwald und einziger Besitzer eines Geflügelschlachtmobils, einen eintägigen Schlachtkurs mit Erreichung des Sachkundenachweises. Dieser fand als geförderte Veranstaltung im Rahmen des Ökoaktionsplanes Hessen statt.
Dazu gab es am Vormittag einen Theorieblock und am Nachmittag wurde der Praxisteil auf dem Betrieb durchgeführt. Alle Teilnehmenden legten drei Prüfungen ab - eine schriftliche, eine mündliche und eine praktische - und durchliefen damit ordnungsgemäß den Sachkundekurs mit Prüfung „Schlachtung von Geflügel“ nach Art 7 Verordnung (EG) 1099/2009 mit Fokus auf die mobile Geflügelschlachtung.
Begleitet und geleitet wurde der Tag in Zusammenarbeit mit dem bsi Schwarzenbek (www.bsi-schwarzenbek.de) und dem Veterinäramt des Odenwaldkreises. Herzlichen Dank Alexander Kern für die Bereitstellung des Geflügelschlachtmobils!