Pressemitteilungen

Bioland engagiert sich für den Schutz der Ostsee

Agrarpolitik, PresseSH/HH/MVBioland e.V.23.07.2025

Der Biolandbau leistet einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Ostsee – das muss honoriert werden. Im Rahmen des „Aktionsplan Ostseeschutz 2030“ bringt Bioland seine langjährige Erfahrung ein.

Bild (Bioland e.V.): Shorthorn Rinder eines Bioland-Hofes an der Küste

Der ökologische Landbau leistet seit Jahren einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Ostsee – das muss entsprechend honoriert werden. Im Rahmen des Konsultationsprozesses zum „Aktionsplan Ostseeschutz 2030“ bringt Bioland seine langjährige Erfahrung ein. Peter Boysen, Vorstandsvorsitzender von Bioland Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern, vertritt den Ökolandbau aktiv in den neu gegründeten Ostseebeiräten.

Die Ostsee steht unter enormem ökologischem Druck – auch durch Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt die Landesregierung auf eine dezentrale, praxisnahe Strategie. In fünf Regionen wurden Ostseebeiräte eingerichtet, in denen Landwirtschaft, Wissenschaft und Beratung zusammenarbeiten, um Lösungen für den Gewässerschutz zu entwickeln. 

Bioland-Höfe: Vorreiter für nachhaltige Landwirtschaft

Die sieben Prinzipien des Bioland-Anbaus – allen voran geschlossene Nährstoffkreisläufe und eine nachhaltige, schonende Bewirtschaftung – sind essenzielle Bestandteile der Wirtschaftsweise unserer Bioland-Höfe. Durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger und Pestizide sowie eine an den Standort angepasste, vielfältige Fruchtfolge minimieren Bioland-Höfe entlang der Ostsee Nährstoffverluste bereits seit vielen Jahren. 

„Der ökologische Landbau zeigt, dass eine umweltfreundliche Bewirtschaftung funktioniert. Unsere Höfe arbeiten im Einklang mit der Natur und reduzieren Nährstoffeinträge bereits durch ihre Wirtschaftsweise. Die Ostseebeiräte sind ein wichtiger Schritt, um wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Der Austausch zwischen Forschung, Beratung und Praxis ist entscheidend, um nachhaltige Erfolge im Ostseeschutz zu erzielen.“  Dr. Peter Boysen.

Ökolandbau als Teil der Lösung

Zur Entwicklung standortangepasste Lösungen, wurden entsprechend der unterschiedlichen Wassereinzugsgebiete fünf Regionen festgelegt. Diese Regionen sind: Flensburger Förde, Schlei, Eckernförder Bucht, Wagrien und Trave. In allen fünf Regionen wurde ein sogenannter „Ostseebeirat“ eingerichtet. Aus der Landwirtschaft beteiligen sich der Bauernverband SH, der Verband Familienbetriebe Land & Forst SH sowie die Landesvereinigung der Ökoanbauverbände (Landesvereinigung Ökologischer Landbau SH/HH) an der Einrichtung und Betreuung der Ostseebeiräte. Sie stellen die Kontakte zwischen den Beteiligten her und übernehmen Organisation und Federführung der Beiräte.

Bioland ist im Zusammenschluss Landesvereinigung Ökologischer Landbau (LVÖ) in der Region Schlei für die gleichnamige Modelregion zuständig, ein Gebiet mit vergleichsweise hohen Nährstoffeinträgen. Mit den sieben Bioland-Prinzipien, von der Kreislaufwirtschaft über die Bodenfruchtbarkeit bis hin zur Förderung der Biodiversität, liefern die Bioland-Höfe in der Region bewährte Strategien für eine umweltgerechte Landwirtschaft. 

Die Ostseebeiräte bringen in den Modelregionen landwirtschaftliche Praxis, Fachberatung und Forschung zusammen, um effektive Maßnahmen für den Gewässerschutz umzusetzen. Ziel ist es, dass landwirtschaftliche Betriebe praktikable Wege zur Reduzierung der Nährstoffverluste finden und dabei, falls erforderlich, durch Förderprogramme finanziell unterstützt werden. Die langjährige Erfahrung der Biolandwirtschaft mit geschlossenen Nährstoffkreisläufen und nachhaltigen Bewirtschaftungsmethoden ist für den Ostseeschutz prädestiniert.  Die Arbeit in den Regionen wurde aufgenommen und erste Maßnahmen werden vor Ort erprobt. Entscheidend wird sein, dass für und mit den Betrieben praxisgerechte Lösungen entwickelt werden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig sind. Die Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Beratung sorgt für eine fundierte Begleitung und Anpassung der Maßnahmen, um langfristig wirksame Strategien für den Schutz der Ostsee zu etablieren.

Mit der aktiven Beteiligung an den Ostseebeiräten bekräftigt Bioland sein Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Umwelt, Gewässer und Artenvielfalt schützt.